Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Das Kapital von Aarl Marx empfangen, gleichen die Kapitalisten als Teilhaber des Riesenaktiengeschäfts, Aus dem Umstände, daß der Profit in dem Verhältnis sinkt, als das Das Kapital von Aarl Marx empfangen, gleichen die Kapitalisten als Teilhaber des Riesenaktiengeschäfts, Aus dem Umstände, daß der Profit in dem Verhältnis sinkt, als das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220465"/> <fw type="header" place="top"> Das Kapital von Aarl Marx</fw><lb/> <p xml:id="ID_525" prev="#ID_524"> empfangen, gleichen die Kapitalisten als Teilhaber des Riesenaktiengeschäfts,<lb/> das die Weltwirtschaft genannt wird. Allerdings erfolgt die Ausgleichung<lb/> der Profitraten bloß im großen und ganzen; im einzelnen erleidet sie<lb/> viele Ausnahmen. Die Ausgleichung „vollzieht sich um so rascher, 1. je<lb/> mobiler das Kapital, d. h. je leichter es übertragbar ist von einer Sphäre und<lb/> von einem Ort zum andern; 2. je rascher die Arbeitskraft von einer Sphäre<lb/> in die andre und von einem lokalen Produktionspunkt auf den andern werfbar<lb/> ist. Ur. 1 nimmt vollständige Handelsfreiheit im Innern der Gesellschaft an<lb/> und Beseitigung aller Monopole, außer den natürlichen, nämlich aus der kapi¬<lb/> talistischen Produktionsweise selbst entspringenden; ferner Entwicklung des<lb/> Kreditsystems, das die unorganische Masse des disponibel« gesellschaftlichen<lb/> Kapitals den einzelnen Kapitalisten gegenüber konzentrirt; endlich Unterordnn«,<lb/> der verschiednen Produktionssphären unter Kapitalisten (die Ausgleichung<lb/> stößt auf Hindernisse, wenn sich massenhafte nicht kapitalistisch betriebne Pro¬<lb/> duktionszweige, z. B. Ackerbau durch Kleinbauern, zwischen die kapitalistischen<lb/> Betriebe einschieben und mit ihnen verketten); endlich große Dichtigkeit der Be¬<lb/> völkerung. Ur. 2 setzt voraus Aufhebung aller Gesetze, die die Arbeiter hindern,<lb/> aus einer Produktionssphäre in die andre oder aus einem Lokalsitz der Pro¬<lb/> duktion nach irgend einem andern überzusiedeln; Gleichgültigkeit des Arbeiters<lb/> gegen den Inhalt seiner Arbeit; möglichste Reduzirung der Arbeit in allen<lb/> Produktionssphüren auf einfache Arbeit; Wegfall aller professionellen Vorurteile<lb/> bei den Arbeitern; endlich und namentlich Unterwerfung des Arbeiters unter<lb/> die kapitalistische Produktionsweise."</p><lb/> <p xml:id="ID_526" next="#ID_527"> Aus dem Umstände, daß der Profit in dem Verhältnis sinkt, als das<lb/> konstante Kapital das variable überwiegt, folgt, daß die Prositrate in Ländern<lb/> mit fortgeschrittener Technik niedriger sein muß als dort, wo noch wenig oder<lb/> gar keine Maschinen angewandt werden, und daß die Prositrate mit fort¬<lb/> schreitender Technik stetig sinken muß. Die Profitrate, nicht die Prositmasse.<lb/> Diese steigt im Gegenteil, weil das Fallen der Rate mehr als aufgewogen<lb/> wird durch die Vergrößerung und dann durch die Konzentrirung des Kapitals.<lb/> Trotz sinkenden Zinsfußes — im Sinken des Zinsfußes kommt die Vermin¬<lb/> derung der Profitrate zum Vorschein — sind die großen Einkommen heute<lb/> größer als in irgend einer frühern Zeit und steigen immer noch. Freilich<lb/> wird, wie der Ausgleich, so das Sinken der Profitrate immer wieder auf¬<lb/> gehalten, weil das kapitalistische System — glücklicherweise! — noch nirgends<lb/> völlig durchgeführt ist; man kann deshalb nicht sagen , daß sie wirklich immer<lb/> und überall sänke, sondern nur, daß sie die Neigung habe, zu sinken. Aber<lb/> daß sie im großen und ganzen sinkt, Hut schon Ricardo bemerkt. Marx sagt<lb/> darüber: „Daß die bloße Möglichkeit Ricardo beunruhigt, zeigt sein tiefes<lb/> Verständnis der Bedingungen der kapitalistischen Produktion. Was ihm vor¬<lb/> geworfen wird, daß er, um die Menschen unbekümmert, nur die Entwicklung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
Das Kapital von Aarl Marx
empfangen, gleichen die Kapitalisten als Teilhaber des Riesenaktiengeschäfts,
das die Weltwirtschaft genannt wird. Allerdings erfolgt die Ausgleichung
der Profitraten bloß im großen und ganzen; im einzelnen erleidet sie
viele Ausnahmen. Die Ausgleichung „vollzieht sich um so rascher, 1. je
mobiler das Kapital, d. h. je leichter es übertragbar ist von einer Sphäre und
von einem Ort zum andern; 2. je rascher die Arbeitskraft von einer Sphäre
in die andre und von einem lokalen Produktionspunkt auf den andern werfbar
ist. Ur. 1 nimmt vollständige Handelsfreiheit im Innern der Gesellschaft an
und Beseitigung aller Monopole, außer den natürlichen, nämlich aus der kapi¬
talistischen Produktionsweise selbst entspringenden; ferner Entwicklung des
Kreditsystems, das die unorganische Masse des disponibel« gesellschaftlichen
Kapitals den einzelnen Kapitalisten gegenüber konzentrirt; endlich Unterordnn«,
der verschiednen Produktionssphären unter Kapitalisten (die Ausgleichung
stößt auf Hindernisse, wenn sich massenhafte nicht kapitalistisch betriebne Pro¬
duktionszweige, z. B. Ackerbau durch Kleinbauern, zwischen die kapitalistischen
Betriebe einschieben und mit ihnen verketten); endlich große Dichtigkeit der Be¬
völkerung. Ur. 2 setzt voraus Aufhebung aller Gesetze, die die Arbeiter hindern,
aus einer Produktionssphäre in die andre oder aus einem Lokalsitz der Pro¬
duktion nach irgend einem andern überzusiedeln; Gleichgültigkeit des Arbeiters
gegen den Inhalt seiner Arbeit; möglichste Reduzirung der Arbeit in allen
Produktionssphüren auf einfache Arbeit; Wegfall aller professionellen Vorurteile
bei den Arbeitern; endlich und namentlich Unterwerfung des Arbeiters unter
die kapitalistische Produktionsweise."
Aus dem Umstände, daß der Profit in dem Verhältnis sinkt, als das
konstante Kapital das variable überwiegt, folgt, daß die Prositrate in Ländern
mit fortgeschrittener Technik niedriger sein muß als dort, wo noch wenig oder
gar keine Maschinen angewandt werden, und daß die Prositrate mit fort¬
schreitender Technik stetig sinken muß. Die Profitrate, nicht die Prositmasse.
Diese steigt im Gegenteil, weil das Fallen der Rate mehr als aufgewogen
wird durch die Vergrößerung und dann durch die Konzentrirung des Kapitals.
Trotz sinkenden Zinsfußes — im Sinken des Zinsfußes kommt die Vermin¬
derung der Profitrate zum Vorschein — sind die großen Einkommen heute
größer als in irgend einer frühern Zeit und steigen immer noch. Freilich
wird, wie der Ausgleich, so das Sinken der Profitrate immer wieder auf¬
gehalten, weil das kapitalistische System — glücklicherweise! — noch nirgends
völlig durchgeführt ist; man kann deshalb nicht sagen , daß sie wirklich immer
und überall sänke, sondern nur, daß sie die Neigung habe, zu sinken. Aber
daß sie im großen und ganzen sinkt, Hut schon Ricardo bemerkt. Marx sagt
darüber: „Daß die bloße Möglichkeit Ricardo beunruhigt, zeigt sein tiefes
Verständnis der Bedingungen der kapitalistischen Produktion. Was ihm vor¬
geworfen wird, daß er, um die Menschen unbekümmert, nur die Entwicklung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |