Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

wirtschaft durch sozialistische Einrichtungen in einem Atem fordern, sieht da nicht
heute schon Deutschland einem Asyl für — Nervenkranke so ähnlich wie ein El
dem andern?


Zur Strafrechtspflege.

Der Verfasser der Laienbetrachtungen über unsre
Strafrechtspflege hat in den letzten Monaten eine doppelte Genugthuung erlebt.
In den Preußischen Jahrbüchern hat ein Jurist ein nicht weniger düsteres Bild
von dem Zustande unsrer Kriminaljustiz entworfen und dabei mit Sachkenntnis
das fehlerhaft gewordne innere Getriebe aufgedeckt, während jener nur nach dem
äußern Eindruck geschildert hatte, den die Gerichtsverhandlungen und die Urteile
auf deu Laien machen. Dann aber scheinen manche der Forderungen, die er er¬
hebt, auf die Tagesordnung der Fachmänner rücken zu wollen. So wenn er ans
die Grundidee des Strafrechts- Schadloshaltung des Geschädigten, zurückgeht und
den Ersatz der unzweckmäßigen Gefängnisstrafen durch Geldbußen fordert, die im
Unvermogcusfalle durch Arbeit in der Freiheit oder Abzüge am Arbeitslohn auf¬
gebracht werden könnten. Wie wir eben in verschiednen Blättern lesen, stimmen
die Gruppe „Deutsches Reich" der Internationalen kriminalistischen Vereinigung
und der Deutsche Juristentag darin überein, daß von den Geldstrafen in größerm
Umfange als bisher Gebrauch zu macheu sei, und daß sie im Einzelfalle nach der
wirtschaftlichen Lage und dem Vermögen des Angeklagten bemessen werden sollen
(weil ja für den Reichen eine kleine Geldstrafe gar keine Strafe ist). Der Juristen¬
tag aber hat die Frage, ob es sich empfehle, die Geldstrafen von Zahluugsuufähigen
abverdieucu zu lasse», anstatt sie in Gefängnis zu verwandeln, auf die Tages¬
ordnung gesetzt, die am 10. bis 12. September in Bremen erledigt werden soll.
Der Referent, Landgerichtsrat Dr. Fetisch in Berlin, hat die Frage in seinem
bereits veröffentlichten Gutachten bejaht. Nachdem man einmal so weit gelangt ist,
wird man auch vollends zu der ursprünglichen Idee der Geldbuße zurückkehren
und diese nicht mehr als Strafe, sondern als Entschädigung des Geschädigten be¬
handeln, von der Sucht aber, Handlungen, durch die niemand geschädigt wird, zu
Strafthaten zu stempeln, zurückkommen.


Das Berliner Lutherdenkmal.

Nun sind sie beide tot: der es erdachte
und halb vollendete, und der es zu vollenden übernahm und vor wenigen Mo¬
naten — wenn auch nicht vor dem Landesherrn, der an jenem Tage draußen vor
dem Thore eine Truppenschau vorzunehmen hatte, so doch immerhin vor einem
Hohenzollernprinzen — enthüllen durfte, Otto und Tobercutz. Sollen wir darum
schweigen, wo wir nichts gutes zu melden haben? Sollen wir um so freier rede»?
Ich denke, wir reden wie zu Lebenden, wir reden zu Lebenden, zu ihresgleichen,
zu ihren Auftraggebern, zu ihrem Publikum.

Wer vom Berliner Lustgarten über die in plumper Pracht gehaltne „Kaiser-
Wilhelm(S)-Brücke", zwischen zwei mächtigen, in Eisen, Glas und Stuck turmhoch
ragenden Kaufhäusern hindurch, zum Neuen Markte kommt, der erblickt zuerst die
bisher vou Häusern schonend verdeckte, «un entblößte, doch mit einigen gotischen
Zacken leidlich straßenfähig gemachte Fassade der Marienkirche. Dann plötzlich zur
Rechten, am vordem Rande des Markes, blinkt ihm, granitem und bronzen, das
neue Lutherdenkmal entgegen.

Alle Figuren, nenn im ganzen, wenden ihm in regelrechter Bühnenstelluug
ihre Vorderseite zu, voran, links und rechts ueben deu Stufen des Unterbaus
sitzend, Sickingen und Hütten, dann, zu Füßen des Sockels vier in einer Reihe


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/492
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/492>, abgerufen am 25.01.2025.