Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Sozialdemokratie und die englischen Parlamentswahlen

validitüt, Unfall und Arbeitslosigkeit und die Versicherung der Wulfen und
Witwen zwangsweise einführen, die verheirateten Frauen aus der Fabrik aus¬
schließen und die Kinderarbeit beseitigen. Hierdurch wird sich sicher das All¬
gemeinbefinden der arbeitenden Klassen bessern, auch werden die Gewerkvereine,
wenn die Fabrikarbeit der Kinder und der verheirateten Frauen beseitigt ist,
eine größere Wirksamkeit entfalten können. Auch würden die Löhne etwas
steigen, während die Preise der Fabrikate fortfahren würden, zu sinken. Die
Lohnsteigerung aber, die notwendig wäre, um die höchste Leistung der Technik
und Wirtschaft zu erzielen und um den englischen Arbeitern ein solches Ein¬
kommen zu verschaffen, wie sie sichs wünschen, wird auf keinem andern Wege
herbeigeführt werden, als durch "obligatorische" Gewerkvereine und staatliche
Lohnfcstsetzung. Aber gerade diese Lösung der sozialen Frage ist dem eng¬
lischen Denken bis jetzt schnurstracks zuwider. Und weil dem so ist, so wird
sich die Sozialdemokratie in England noch ein Menschenalter fortentwickeln,
wenn auch nicht immer in demselben Maße wie seit 1L92.

Welche Lehre kann man nun wohl einem Vergleich der sozialdemokratischen
Bewegung in England und Deutschland entnehmen? Man kann daran erkennen,
warum gerade in Deutschland die Sozialdemokratie solchen Aufschwung ge¬
nommen hat. Die in den dreißiger und vierziger Jahren dieses Jahrhunderts
in England zu einiger Blüte gelangte sozialdemokratische Bewegung der Char¬
tisten erstarb, als der Staat kräftig den Arbeiter zu schützen begann, als man
im Jahre 1847 die Arbeitszeit in der mechanischen Industrie auf zehn Stunden
verkürzte, als den Arbeitern das freie Koalitionsrecht gewährt wurde, als
infolgedessen die Löhne stiegen, als sich durch das Genossenschaftswesen die
Wohnungen besserten und sich die Vorteile des gemeinsamen Einkaufs der
Nahrungs- und Kleidungsgegenstände fühlbar machten, endlich als die hohen
Getreidepreise dauernd sanken. Seit Anfang der achtziger Jahre erhob sich
die Sozialdemokratie unter dem Einfluß der internationalen sozialdemokratischen
Bewegung aufs neue in dein Maße, als sich der weitern Wirksamkeit der
freien Gewerkvereinsbewegnng Schranken entgegenstellten, und als die staatliche
Arbeiterschutzgesetzgebung hinter den Anforderungen zurückblieb, die die soziale
und wirtschaftliche Fortentwicklung an sie stellte.

Unstreitig würde in Deutschland zur Zeit die sozialdemokratische Bewegung
die große Zahl von Anhängern, die sie hat, nicht haben, wenn seit Mitte
dieses Jahrhunderts alles gethan worden wäre, was in England zum Besten
der arbeitenden Klassen geschehen ist. Man vergesse aber nicht, daß in Deutsch¬
land die Ausbreitung der Sozialdemokratie durch die bessere und viel ältere
allgemeine Schulbildung des Volkes, durch die tiefere, ich möchte sagen philo¬
sophischere Veanlngung der germanischen Rasse, durch die Entstehungsgeschichte
der Sozialdemokratie, deren Begründer eben Deutsche waren, durch die ganz
unvermeidliche, dennoch aber von den arbeitenden Klassen vielfach drückend


Die Sozialdemokratie und die englischen Parlamentswahlen

validitüt, Unfall und Arbeitslosigkeit und die Versicherung der Wulfen und
Witwen zwangsweise einführen, die verheirateten Frauen aus der Fabrik aus¬
schließen und die Kinderarbeit beseitigen. Hierdurch wird sich sicher das All¬
gemeinbefinden der arbeitenden Klassen bessern, auch werden die Gewerkvereine,
wenn die Fabrikarbeit der Kinder und der verheirateten Frauen beseitigt ist,
eine größere Wirksamkeit entfalten können. Auch würden die Löhne etwas
steigen, während die Preise der Fabrikate fortfahren würden, zu sinken. Die
Lohnsteigerung aber, die notwendig wäre, um die höchste Leistung der Technik
und Wirtschaft zu erzielen und um den englischen Arbeitern ein solches Ein¬
kommen zu verschaffen, wie sie sichs wünschen, wird auf keinem andern Wege
herbeigeführt werden, als durch „obligatorische" Gewerkvereine und staatliche
Lohnfcstsetzung. Aber gerade diese Lösung der sozialen Frage ist dem eng¬
lischen Denken bis jetzt schnurstracks zuwider. Und weil dem so ist, so wird
sich die Sozialdemokratie in England noch ein Menschenalter fortentwickeln,
wenn auch nicht immer in demselben Maße wie seit 1L92.

Welche Lehre kann man nun wohl einem Vergleich der sozialdemokratischen
Bewegung in England und Deutschland entnehmen? Man kann daran erkennen,
warum gerade in Deutschland die Sozialdemokratie solchen Aufschwung ge¬
nommen hat. Die in den dreißiger und vierziger Jahren dieses Jahrhunderts
in England zu einiger Blüte gelangte sozialdemokratische Bewegung der Char¬
tisten erstarb, als der Staat kräftig den Arbeiter zu schützen begann, als man
im Jahre 1847 die Arbeitszeit in der mechanischen Industrie auf zehn Stunden
verkürzte, als den Arbeitern das freie Koalitionsrecht gewährt wurde, als
infolgedessen die Löhne stiegen, als sich durch das Genossenschaftswesen die
Wohnungen besserten und sich die Vorteile des gemeinsamen Einkaufs der
Nahrungs- und Kleidungsgegenstände fühlbar machten, endlich als die hohen
Getreidepreise dauernd sanken. Seit Anfang der achtziger Jahre erhob sich
die Sozialdemokratie unter dem Einfluß der internationalen sozialdemokratischen
Bewegung aufs neue in dein Maße, als sich der weitern Wirksamkeit der
freien Gewerkvereinsbewegnng Schranken entgegenstellten, und als die staatliche
Arbeiterschutzgesetzgebung hinter den Anforderungen zurückblieb, die die soziale
und wirtschaftliche Fortentwicklung an sie stellte.

Unstreitig würde in Deutschland zur Zeit die sozialdemokratische Bewegung
die große Zahl von Anhängern, die sie hat, nicht haben, wenn seit Mitte
dieses Jahrhunderts alles gethan worden wäre, was in England zum Besten
der arbeitenden Klassen geschehen ist. Man vergesse aber nicht, daß in Deutsch¬
land die Ausbreitung der Sozialdemokratie durch die bessere und viel ältere
allgemeine Schulbildung des Volkes, durch die tiefere, ich möchte sagen philo¬
sophischere Veanlngung der germanischen Rasse, durch die Entstehungsgeschichte
der Sozialdemokratie, deren Begründer eben Deutsche waren, durch die ganz
unvermeidliche, dennoch aber von den arbeitenden Klassen vielfach drückend


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220782"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Sozialdemokratie und die englischen Parlamentswahlen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1824" prev="#ID_1823"> validitüt, Unfall und Arbeitslosigkeit und die Versicherung der Wulfen und<lb/>
Witwen zwangsweise einführen, die verheirateten Frauen aus der Fabrik aus¬<lb/>
schließen und die Kinderarbeit beseitigen. Hierdurch wird sich sicher das All¬<lb/>
gemeinbefinden der arbeitenden Klassen bessern, auch werden die Gewerkvereine,<lb/>
wenn die Fabrikarbeit der Kinder und der verheirateten Frauen beseitigt ist,<lb/>
eine größere Wirksamkeit entfalten können. Auch würden die Löhne etwas<lb/>
steigen, während die Preise der Fabrikate fortfahren würden, zu sinken. Die<lb/>
Lohnsteigerung aber, die notwendig wäre, um die höchste Leistung der Technik<lb/>
und Wirtschaft zu erzielen und um den englischen Arbeitern ein solches Ein¬<lb/>
kommen zu verschaffen, wie sie sichs wünschen, wird auf keinem andern Wege<lb/>
herbeigeführt werden, als durch &#x201E;obligatorische" Gewerkvereine und staatliche<lb/>
Lohnfcstsetzung. Aber gerade diese Lösung der sozialen Frage ist dem eng¬<lb/>
lischen Denken bis jetzt schnurstracks zuwider. Und weil dem so ist, so wird<lb/>
sich die Sozialdemokratie in England noch ein Menschenalter fortentwickeln,<lb/>
wenn auch nicht immer in demselben Maße wie seit 1L92.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1825"> Welche Lehre kann man nun wohl einem Vergleich der sozialdemokratischen<lb/>
Bewegung in England und Deutschland entnehmen? Man kann daran erkennen,<lb/>
warum gerade in Deutschland die Sozialdemokratie solchen Aufschwung ge¬<lb/>
nommen hat. Die in den dreißiger und vierziger Jahren dieses Jahrhunderts<lb/>
in England zu einiger Blüte gelangte sozialdemokratische Bewegung der Char¬<lb/>
tisten erstarb, als der Staat kräftig den Arbeiter zu schützen begann, als man<lb/>
im Jahre 1847 die Arbeitszeit in der mechanischen Industrie auf zehn Stunden<lb/>
verkürzte, als den Arbeitern das freie Koalitionsrecht gewährt wurde, als<lb/>
infolgedessen die Löhne stiegen, als sich durch das Genossenschaftswesen die<lb/>
Wohnungen besserten und sich die Vorteile des gemeinsamen Einkaufs der<lb/>
Nahrungs- und Kleidungsgegenstände fühlbar machten, endlich als die hohen<lb/>
Getreidepreise dauernd sanken. Seit Anfang der achtziger Jahre erhob sich<lb/>
die Sozialdemokratie unter dem Einfluß der internationalen sozialdemokratischen<lb/>
Bewegung aufs neue in dein Maße, als sich der weitern Wirksamkeit der<lb/>
freien Gewerkvereinsbewegnng Schranken entgegenstellten, und als die staatliche<lb/>
Arbeiterschutzgesetzgebung hinter den Anforderungen zurückblieb, die die soziale<lb/>
und wirtschaftliche Fortentwicklung an sie stellte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1826" next="#ID_1827"> Unstreitig würde in Deutschland zur Zeit die sozialdemokratische Bewegung<lb/>
die große Zahl von Anhängern, die sie hat, nicht haben, wenn seit Mitte<lb/>
dieses Jahrhunderts alles gethan worden wäre, was in England zum Besten<lb/>
der arbeitenden Klassen geschehen ist. Man vergesse aber nicht, daß in Deutsch¬<lb/>
land die Ausbreitung der Sozialdemokratie durch die bessere und viel ältere<lb/>
allgemeine Schulbildung des Volkes, durch die tiefere, ich möchte sagen philo¬<lb/>
sophischere Veanlngung der germanischen Rasse, durch die Entstehungsgeschichte<lb/>
der Sozialdemokratie, deren Begründer eben Deutsche waren, durch die ganz<lb/>
unvermeidliche, dennoch aber von den arbeitenden Klassen vielfach drückend</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0456] Die Sozialdemokratie und die englischen Parlamentswahlen validitüt, Unfall und Arbeitslosigkeit und die Versicherung der Wulfen und Witwen zwangsweise einführen, die verheirateten Frauen aus der Fabrik aus¬ schließen und die Kinderarbeit beseitigen. Hierdurch wird sich sicher das All¬ gemeinbefinden der arbeitenden Klassen bessern, auch werden die Gewerkvereine, wenn die Fabrikarbeit der Kinder und der verheirateten Frauen beseitigt ist, eine größere Wirksamkeit entfalten können. Auch würden die Löhne etwas steigen, während die Preise der Fabrikate fortfahren würden, zu sinken. Die Lohnsteigerung aber, die notwendig wäre, um die höchste Leistung der Technik und Wirtschaft zu erzielen und um den englischen Arbeitern ein solches Ein¬ kommen zu verschaffen, wie sie sichs wünschen, wird auf keinem andern Wege herbeigeführt werden, als durch „obligatorische" Gewerkvereine und staatliche Lohnfcstsetzung. Aber gerade diese Lösung der sozialen Frage ist dem eng¬ lischen Denken bis jetzt schnurstracks zuwider. Und weil dem so ist, so wird sich die Sozialdemokratie in England noch ein Menschenalter fortentwickeln, wenn auch nicht immer in demselben Maße wie seit 1L92. Welche Lehre kann man nun wohl einem Vergleich der sozialdemokratischen Bewegung in England und Deutschland entnehmen? Man kann daran erkennen, warum gerade in Deutschland die Sozialdemokratie solchen Aufschwung ge¬ nommen hat. Die in den dreißiger und vierziger Jahren dieses Jahrhunderts in England zu einiger Blüte gelangte sozialdemokratische Bewegung der Char¬ tisten erstarb, als der Staat kräftig den Arbeiter zu schützen begann, als man im Jahre 1847 die Arbeitszeit in der mechanischen Industrie auf zehn Stunden verkürzte, als den Arbeitern das freie Koalitionsrecht gewährt wurde, als infolgedessen die Löhne stiegen, als sich durch das Genossenschaftswesen die Wohnungen besserten und sich die Vorteile des gemeinsamen Einkaufs der Nahrungs- und Kleidungsgegenstände fühlbar machten, endlich als die hohen Getreidepreise dauernd sanken. Seit Anfang der achtziger Jahre erhob sich die Sozialdemokratie unter dem Einfluß der internationalen sozialdemokratischen Bewegung aufs neue in dein Maße, als sich der weitern Wirksamkeit der freien Gewerkvereinsbewegnng Schranken entgegenstellten, und als die staatliche Arbeiterschutzgesetzgebung hinter den Anforderungen zurückblieb, die die soziale und wirtschaftliche Fortentwicklung an sie stellte. Unstreitig würde in Deutschland zur Zeit die sozialdemokratische Bewegung die große Zahl von Anhängern, die sie hat, nicht haben, wenn seit Mitte dieses Jahrhunderts alles gethan worden wäre, was in England zum Besten der arbeitenden Klassen geschehen ist. Man vergesse aber nicht, daß in Deutsch¬ land die Ausbreitung der Sozialdemokratie durch die bessere und viel ältere allgemeine Schulbildung des Volkes, durch die tiefere, ich möchte sagen philo¬ sophischere Veanlngung der germanischen Rasse, durch die Entstehungsgeschichte der Sozialdemokratie, deren Begründer eben Deutsche waren, durch die ganz unvermeidliche, dennoch aber von den arbeitenden Klassen vielfach drückend

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/456
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/456>, abgerufen am 24.06.2024.