Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Lügen Dühring und die Größen der modernen Litteratur zösischen Revolution waren, sondern durch sie und ihre Herüberwirkung nach Die dritte Besonderheit: das souveräne Selbstgefühl des Aufklärers, der Lügen Dühring und die Größen der modernen Litteratur zösischen Revolution waren, sondern durch sie und ihre Herüberwirkung nach Die dritte Besonderheit: das souveräne Selbstgefühl des Aufklärers, der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219771"/> <fw type="header" place="top"> Lügen Dühring und die Größen der modernen Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254"> zösischen Revolution waren, sondern durch sie und ihre Herüberwirkung nach<lb/> Deutschland Lebensgüter, Errungenschaften der lange vorangegangnen Stnrm-<lb/> und Drangperiode, Verbesserungen der gesellschaftlichen Zustände und Keime<lb/> zu weitern Fortschritten gefährdet und in Frage gestellt sahen, die ihnen<lb/> theurer und wertvoller waren, als die Erklärung der Menschenrechte. Nie¬<lb/> mand wird Dühring bestreikn, daß „Vernichtung nicht bloß auch eine<lb/> Macht, sondern oft eine Wohlthat" sein könne; aber wie schließlich die<lb/> Millionen, die sich Bonnparte, als dem Retter aus tiefstem Elend, zu Füßen<lb/> stürzten, über die Wohlthat der von Dühring gepriesenen Schreckensherrschaft<lb/> gedacht haben, steht auf einem andern Blatt. Jedenfalls entspricht die Lob¬<lb/> preisung der weltgeschichtlichen Umwälzung der Gleichgiltigkeit, die der Ver¬<lb/> sasser für gewisse (keineswegs für alle) Seiten und Formen des Einzellebens<lb/> zeigt. Wohlgemerkt ist Dühring kein Lobredner von Klöstern ohne Cölibat,<lb/> Kasernen auf Lebenszeit, sozialdemokratischen Prhtaueen und sonstwelchen<lb/> Zukuuststrüumen, die die Vernichtung der Individualität und die Zurück-<lb/> führung der Kultur auf Rousseaus Hirtenniveau zur Voraussetzung haben.<lb/> Er sieht in der Zukunft andre Entwicklungen, sieht Ziele vor Augen, die<lb/> gewiß aufs innigste zu wünschen sind. Doch selbst wenn wir „physisch und<lb/> hirnorganisch besser angelegte Menschennaturen" bekämen, wenn ein gereifterer<lb/> Verstand zahllose Korruptionen, erhabneres Gerechtigkeitsgefühl die Willkür<lb/> der bloßen Übermacht überwunden hätte, wenn den wirklich edelsten und ent¬<lb/> wickeltsten Menschen die Bestimmung und Lenkung der öffentlichen Dinge ver¬<lb/> traut wäre und das „völlig Reine, Geklärte, Gesetzte" herrschte, würde das<lb/> alles keinen Schuß Pulver wert sein, wenn daneben die Wärme, der innere<lb/> Reichtum, die unendliche Fülle und Mannichfaltigkeit des Einzel- und Familien¬<lb/> lebens, kurz alles, was unter den Begriff des Privatistischen Daseins fallen<lb/> kann, verkümmerten und verödeten. So lange es Poesie giebt, wird sie ihre<lb/> tiefsten und stärksten Wurzeln in diesem Dasein haben, haben müssen. Doch<lb/> die Poesie soll ja von etwas „Höheren" abgelöst werden, dem nach Dühring<lb/> freilich erst „eine der Tragweite des Denkens entsprechende phantasmenfreie<lb/> Seinserfcissuug von lebendigem Charakter" voranzugehen hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_256" next="#ID_257"> Die dritte Besonderheit: das souveräne Selbstgefühl des Aufklärers, der<lb/> den jeweiligen Stand der Kultur für den allein erträglichen und menschen¬<lb/> würdigen hält, findet bei Dühring eine doppelte Grenze. Erstens betrachtet<lb/> er, obschon er das Zeitalter der Naturwissenschaft hoch über das goldne Zeit¬<lb/> alter der Poesie und Kunst stellt, die gegenwärtige Lage nur als eine Ab¬<lb/> schlagszahlung auf künftigere gesetztere und geordnetere Zustände; sodann ist er<lb/> überzeugt, daß sich die Entwicklung, die ihm als Ideal vorschwebt, „der posi¬<lb/> tiven menschlichen Uranlage" und dem ursprünglichen Charaktertypus der ger¬<lb/> manischen Arier viel mehr annähern werde, als wir heute noch ahnen. Er<lb/> hofft, „daß deutsche Kraft, die dem deutschen Geiste entspricht, statt unfvr-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
Lügen Dühring und die Größen der modernen Litteratur
zösischen Revolution waren, sondern durch sie und ihre Herüberwirkung nach
Deutschland Lebensgüter, Errungenschaften der lange vorangegangnen Stnrm-
und Drangperiode, Verbesserungen der gesellschaftlichen Zustände und Keime
zu weitern Fortschritten gefährdet und in Frage gestellt sahen, die ihnen
theurer und wertvoller waren, als die Erklärung der Menschenrechte. Nie¬
mand wird Dühring bestreikn, daß „Vernichtung nicht bloß auch eine
Macht, sondern oft eine Wohlthat" sein könne; aber wie schließlich die
Millionen, die sich Bonnparte, als dem Retter aus tiefstem Elend, zu Füßen
stürzten, über die Wohlthat der von Dühring gepriesenen Schreckensherrschaft
gedacht haben, steht auf einem andern Blatt. Jedenfalls entspricht die Lob¬
preisung der weltgeschichtlichen Umwälzung der Gleichgiltigkeit, die der Ver¬
sasser für gewisse (keineswegs für alle) Seiten und Formen des Einzellebens
zeigt. Wohlgemerkt ist Dühring kein Lobredner von Klöstern ohne Cölibat,
Kasernen auf Lebenszeit, sozialdemokratischen Prhtaueen und sonstwelchen
Zukuuststrüumen, die die Vernichtung der Individualität und die Zurück-
führung der Kultur auf Rousseaus Hirtenniveau zur Voraussetzung haben.
Er sieht in der Zukunft andre Entwicklungen, sieht Ziele vor Augen, die
gewiß aufs innigste zu wünschen sind. Doch selbst wenn wir „physisch und
hirnorganisch besser angelegte Menschennaturen" bekämen, wenn ein gereifterer
Verstand zahllose Korruptionen, erhabneres Gerechtigkeitsgefühl die Willkür
der bloßen Übermacht überwunden hätte, wenn den wirklich edelsten und ent¬
wickeltsten Menschen die Bestimmung und Lenkung der öffentlichen Dinge ver¬
traut wäre und das „völlig Reine, Geklärte, Gesetzte" herrschte, würde das
alles keinen Schuß Pulver wert sein, wenn daneben die Wärme, der innere
Reichtum, die unendliche Fülle und Mannichfaltigkeit des Einzel- und Familien¬
lebens, kurz alles, was unter den Begriff des Privatistischen Daseins fallen
kann, verkümmerten und verödeten. So lange es Poesie giebt, wird sie ihre
tiefsten und stärksten Wurzeln in diesem Dasein haben, haben müssen. Doch
die Poesie soll ja von etwas „Höheren" abgelöst werden, dem nach Dühring
freilich erst „eine der Tragweite des Denkens entsprechende phantasmenfreie
Seinserfcissuug von lebendigem Charakter" voranzugehen hätte.
Die dritte Besonderheit: das souveräne Selbstgefühl des Aufklärers, der
den jeweiligen Stand der Kultur für den allein erträglichen und menschen¬
würdigen hält, findet bei Dühring eine doppelte Grenze. Erstens betrachtet
er, obschon er das Zeitalter der Naturwissenschaft hoch über das goldne Zeit¬
alter der Poesie und Kunst stellt, die gegenwärtige Lage nur als eine Ab¬
schlagszahlung auf künftigere gesetztere und geordnetere Zustände; sodann ist er
überzeugt, daß sich die Entwicklung, die ihm als Ideal vorschwebt, „der posi¬
tiven menschlichen Uranlage" und dem ursprünglichen Charaktertypus der ger¬
manischen Arier viel mehr annähern werde, als wir heute noch ahnen. Er
hofft, „daß deutsche Kraft, die dem deutschen Geiste entspricht, statt unfvr-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |