Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Nicolaus Becker und sein Rheinlied Aber er denkt doch daran, daß dem schönen Strom die Freiheit fehle. Den Und dem Volke : Das freie Volk werde dann auch siegesstark den Rhein bewahren. Aber während der Gedanke bei Prutz noch durchweg poetisch und patrio¬ mit Ärger nur vom Trank der Musen, Den sie im Hexenkessel dir gebraut, Als Dichter wahnsiunsvoll zu deiner Feier Akkorde wirbelten auf ihrer Leier. Das waren Deutschlands junge Patrioten, Kuckucke in des alten Adlers Horst; Noch sind die Lobgesänge (?) nicht verboten; Drum schlugen sie, bis ihre Leier hörst. Die Saiten, Lieder ihnen zu entzwingen, Die Fürsteulob und Ehrenbecher bringen. Nach den weitern Strophen hat dann der arme Niklas Becker mit der Frei¬ Darauf wird der Strom aufgefordert, nicht eine "Scheidemauer," sondern eine Nicolaus Becker und sein Rheinlied Aber er denkt doch daran, daß dem schönen Strom die Freiheit fehle. Den Und dem Volke : Das freie Volk werde dann auch siegesstark den Rhein bewahren. Aber während der Gedanke bei Prutz noch durchweg poetisch und patrio¬ mit Ärger nur vom Trank der Musen, Den sie im Hexenkessel dir gebraut, Als Dichter wahnsiunsvoll zu deiner Feier Akkorde wirbelten auf ihrer Leier. Das waren Deutschlands junge Patrioten, Kuckucke in des alten Adlers Horst; Noch sind die Lobgesänge (?) nicht verboten; Drum schlugen sie, bis ihre Leier hörst. Die Saiten, Lieder ihnen zu entzwingen, Die Fürsteulob und Ehrenbecher bringen. Nach den weitern Strophen hat dann der arme Niklas Becker mit der Frei¬ Darauf wird der Strom aufgefordert, nicht eine „Scheidemauer," sondern eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0575" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220901"/> <fw type="header" place="top"> Nicolaus Becker und sein Rheinlied</fw><lb/> <p xml:id="ID_2169" prev="#ID_2168"> Aber er denkt doch daran, daß dem schönen Strom die Freiheit fehle. Den<lb/> Fürsten ruft er zu:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_29" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2170"> Und dem Volke :</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_30" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2171"> Das freie Volk werde dann auch siegesstark den Rhein bewahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2172"> Aber während der Gedanke bei Prutz noch durchweg poetisch und patrio¬<lb/> tisch bleibt, verliert er bei andern Dichtern allen patriotischen Inhalt und ver¬<lb/> wandelt sich in mürrisches Rufen nach einer unbestimmten vaterlandslosen<lb/> Freiheit. Der Groll der blinden „Opposition um jeden Preis," für die deut¬<lb/> scher Patriotismus eine Beschränktheit war. so bereit sie auch den Patriotismus<lb/> andrer Völker achtete, war gegen Becker groß. Hatte doch sein Lied den<lb/> Schwindel erschüttert, den sie mit dem gelobten „Freiheitshort" Frankreich<lb/> so lange zur Schmach Deutschlands getrieben hatten; hatte doch die An¬<lb/> erkennung, die ihm deutsche Fürsten zollten, bewiesen, daß es für das Volk<lb/> und die „Tyrannen" ein gemeinsames Heiligtum gab. So ruft der Dichter<lb/> der „Lieder der Gegenwart" (zweite Auflage, Königsberg, 1842) dem Rheine zu:<lb/> Ich hörte</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_31" type="poem"> <l> mit Ärger nur vom Trank der Musen,<lb/> Den sie im Hexenkessel dir gebraut,<lb/> Als Dichter wahnsiunsvoll zu deiner Feier<lb/> Akkorde wirbelten auf ihrer Leier.</l> <l> Das waren Deutschlands junge Patrioten,<lb/> Kuckucke in des alten Adlers Horst;<lb/> Noch sind die Lobgesänge (?) nicht verboten;<lb/> Drum schlugen sie, bis ihre Leier hörst.<lb/> Die Saiten, Lieder ihnen zu entzwingen,<lb/> Die Fürsteulob und Ehrenbecher bringen.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2173"> Nach den weitern Strophen hat dann der arme Niklas Becker mit der Frei¬<lb/> heit des Rheins nur „Schacher getrieben," als er. „ein Schächter," ihm um<lb/> „schnöden Gotteslohn" den „Judcisknß" gab! Dann heißt es:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_32" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2174"> Darauf wird der Strom aufgefordert, nicht eine „Scheidemauer," sondern eine<lb/> „Brücke" für den bekannten Lamartineschen Völkerfrieden zu sein, und der<lb/> Schluß lautet:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0575]
Nicolaus Becker und sein Rheinlied
Aber er denkt doch daran, daß dem schönen Strom die Freiheit fehle. Den
Fürsten ruft er zu:
Und dem Volke :
Das freie Volk werde dann auch siegesstark den Rhein bewahren.
Aber während der Gedanke bei Prutz noch durchweg poetisch und patrio¬
tisch bleibt, verliert er bei andern Dichtern allen patriotischen Inhalt und ver¬
wandelt sich in mürrisches Rufen nach einer unbestimmten vaterlandslosen
Freiheit. Der Groll der blinden „Opposition um jeden Preis," für die deut¬
scher Patriotismus eine Beschränktheit war. so bereit sie auch den Patriotismus
andrer Völker achtete, war gegen Becker groß. Hatte doch sein Lied den
Schwindel erschüttert, den sie mit dem gelobten „Freiheitshort" Frankreich
so lange zur Schmach Deutschlands getrieben hatten; hatte doch die An¬
erkennung, die ihm deutsche Fürsten zollten, bewiesen, daß es für das Volk
und die „Tyrannen" ein gemeinsames Heiligtum gab. So ruft der Dichter
der „Lieder der Gegenwart" (zweite Auflage, Königsberg, 1842) dem Rheine zu:
Ich hörte
mit Ärger nur vom Trank der Musen,
Den sie im Hexenkessel dir gebraut,
Als Dichter wahnsiunsvoll zu deiner Feier
Akkorde wirbelten auf ihrer Leier. Das waren Deutschlands junge Patrioten,
Kuckucke in des alten Adlers Horst;
Noch sind die Lobgesänge (?) nicht verboten;
Drum schlugen sie, bis ihre Leier hörst.
Die Saiten, Lieder ihnen zu entzwingen,
Die Fürsteulob und Ehrenbecher bringen.
Nach den weitern Strophen hat dann der arme Niklas Becker mit der Frei¬
heit des Rheins nur „Schacher getrieben," als er. „ein Schächter," ihm um
„schnöden Gotteslohn" den „Judcisknß" gab! Dann heißt es:
Darauf wird der Strom aufgefordert, nicht eine „Scheidemauer," sondern eine
„Brücke" für den bekannten Lamartineschen Völkerfrieden zu sein, und der
Schluß lautet:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |