Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.mehr Nachdruck und Wert gelegt wurde. Namentlich in Preußen hat der Daß sich aber gerade der Pietismus der Volksschule besonders annahm, Der Pietismus hat der Volksschule die staatliche Anerkennung gebracht mehr Nachdruck und Wert gelegt wurde. Namentlich in Preußen hat der Daß sich aber gerade der Pietismus der Volksschule besonders annahm, Der Pietismus hat der Volksschule die staatliche Anerkennung gebracht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0464" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220790"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1860" prev="#ID_1859"> mehr Nachdruck und Wert gelegt wurde. Namentlich in Preußen hat der<lb/> Pietismus der Volksschule die größten Dienste geleistet, und gerade in Preußen<lb/> war die^ Entwicklung der Volksschule von besondrer Bedeutung, denn es wuchs<lb/> damals bereits zusehends in die Ftthrerrolle hinein, die es seitdem in Deutsch¬<lb/> land vollständig übernommen hat. Daß es gerade die Pietisten gewesen sind,<lb/> die der deutschen Volksschule, noch mehr aber dem Volksschullehrerstande den<lb/> ersten wesentlichen Fortschritt gebracht haben, wird freilich vielen Volksschul¬<lb/> lehrern der Gegenwart sehr unangenehm sein, aber ändern läßt sich daran<lb/> nichts (vgl. übrigens Fischer I, 221 ff.).</p><lb/> <p xml:id="ID_1861"> Daß sich aber gerade der Pietismus der Volksschule besonders annahm,<lb/> lag wieder nicht daran, daß seine Vertreter ein besondres Interesse an der<lb/> Verbreitung allgemeiner praktischer Kenntnisse gehabt hätten. Ihre Bestre¬<lb/> bungen waren einerseits auf die Erweckung einer reinen Frömmigkeit, auf die<lb/> Verinnerlichung der christlichen Lehren gerichtet, und man ging dabei von der<lb/> richtigen Meinung aus, daß diese Bestrebungen dann den meisten Erfolg haben<lb/> würden, wenn die Menschen so früh als möglich guten Einflüssen ausgesetzt<lb/> würden. Andrerseits fühlten sich die Pietisten zu allen niedrigen, verachteten,<lb/> verlassenen hingezogen. Diese ihre ganze Richtung führte zur Fürsorge für<lb/> die Kinder überhaupt und dadurch zur Hebung der Volksschule, die sich als<lb/> geeignetes Mittel für die pietistischen Bestrebungen von selbst darbot. Mit<lb/> der Fürsorge für die Kinder und der Hebung der Volksschule gingen aber<lb/> notwendig Bemühungen für bessere Vorbildung der Lehrer Hand in Hand,<lb/> und fo ist das Hallische Waisenhaus, dieses glänzende Beispiel pietistischen<lb/> Gottvertrauens und zugleich pietistischen Erbarmens mit den verlassensten<lb/> unter den Kleinen, nicht nur eine musterhafte Kindererziehungsanstalt, sondern<lb/> auch eine Lehrerbildungsanstalt, das Vorbild für viele andre ihresgleichen<lb/> geworden. Teils unmittelbar pietistische Einflüsse, teils die pietistischen Vor¬<lb/> bilder haben dann den Aufschwung der Volksschule in Preußen unter König<lb/> Friedrich Wilhelm I. herbeigeführt; man kann ihn am besten daran sehen, daß<lb/> in dem armen Lande in kürzer Zeit 1800 Volksschulen gegründet wurden, und<lb/> daß die Schulpflicht als allgemeiner Grundsatz anerkannt und mit großer Kraft<lb/> der Anfang zu ihrer Durchführung gemacht wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1862" next="#ID_1863"> Der Pietismus hat der Volksschule die staatliche Anerkennung gebracht<lb/> und begonnen, einen Volksschullehrerstand mit bestimmten Fachkenntnisscn zu<lb/> schaffen. Dem Zeitalter der Aufklärung hat es die Volksschule zu verdanken,<lb/> daß sie nach und uach beim Volke als eine notwendige und segensreiche Ein¬<lb/> richtung angesehen wurde; im Zeitalter der Aufklärung beginnt auch die Volks¬<lb/> schule sich von der Kirche abzulösen und nach Selbständigkeit zu streben. Ob<lb/> der Einfluß der Aufklärungszeit für die Volksschule oder richtiger für das<lb/> Volk, um deswillen sie doch da ist, von Segen gewesen ist, ist zweifelhaft.<lb/> Mir will es so scheinen, als ob er sie auf einen Abweg gebracht habe, auf dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0464]
mehr Nachdruck und Wert gelegt wurde. Namentlich in Preußen hat der
Pietismus der Volksschule die größten Dienste geleistet, und gerade in Preußen
war die^ Entwicklung der Volksschule von besondrer Bedeutung, denn es wuchs
damals bereits zusehends in die Ftthrerrolle hinein, die es seitdem in Deutsch¬
land vollständig übernommen hat. Daß es gerade die Pietisten gewesen sind,
die der deutschen Volksschule, noch mehr aber dem Volksschullehrerstande den
ersten wesentlichen Fortschritt gebracht haben, wird freilich vielen Volksschul¬
lehrern der Gegenwart sehr unangenehm sein, aber ändern läßt sich daran
nichts (vgl. übrigens Fischer I, 221 ff.).
Daß sich aber gerade der Pietismus der Volksschule besonders annahm,
lag wieder nicht daran, daß seine Vertreter ein besondres Interesse an der
Verbreitung allgemeiner praktischer Kenntnisse gehabt hätten. Ihre Bestre¬
bungen waren einerseits auf die Erweckung einer reinen Frömmigkeit, auf die
Verinnerlichung der christlichen Lehren gerichtet, und man ging dabei von der
richtigen Meinung aus, daß diese Bestrebungen dann den meisten Erfolg haben
würden, wenn die Menschen so früh als möglich guten Einflüssen ausgesetzt
würden. Andrerseits fühlten sich die Pietisten zu allen niedrigen, verachteten,
verlassenen hingezogen. Diese ihre ganze Richtung führte zur Fürsorge für
die Kinder überhaupt und dadurch zur Hebung der Volksschule, die sich als
geeignetes Mittel für die pietistischen Bestrebungen von selbst darbot. Mit
der Fürsorge für die Kinder und der Hebung der Volksschule gingen aber
notwendig Bemühungen für bessere Vorbildung der Lehrer Hand in Hand,
und fo ist das Hallische Waisenhaus, dieses glänzende Beispiel pietistischen
Gottvertrauens und zugleich pietistischen Erbarmens mit den verlassensten
unter den Kleinen, nicht nur eine musterhafte Kindererziehungsanstalt, sondern
auch eine Lehrerbildungsanstalt, das Vorbild für viele andre ihresgleichen
geworden. Teils unmittelbar pietistische Einflüsse, teils die pietistischen Vor¬
bilder haben dann den Aufschwung der Volksschule in Preußen unter König
Friedrich Wilhelm I. herbeigeführt; man kann ihn am besten daran sehen, daß
in dem armen Lande in kürzer Zeit 1800 Volksschulen gegründet wurden, und
daß die Schulpflicht als allgemeiner Grundsatz anerkannt und mit großer Kraft
der Anfang zu ihrer Durchführung gemacht wurde.
Der Pietismus hat der Volksschule die staatliche Anerkennung gebracht
und begonnen, einen Volksschullehrerstand mit bestimmten Fachkenntnisscn zu
schaffen. Dem Zeitalter der Aufklärung hat es die Volksschule zu verdanken,
daß sie nach und uach beim Volke als eine notwendige und segensreiche Ein¬
richtung angesehen wurde; im Zeitalter der Aufklärung beginnt auch die Volks¬
schule sich von der Kirche abzulösen und nach Selbständigkeit zu streben. Ob
der Einfluß der Aufklärungszeit für die Volksschule oder richtiger für das
Volk, um deswillen sie doch da ist, von Segen gewesen ist, ist zweifelhaft.
Mir will es so scheinen, als ob er sie auf einen Abweg gebracht habe, auf dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |