Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.List und Larey hungern, der Großgrundbesitz hat ohne die Großstadt keine Abnehmer seiner Nur muß man nicht glauben, daß, wenn einmal in einer Gegend das Es giebt eben in der Volkswirtschaft weder unfehlbare Universalmittel List und Larey hungern, der Großgrundbesitz hat ohne die Großstadt keine Abnehmer seiner Nur muß man nicht glauben, daß, wenn einmal in einer Gegend das Es giebt eben in der Volkswirtschaft weder unfehlbare Universalmittel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220049"/> <fw type="header" place="top"> List und Larey</fw><lb/> <p xml:id="ID_1360" prev="#ID_1359"> hungern, der Großgrundbesitz hat ohne die Großstadt keine Abnehmer seiner<lb/> Erzeugnisse. Machen beide einer gleichmäßig über das ganze Land verteilten<lb/> Anordnung von Dörfern und kleinen Städten Platz, so ist, wenn nur die<lb/> Volksdichtigkeit die Ertragsfähigkeit des Bodens nicht übersteigt, für die Bauern<lb/> kein künstlicher Schutz mehr notwendig: mit selbstarbeitenden Bauern, die den<lb/> größten Teil ihres Bvdenerzeugnisfes selbst verzehren, den Überschuß in nächster<lb/> Nähe unmittelbar an die Konsumenten absetzen, kann das Ausland nicht<lb/> konkurriren. Welche Übel und Gefahren das englische System, wie es Carey<lb/> nennt, mit sich bringt, haben wir schon zu oft auseinandergesetzt, als daß wir<lb/> nochmals dabei zu verweilen brauchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1361"> Nur muß man nicht glauben, daß, wenn einmal in einer Gegend das<lb/> „Kommerzsystem" hergestellt wäre, wie es das ja in Frankreich und Deutsch¬<lb/> land ehedem weithin war und teilweise heute noch ist, daß dann das Paradies<lb/> fertig und für alle Zeiten gesichert sein würde, und noch weniger darf man<lb/> sich auf die von Carey zur Verwirklichung des Ideals vorgeschlagnen Mittel:<lb/> Schutzzoll und Inflation, verlassen. Nordamerika hat beide reichlich angewandt,<lb/> aber der Erfolg ist nichts weniger als befriedigend; nicht zum eowrasros haben<lb/> diese Mittel geführt, sondern zur Anhäufung von Niesenvermögen, zur An¬<lb/> häufung proletarischer Fabrikbevölkerungen in großen Städten, und von Riesen-<lb/> farmen, auf denen besitzlose Wanderarbeiter sür ausländische Kapitalisten schaffen.<lb/> Und selbst wo die Menschenverteilung noch normal ist in Amerika wie in<lb/> Deutschland —, sichert sie den „Kommerz" noch nicht. Die Großbetriebe rücken<lb/> dem Handwerker bis in die entlegensten Dörfer hinein auf den Leib und machen<lb/> ihn mit ihrer Fabrikware überflüssig. Carey hat eine Zeichnung entworfen,<lb/> die er wohl ein Dutzend mal wiederholt. Sie besteht aus zwei kvnvergirendeu<lb/> Linien, in denen die eine die Urproduktion, die andre die Industrie vorstellen<lb/> soll. Auf der einen Seite stehen Rohstoffe und Fabrikate einander fern, auf<lb/> der andern nahe; dort herrschen Armut. Unwissenheit und Sklaverei, hier<lb/> Reichtum. Bildung und Freiheit. Merkwürdigerweise wählt er zu Vertretern<lb/> der Rohstoffe und Fabrikate rsAs -ma papor. Nun, heute fehlt es in keiner<lb/> Gegend Nordamerikas an Lumpen und Papier, und beide findet man überall<lb/> ganz nahe beisammen, aber schöner ist dadurch das Leben der Amerikaner nicht<lb/> geworden als damals, wo Adam Smith das Glück der Kolonisten pries.<lb/> Ohne Zweifel haben die Engländer ein schweres Unrecht begangen, indem sie<lb/> die Gewerbthätigkeit der Kolonisten gewaltsam unterdrückten, aber Smith hatte<lb/> Recht mit seiner Meinung, die Amerikaner würden unklug handeln, wenn sie<lb/> durch Schutzzölle die Industrie gewaltsam hervortreiben wollten, anstatt zu<lb/> warten, bis sie sich im natürlichen Laufe der Dinge von selber einstellen<lb/> würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1362" next="#ID_1363"> Es giebt eben in der Volkswirtschaft weder unfehlbare Universalmittel<lb/> noch ideale Beharrungszustande. Ideale. Zielpunkte seines Strebens, muß ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
List und Larey
hungern, der Großgrundbesitz hat ohne die Großstadt keine Abnehmer seiner
Erzeugnisse. Machen beide einer gleichmäßig über das ganze Land verteilten
Anordnung von Dörfern und kleinen Städten Platz, so ist, wenn nur die
Volksdichtigkeit die Ertragsfähigkeit des Bodens nicht übersteigt, für die Bauern
kein künstlicher Schutz mehr notwendig: mit selbstarbeitenden Bauern, die den
größten Teil ihres Bvdenerzeugnisfes selbst verzehren, den Überschuß in nächster
Nähe unmittelbar an die Konsumenten absetzen, kann das Ausland nicht
konkurriren. Welche Übel und Gefahren das englische System, wie es Carey
nennt, mit sich bringt, haben wir schon zu oft auseinandergesetzt, als daß wir
nochmals dabei zu verweilen brauchten.
Nur muß man nicht glauben, daß, wenn einmal in einer Gegend das
„Kommerzsystem" hergestellt wäre, wie es das ja in Frankreich und Deutsch¬
land ehedem weithin war und teilweise heute noch ist, daß dann das Paradies
fertig und für alle Zeiten gesichert sein würde, und noch weniger darf man
sich auf die von Carey zur Verwirklichung des Ideals vorgeschlagnen Mittel:
Schutzzoll und Inflation, verlassen. Nordamerika hat beide reichlich angewandt,
aber der Erfolg ist nichts weniger als befriedigend; nicht zum eowrasros haben
diese Mittel geführt, sondern zur Anhäufung von Niesenvermögen, zur An¬
häufung proletarischer Fabrikbevölkerungen in großen Städten, und von Riesen-
farmen, auf denen besitzlose Wanderarbeiter sür ausländische Kapitalisten schaffen.
Und selbst wo die Menschenverteilung noch normal ist in Amerika wie in
Deutschland —, sichert sie den „Kommerz" noch nicht. Die Großbetriebe rücken
dem Handwerker bis in die entlegensten Dörfer hinein auf den Leib und machen
ihn mit ihrer Fabrikware überflüssig. Carey hat eine Zeichnung entworfen,
die er wohl ein Dutzend mal wiederholt. Sie besteht aus zwei kvnvergirendeu
Linien, in denen die eine die Urproduktion, die andre die Industrie vorstellen
soll. Auf der einen Seite stehen Rohstoffe und Fabrikate einander fern, auf
der andern nahe; dort herrschen Armut. Unwissenheit und Sklaverei, hier
Reichtum. Bildung und Freiheit. Merkwürdigerweise wählt er zu Vertretern
der Rohstoffe und Fabrikate rsAs -ma papor. Nun, heute fehlt es in keiner
Gegend Nordamerikas an Lumpen und Papier, und beide findet man überall
ganz nahe beisammen, aber schöner ist dadurch das Leben der Amerikaner nicht
geworden als damals, wo Adam Smith das Glück der Kolonisten pries.
Ohne Zweifel haben die Engländer ein schweres Unrecht begangen, indem sie
die Gewerbthätigkeit der Kolonisten gewaltsam unterdrückten, aber Smith hatte
Recht mit seiner Meinung, die Amerikaner würden unklug handeln, wenn sie
durch Schutzzölle die Industrie gewaltsam hervortreiben wollten, anstatt zu
warten, bis sie sich im natürlichen Laufe der Dinge von selber einstellen
würde.
Es giebt eben in der Volkswirtschaft weder unfehlbare Universalmittel
noch ideale Beharrungszustande. Ideale. Zielpunkte seines Strebens, muß ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |