Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.wiesen, dnß die Spezies der sogenannten "reinen Faulheit" auch noch auf einem Nun zum Trinken. Ziegler führt aus, wie dieses altgermanische Laster, Der dritte dunkle Punkt, worüber sich der studentische Ehrenkodex aus¬ wiesen, dnß die Spezies der sogenannten „reinen Faulheit" auch noch auf einem Nun zum Trinken. Ziegler führt aus, wie dieses altgermanische Laster, Der dritte dunkle Punkt, worüber sich der studentische Ehrenkodex aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220403"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_238" prev="#ID_237"> wiesen, dnß die Spezies der sogenannten „reinen Faulheit" auch noch auf einem<lb/> andern Boden wuchert und gedeiht. Wir denken an die vielen Musensöhne,<lb/> denen es vor allem darauf ankommt, „Studenten" zu sein, aber nicht zu<lb/> studiren, denen der Komment mit dem, was drum und drum hängt, der In¬<lb/> begriff aller Weisheit ist, und die — wir wollen es zum Entsetzen der<lb/> Väter und Mütter heraussagen — in den feinsten Korps am zahlreichsten<lb/> vertreten sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_239"> Nun zum Trinken. Ziegler führt aus, wie dieses altgermanische Laster,<lb/> das uns schon zu Tacitus Zeiten bei andern Völkern einen wenig feinen Ruf<lb/> verschafft habe, in der Gegenwart allmählich aus einem allgemeinen ein ge¬<lb/> meines geworden sei, gegen das man auf der ganzen Linie, d. h. in allen<lb/> Ständen und Schichten, einen regelrechten Kampf eröffnen müsse. Zwar die<lb/> völlige Enthaltsamkeit werde nur sür den zur Pflicht, der seiner nicht<lb/> mächtig sei, für die übrigen aber gehöre sie in das Kapitel der evangelischen<lb/> Ratschläge, denn daß man zusammen trinke, wenn man sich zusammen freue,<lb/> sei eine psychologisch begründete Sitte, Für schlechthin bedenklich und ver¬<lb/> werflich seien dagegen zwei andre Erscheinungen zu erklären: erstens, daß jetzt<lb/> sogar die Herren Tertianer und sekundärer anfangen, in regelrechter Weise<lb/> zu kommersiren, und zweitens, daß auf den Universitäten die Veranstaltungen<lb/> des zwangsmäßigen Trinkens noch immer in der Mode sind. In dem ersten<lb/> liegt ein schwerer Vorwurf, nicht für die Schule, sondern für die Eltern, die<lb/> zu gleichgiltig oder zu schwächlich sind, dem Treiben ihrer Söhne im rechten<lb/> Augenblick entgegenzutreten, das zweite aber erniedrigt das Trinken zum Saufen.<lb/> Auch den Frühschoppen erklärt Ziegler für eine üble Unsitte, denn das Bier<lb/> mache nach Bismarck ohne Frage faul, und darum sei es vom Übel, anders<lb/> als gelegentlich, etwa in festlicher Nachstimmung, zum Frühschoppen zu<lb/> wandeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_240" next="#ID_241"> Der dritte dunkle Punkt, worüber sich der studentische Ehrenkodex aus¬<lb/> schweigt, liegt darin, daß manche Studenten über ihre Verhältnisse leben, eine<lb/> Gewohnheit, der man bekanntlich auch sonst oft begegnet. Schon die Bestimmung<lb/> mancher Verbindungen, daß jedes Mitglied einen „Wechsel" von bestimmter<lb/> Höhe haben muß, ist als ein Ausfluß des Zeitgeistes, der die Personen nach<lb/> ihrem Geldsack schätzt, verwerflich. Als Rechtfertigung dieser Bestimmung<lb/> führt man bekanntlich an, daß sie das Schuldenmachen verhüte. Aber schlimmer<lb/> noch als die, die Schulden machen, um es den reichern Genossen nachzuthu u,<lb/> sind die andern, die von zu Hause das nötige Geld zur Befriedigung ihrer<lb/> „Ansprüche" erhalten, und dann, ohne zu bedenken, daß sich Eltern und Ge¬<lb/> schwister vielleicht manches vom Munde abdarben, schwelgen und prasselt und<lb/> sich Dinge erlauben, die sich sonst kein wackrer Mensch ans dein Mittelstande<lb/> gestatten würde. „Alles haben müssen, was andre haben, das ist die rohe<lb/> und äußerliche Auffassung der Standesehre, die sich mehr als billig auch in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
wiesen, dnß die Spezies der sogenannten „reinen Faulheit" auch noch auf einem
andern Boden wuchert und gedeiht. Wir denken an die vielen Musensöhne,
denen es vor allem darauf ankommt, „Studenten" zu sein, aber nicht zu
studiren, denen der Komment mit dem, was drum und drum hängt, der In¬
begriff aller Weisheit ist, und die — wir wollen es zum Entsetzen der
Väter und Mütter heraussagen — in den feinsten Korps am zahlreichsten
vertreten sind.
Nun zum Trinken. Ziegler führt aus, wie dieses altgermanische Laster,
das uns schon zu Tacitus Zeiten bei andern Völkern einen wenig feinen Ruf
verschafft habe, in der Gegenwart allmählich aus einem allgemeinen ein ge¬
meines geworden sei, gegen das man auf der ganzen Linie, d. h. in allen
Ständen und Schichten, einen regelrechten Kampf eröffnen müsse. Zwar die
völlige Enthaltsamkeit werde nur sür den zur Pflicht, der seiner nicht
mächtig sei, für die übrigen aber gehöre sie in das Kapitel der evangelischen
Ratschläge, denn daß man zusammen trinke, wenn man sich zusammen freue,
sei eine psychologisch begründete Sitte, Für schlechthin bedenklich und ver¬
werflich seien dagegen zwei andre Erscheinungen zu erklären: erstens, daß jetzt
sogar die Herren Tertianer und sekundärer anfangen, in regelrechter Weise
zu kommersiren, und zweitens, daß auf den Universitäten die Veranstaltungen
des zwangsmäßigen Trinkens noch immer in der Mode sind. In dem ersten
liegt ein schwerer Vorwurf, nicht für die Schule, sondern für die Eltern, die
zu gleichgiltig oder zu schwächlich sind, dem Treiben ihrer Söhne im rechten
Augenblick entgegenzutreten, das zweite aber erniedrigt das Trinken zum Saufen.
Auch den Frühschoppen erklärt Ziegler für eine üble Unsitte, denn das Bier
mache nach Bismarck ohne Frage faul, und darum sei es vom Übel, anders
als gelegentlich, etwa in festlicher Nachstimmung, zum Frühschoppen zu
wandeln.
Der dritte dunkle Punkt, worüber sich der studentische Ehrenkodex aus¬
schweigt, liegt darin, daß manche Studenten über ihre Verhältnisse leben, eine
Gewohnheit, der man bekanntlich auch sonst oft begegnet. Schon die Bestimmung
mancher Verbindungen, daß jedes Mitglied einen „Wechsel" von bestimmter
Höhe haben muß, ist als ein Ausfluß des Zeitgeistes, der die Personen nach
ihrem Geldsack schätzt, verwerflich. Als Rechtfertigung dieser Bestimmung
führt man bekanntlich an, daß sie das Schuldenmachen verhüte. Aber schlimmer
noch als die, die Schulden machen, um es den reichern Genossen nachzuthu u,
sind die andern, die von zu Hause das nötige Geld zur Befriedigung ihrer
„Ansprüche" erhalten, und dann, ohne zu bedenken, daß sich Eltern und Ge¬
schwister vielleicht manches vom Munde abdarben, schwelgen und prasselt und
sich Dinge erlauben, die sich sonst kein wackrer Mensch ans dein Mittelstande
gestatten würde. „Alles haben müssen, was andre haben, das ist die rohe
und äußerliche Auffassung der Standesehre, die sich mehr als billig auch in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |