Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Italienische Gindrücke jährlich Tausende und Abertausende hinüber nach Südamerika ziehen -- im Diese Verhältnisse sind um so ungünstiger, als der Landbau für Italien Die Besitzverhältnisse, die dem italienischen Landbau zu Grunde liegen, Italienische Gindrücke jährlich Tausende und Abertausende hinüber nach Südamerika ziehen — im Diese Verhältnisse sind um so ungünstiger, als der Landbau für Italien Die Besitzverhältnisse, die dem italienischen Landbau zu Grunde liegen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0605" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220281"/> <fw type="header" place="top"> Italienische Gindrücke</fw><lb/> <p xml:id="ID_2356" prev="#ID_2355"> jährlich Tausende und Abertausende hinüber nach Südamerika ziehen — im<lb/> einzigen Hafen von Neapel lagen Ende April drei große Dampfer mit Aus¬<lb/> wandrern zur Abfahrt bereit —, hat doch Italien allein uuter allen romanischen<lb/> Ländern Westeuropas eine starke Volksvermehrung. Einzelne Anläufe sind ja<lb/> gemacht worden; in einigen Teilen der Maremmen, um Orbetello, Grossetto<lb/> und nach Pisa hin sieht man zahlreiche neue Gehöfte, von der Campcrgna wird<lb/> jetzt immerhin der zehnte Teil angebaut, es giebt landwirtschaftliche Vereine<lb/> u. dergl. Aber eine gründliche Änderung zum bessern wird gerade hier äußerst<lb/> schwer werden. Denn der landesübliche Parlamentarismus, das unvermeidliche<lb/> Ergebnis der politischen Entwicklung, legt die Regierungsgewalt in die Hände<lb/> der Signori, der größern Grundbesitzer, und die auf dem „Volkswillen" beru¬<lb/> hende Monarchie des Hauses Savohen ist bei weitem nicht stark genug, den<lb/> Eigennutz dieser Aristokratie zu brechen. Daher auch die radikale Färbung,<lb/> die in manchen Strichen Italiens, wie in der von Alters her unruhigen Ro-<lb/> magna, die agrarischen Bestrebungen gern annehmen. Mir wurde z. B. von<lb/> einem katholischen Geistlichen aus Nassau erzählt, in Ancona habe die Stadt¬<lb/> behörde am 1. Mai, der in Mittel- und Süditalien ziemlich unbemerkt blieb,<lb/> den gesamten Fahrverkehr in der Stadt völlig eingestellt, um Massenansamm¬<lb/> lungen möglichst zu verhindern, und er, der Berichterstatter, sei, da er sich<lb/> durch seine geistliche Tracht kenntlich machte, mehrmals mit dem lauten Rufe<lb/> begrüßt worden: DvvivA 1'g,n<iiLd.ig.!</p><lb/> <p xml:id="ID_2357"> Diese Verhältnisse sind um so ungünstiger, als der Landbau für Italien<lb/> ganz ohne Vergleich das Hauptgewerbe bildet und es hoffentlich auch bleiben<lb/> wird, denn dazu ist es durch die üppige Fruchtbarkeit des Bodens bestimmt,<lb/> der dem Lande, in Verbindung mit der Kunstindustrie, die wichtigsten Aus¬<lb/> fuhrgegenstände liefert. In der Weinausfuhr müßte Italien eine der ersten<lb/> Rollen spielen, wenn nicht die erste, denn vom Fuße der Alpen bis zur Süd-<lb/> spitze Siziliens ist es sozusagen mit Weinpflanzungen bedeckt, nur daß die jetzt<lb/> meist noch herrschende Behandlung das Getränk nicht haltbar genug macht. Für<lb/> den eignen Verbrauch — und dort ist der Wein wirklich das Nationalgetränk —<lb/> würde immer uoch mehr als genug übrig bleiben. Ob er freilich bei ge¬<lb/> steigerter Ausfuhr so gut, rein und wohlfeil sein würde, wie er heute ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_2358" next="#ID_2359"> Die Besitzverhältnisse, die dem italienischen Landbau zu Grunde liegen,<lb/> hängen aber noch mit einer andern Erbschaft des römischen Altertums zu¬<lb/> sammen, mit der wirtschaftlichen und politischen Herrschaft der Städte über<lb/> das gesamte Land. Seitdem sich in der ältesten Zeit aus Gründen der Sicher¬<lb/> heit die Besiedlung in festen, womöglich auf einer Höhe angelegten Städten<lb/> konzentriren mußte, besteht dieses Verhältnis ununterbrochen fort. Auch die<lb/> germanischen Eroberungen haben daran auf die Dauer nichts geändert; der lango-<lb/> bardische Adel, von dem die spätere italienische Aristokratie der Hauptsache<lb/> uach abstammt, hat vielmehr gerade durch seine Vereinigung mit der städtischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0605]
Italienische Gindrücke
jährlich Tausende und Abertausende hinüber nach Südamerika ziehen — im
einzigen Hafen von Neapel lagen Ende April drei große Dampfer mit Aus¬
wandrern zur Abfahrt bereit —, hat doch Italien allein uuter allen romanischen
Ländern Westeuropas eine starke Volksvermehrung. Einzelne Anläufe sind ja
gemacht worden; in einigen Teilen der Maremmen, um Orbetello, Grossetto
und nach Pisa hin sieht man zahlreiche neue Gehöfte, von der Campcrgna wird
jetzt immerhin der zehnte Teil angebaut, es giebt landwirtschaftliche Vereine
u. dergl. Aber eine gründliche Änderung zum bessern wird gerade hier äußerst
schwer werden. Denn der landesübliche Parlamentarismus, das unvermeidliche
Ergebnis der politischen Entwicklung, legt die Regierungsgewalt in die Hände
der Signori, der größern Grundbesitzer, und die auf dem „Volkswillen" beru¬
hende Monarchie des Hauses Savohen ist bei weitem nicht stark genug, den
Eigennutz dieser Aristokratie zu brechen. Daher auch die radikale Färbung,
die in manchen Strichen Italiens, wie in der von Alters her unruhigen Ro-
magna, die agrarischen Bestrebungen gern annehmen. Mir wurde z. B. von
einem katholischen Geistlichen aus Nassau erzählt, in Ancona habe die Stadt¬
behörde am 1. Mai, der in Mittel- und Süditalien ziemlich unbemerkt blieb,
den gesamten Fahrverkehr in der Stadt völlig eingestellt, um Massenansamm¬
lungen möglichst zu verhindern, und er, der Berichterstatter, sei, da er sich
durch seine geistliche Tracht kenntlich machte, mehrmals mit dem lauten Rufe
begrüßt worden: DvvivA 1'g,n<iiLd.ig.!
Diese Verhältnisse sind um so ungünstiger, als der Landbau für Italien
ganz ohne Vergleich das Hauptgewerbe bildet und es hoffentlich auch bleiben
wird, denn dazu ist es durch die üppige Fruchtbarkeit des Bodens bestimmt,
der dem Lande, in Verbindung mit der Kunstindustrie, die wichtigsten Aus¬
fuhrgegenstände liefert. In der Weinausfuhr müßte Italien eine der ersten
Rollen spielen, wenn nicht die erste, denn vom Fuße der Alpen bis zur Süd-
spitze Siziliens ist es sozusagen mit Weinpflanzungen bedeckt, nur daß die jetzt
meist noch herrschende Behandlung das Getränk nicht haltbar genug macht. Für
den eignen Verbrauch — und dort ist der Wein wirklich das Nationalgetränk —
würde immer uoch mehr als genug übrig bleiben. Ob er freilich bei ge¬
steigerter Ausfuhr so gut, rein und wohlfeil sein würde, wie er heute ist?
Die Besitzverhältnisse, die dem italienischen Landbau zu Grunde liegen,
hängen aber noch mit einer andern Erbschaft des römischen Altertums zu¬
sammen, mit der wirtschaftlichen und politischen Herrschaft der Städte über
das gesamte Land. Seitdem sich in der ältesten Zeit aus Gründen der Sicher¬
heit die Besiedlung in festen, womöglich auf einer Höhe angelegten Städten
konzentriren mußte, besteht dieses Verhältnis ununterbrochen fort. Auch die
germanischen Eroberungen haben daran auf die Dauer nichts geändert; der lango-
bardische Adel, von dem die spätere italienische Aristokratie der Hauptsache
uach abstammt, hat vielmehr gerade durch seine Vereinigung mit der städtischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |