Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Politische Anmerkungen zur italienischen Litteraturgeschichte lebendige Inhalt fehlt. Wie richtig das ist, empfinden wir sofort, wenn wir Aber was dem einen Dante nicht gelang, das Hütte vielleicht ein ganzes Politische Anmerkungen zur italienischen Litteraturgeschichte lebendige Inhalt fehlt. Wie richtig das ist, empfinden wir sofort, wenn wir Aber was dem einen Dante nicht gelang, das Hütte vielleicht ein ganzes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0560" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220886"/> <fw type="header" place="top"> Politische Anmerkungen zur italienischen Litteraturgeschichte</fw><lb/> <p xml:id="ID_2129" prev="#ID_2128"> lebendige Inhalt fehlt. Wie richtig das ist, empfinden wir sofort, wenn wir<lb/> einmal einem wirklichen Inhalt, welcher Art er auch sei, gegenübertreten. So<lb/> bei Ginsti. Ihn belebt seine Vorliebe für die Sprache und die Sitte Toskanas.<lb/> Das ist auch eine Art von Patriotismus, und sie macht den Dichter genie߬<lb/> barer, als es die meisten andern sind. Die besten und für uns Deutsche ver¬<lb/> ständlichsten Gedanken hat das junge Italien dann entwickelt, wenn es sich an<lb/> den Dichter, der uns Deutschen vorzugsweise lieb ist, erinnerte und höhere<lb/> sittliche oder auch ernstgemeinte wirtschaftliche Fragen zu berühren versuchte.<lb/> Dann haben manche von ihnen auch das Gefühl gehabt, daß sie, politisch<lb/> schwach und gesellschaftlich zerrüttet, gegenüber ihren großen Ahnen doch recht<lb/> klein dastünden, und in diesem Gefühl sind die Italiener uns angenehmer, weil<lb/> sie denn natürlicher sind. Der Ernsthafteste von diesen, Giuseppe Parmi, ein<lb/> bescheidner Professor aus Mailand (gestorben 1799), gehört noch ganz dem<lb/> vorigen Jahrhundert an. Seine sozialpolitischen Lehrgedichte, „Morgen" und<lb/> „Mittag," in reimlosen Jamben, erschienen in der Mitte der sechziger Jahre<lb/> und ernährten die Reichen zur Arbeit und zur Teilnahme für die Minder¬<lb/> glücklichen. Sie sind damals mit großem Beifall aufgenommen worden, ent¬<lb/> halten eine ernste, anständige Auffassung der Lebensverhültnisse und manche<lb/> recht hübsche einzelne Stelle, aber Poesie ist das eigentlich nicht. Und nun<lb/> vollends die andern, die entweder Dante ausdrücklich ihren Tribut in wohl¬<lb/> gemeinten Sonetten brachten oder einzelne seiner Stoffe weiter bearbeiteten<lb/> oder endlich im ganzen und großen seinen Ton zu treffen suchten, sie werden<lb/> uus zwar wegen ihres guten Willens achtungswert sein, aber das muß auch<lb/> genügen. Italie wis, haben sie, wie einst Petrarca, gesungen, aber wahre<lb/> Dichter sind sie nicht geworden, und wenn ihnen auch das Verdienst gelassen<lb/> werden soll, daß die Saat redlicher Gedanken durch sie in manchem mensch¬<lb/> lichen Gemüte zu guter Gesinnung aufgegangen sein mag, so haben sie doch<lb/> so wenig wie einst Dante ihr Vaterland stärker, größer oder innerlich besser<lb/> machen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_2130" next="#ID_2131"> Aber was dem einen Dante nicht gelang, das Hütte vielleicht ein ganzes<lb/> Geschlecht von Dichtern und ähnlich strebenden Männern allmählich zu Wege<lb/> gebracht? Die Italiener haben es selbst oft hervorgehoben, daß auf Dante<lb/> kein irgendwie bedeutender Dichter von gleicher nationaler Richtung gefolgt ist.<lb/> Sie sind der Meinung, daß sonst manches in ihrem öffentlichen Leben anders<lb/> geworden wäre. Ebenso haben gewiß wenigstens die meisten Dichter des jungen<lb/> Italiens den ernsthaften Glauben gehabt, daß sie ihren Landsleuten noch einen<lb/> weitern Vorteil bieten könnten als den, den der Genuß wohlklingender Verse<lb/> gewährt. Wenn nun dieses zwar eitel Täuschung gewesen ist, so wird da¬<lb/> gegen die andre Frage, ob nicht eine anders gerichtete Nationallitteratur in<lb/> frühern Zeiten auch noch einen politischen Wert gehabt Hütte, unter bestimmten<lb/> Voraussetzungen bejaht werden dürfen. Aber weil das in Wirklichkeit nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0560]
Politische Anmerkungen zur italienischen Litteraturgeschichte
lebendige Inhalt fehlt. Wie richtig das ist, empfinden wir sofort, wenn wir
einmal einem wirklichen Inhalt, welcher Art er auch sei, gegenübertreten. So
bei Ginsti. Ihn belebt seine Vorliebe für die Sprache und die Sitte Toskanas.
Das ist auch eine Art von Patriotismus, und sie macht den Dichter genie߬
barer, als es die meisten andern sind. Die besten und für uns Deutsche ver¬
ständlichsten Gedanken hat das junge Italien dann entwickelt, wenn es sich an
den Dichter, der uns Deutschen vorzugsweise lieb ist, erinnerte und höhere
sittliche oder auch ernstgemeinte wirtschaftliche Fragen zu berühren versuchte.
Dann haben manche von ihnen auch das Gefühl gehabt, daß sie, politisch
schwach und gesellschaftlich zerrüttet, gegenüber ihren großen Ahnen doch recht
klein dastünden, und in diesem Gefühl sind die Italiener uns angenehmer, weil
sie denn natürlicher sind. Der Ernsthafteste von diesen, Giuseppe Parmi, ein
bescheidner Professor aus Mailand (gestorben 1799), gehört noch ganz dem
vorigen Jahrhundert an. Seine sozialpolitischen Lehrgedichte, „Morgen" und
„Mittag," in reimlosen Jamben, erschienen in der Mitte der sechziger Jahre
und ernährten die Reichen zur Arbeit und zur Teilnahme für die Minder¬
glücklichen. Sie sind damals mit großem Beifall aufgenommen worden, ent¬
halten eine ernste, anständige Auffassung der Lebensverhültnisse und manche
recht hübsche einzelne Stelle, aber Poesie ist das eigentlich nicht. Und nun
vollends die andern, die entweder Dante ausdrücklich ihren Tribut in wohl¬
gemeinten Sonetten brachten oder einzelne seiner Stoffe weiter bearbeiteten
oder endlich im ganzen und großen seinen Ton zu treffen suchten, sie werden
uus zwar wegen ihres guten Willens achtungswert sein, aber das muß auch
genügen. Italie wis, haben sie, wie einst Petrarca, gesungen, aber wahre
Dichter sind sie nicht geworden, und wenn ihnen auch das Verdienst gelassen
werden soll, daß die Saat redlicher Gedanken durch sie in manchem mensch¬
lichen Gemüte zu guter Gesinnung aufgegangen sein mag, so haben sie doch
so wenig wie einst Dante ihr Vaterland stärker, größer oder innerlich besser
machen können.
Aber was dem einen Dante nicht gelang, das Hütte vielleicht ein ganzes
Geschlecht von Dichtern und ähnlich strebenden Männern allmählich zu Wege
gebracht? Die Italiener haben es selbst oft hervorgehoben, daß auf Dante
kein irgendwie bedeutender Dichter von gleicher nationaler Richtung gefolgt ist.
Sie sind der Meinung, daß sonst manches in ihrem öffentlichen Leben anders
geworden wäre. Ebenso haben gewiß wenigstens die meisten Dichter des jungen
Italiens den ernsthaften Glauben gehabt, daß sie ihren Landsleuten noch einen
weitern Vorteil bieten könnten als den, den der Genuß wohlklingender Verse
gewährt. Wenn nun dieses zwar eitel Täuschung gewesen ist, so wird da¬
gegen die andre Frage, ob nicht eine anders gerichtete Nationallitteratur in
frühern Zeiten auch noch einen politischen Wert gehabt Hütte, unter bestimmten
Voraussetzungen bejaht werden dürfen. Aber weil das in Wirklichkeit nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |