Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.!Not>>r"e Gpern bei' innerer Leere und verfüllt dadurch geradezu der Lächerlichkeit. Daß Leon¬ Daß Leoncavallo in seinen guten Augenblicken nicht immer den Südländer Der nach alter schlechter Operngewohnheit eingeschaltete Glockenchor ist Da Leoncavallo gerade in dem Fahrwasser alter schlechter Operngewohn¬ !Not>>r»e Gpern bei' innerer Leere und verfüllt dadurch geradezu der Lächerlichkeit. Daß Leon¬ Daß Leoncavallo in seinen guten Augenblicken nicht immer den Südländer Der nach alter schlechter Operngewohnheit eingeschaltete Glockenchor ist Da Leoncavallo gerade in dem Fahrwasser alter schlechter Operngewohn¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219915"/> <fw type="header" place="top"> !Not>>r»e Gpern</fw><lb/> <p xml:id="ID_822" prev="#ID_821"> bei' innerer Leere und verfüllt dadurch geradezu der Lächerlichkeit. Daß Leon¬<lb/> cavallo Mascagni in der Handhabung des Orchesters überlegen ist und feinern<lb/> Klängsinn hat. ändert daran nichts. Man kann also sagen, daß Leoncavallos<lb/> musikalische Natur, so wie sie sich im Bajazzo äußert, drei verschiedne Be¬<lb/> standteile aufweist: angeborne schöpferische Kraft, die aber auf ihren Höhe-<lb/> Punkten nicht gerade ein südliches Gepräge hat, sondern mehr deutschen Tra¬<lb/> ditionen folgt- weichliche Sentimentalität und Trivialität, die den geistigen<lb/> Nachkommen Verdis und Gounods charakterisirt; endlich jene Geschraubtheit,<lb/> in der man den Tribut zu erblicken hat, den jeder moderne Musiker von nicht<lb/> außergewöhnlicher Selbständigkeit den musikalischen Verirrungen der Gegenwart<lb/> zu zahlen verdammt ist. ^ '</p><lb/> <p xml:id="ID_823"> Daß Leoncavallo in seinen guten Augenblicken nicht immer den Südländer<lb/> zeigt, beweist der große einleitende Chor, der in jeder Hinsicht ein gutes Musik¬<lb/> stück genannt werden kaun und jeder deutschen Oper zweiter oder dritter Güte<lb/> zur Ehre gereichen würde. (Ans unsern Bühnen wird die musikalische Wir¬<lb/> kung dieses Chors leider meist durch das Schreien und Pfeifen der sich rea¬<lb/> listisch geberdenden Volksmenge erstickt.) Zunächst bleibt, nun Leoncavallv<lb/> schlicht und natürlich. Scherz und Ernst werden mit einem Anfluge von<lb/> Ironie zu einem flüchtigen Bilde vereinigt, das durchaus nicht gewöhnlich ist:<lb/> Tonio steckt seine Ohrfeige ein, und zum erstenmale blitzt Carlos leidenschaft¬<lb/> liches Temperament leise auf. Der Anfang von Carlos Arioso „scherzet<lb/> immer, doch eines schont" zeigt Leoncavallo sogar von einer unerwartet neuen<lb/> Seite: hier ist wirklich Ernst und edler melodischer Fluß. Leider nur für ganz<lb/> kurze Zeit, denn schon nach acht Takten tritt ein merklicher Rückgang ein, und<lb/> wenn sich Canio schließlich zu drohender Große erheben soll, greift er zu jenem<lb/> Uns schon aus dem Prolog bekannten tragisch sein sollenden Gedanken, der durch<lb/> seine hilflose Geschraubtheit mehr zum Lächeln als zum Entsetzen anregt.</p><lb/> <p xml:id="ID_824"> Der nach alter schlechter Operngewohnheit eingeschaltete Glockenchor ist<lb/> eintönig und könnte übergangen werden, wenn er nicht ganz zum Schluß eine<lb/> Überraschung brächte. Dem Chor sind schon die Worte ausgegangen, und er weiß<lb/> nur noch „Ah" zu sagen, da treten unvermutet Harmonien von bemerkens¬<lb/> werter Schönheit hervor. Es handelt sich zwar nur um vier sich wiederholende<lb/> Takte, aber diese vier Takte wiegen schwerer als der ganze vorhergehende Gesaug<lb/> und zeigen, daß es Leoncavallo nicht an Begabung, wohl aber an Konzen¬<lb/> tration und Selbstkritik fehlt.</p><lb/> <p xml:id="ID_825"> Da Leoncavallo gerade in dem Fahrwasser alter schlechter Operngewohn¬<lb/> heiten führt, so läßt er seine Nedda gleich noch ein Lied an die Böglein singen,<lb/> dus sich zwar dadurch dramatisch zu motiviren sucht, daß es am Schluß auf<lb/> ^en außergesctzlichen Liebhaber Bezug nimmt. Aber diese kurze Wendung<lb/> vermag weder das Unmotivirte der ganzen Szene noch die geradezu naive Seich-<lb/> tigkeit. der/ Musik vergessen zu machen. ' ,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0239]
!Not>>r»e Gpern
bei' innerer Leere und verfüllt dadurch geradezu der Lächerlichkeit. Daß Leon¬
cavallo Mascagni in der Handhabung des Orchesters überlegen ist und feinern
Klängsinn hat. ändert daran nichts. Man kann also sagen, daß Leoncavallos
musikalische Natur, so wie sie sich im Bajazzo äußert, drei verschiedne Be¬
standteile aufweist: angeborne schöpferische Kraft, die aber auf ihren Höhe-
Punkten nicht gerade ein südliches Gepräge hat, sondern mehr deutschen Tra¬
ditionen folgt- weichliche Sentimentalität und Trivialität, die den geistigen
Nachkommen Verdis und Gounods charakterisirt; endlich jene Geschraubtheit,
in der man den Tribut zu erblicken hat, den jeder moderne Musiker von nicht
außergewöhnlicher Selbständigkeit den musikalischen Verirrungen der Gegenwart
zu zahlen verdammt ist. ^ '
Daß Leoncavallo in seinen guten Augenblicken nicht immer den Südländer
zeigt, beweist der große einleitende Chor, der in jeder Hinsicht ein gutes Musik¬
stück genannt werden kaun und jeder deutschen Oper zweiter oder dritter Güte
zur Ehre gereichen würde. (Ans unsern Bühnen wird die musikalische Wir¬
kung dieses Chors leider meist durch das Schreien und Pfeifen der sich rea¬
listisch geberdenden Volksmenge erstickt.) Zunächst bleibt, nun Leoncavallv
schlicht und natürlich. Scherz und Ernst werden mit einem Anfluge von
Ironie zu einem flüchtigen Bilde vereinigt, das durchaus nicht gewöhnlich ist:
Tonio steckt seine Ohrfeige ein, und zum erstenmale blitzt Carlos leidenschaft¬
liches Temperament leise auf. Der Anfang von Carlos Arioso „scherzet
immer, doch eines schont" zeigt Leoncavallo sogar von einer unerwartet neuen
Seite: hier ist wirklich Ernst und edler melodischer Fluß. Leider nur für ganz
kurze Zeit, denn schon nach acht Takten tritt ein merklicher Rückgang ein, und
wenn sich Canio schließlich zu drohender Große erheben soll, greift er zu jenem
Uns schon aus dem Prolog bekannten tragisch sein sollenden Gedanken, der durch
seine hilflose Geschraubtheit mehr zum Lächeln als zum Entsetzen anregt.
Der nach alter schlechter Operngewohnheit eingeschaltete Glockenchor ist
eintönig und könnte übergangen werden, wenn er nicht ganz zum Schluß eine
Überraschung brächte. Dem Chor sind schon die Worte ausgegangen, und er weiß
nur noch „Ah" zu sagen, da treten unvermutet Harmonien von bemerkens¬
werter Schönheit hervor. Es handelt sich zwar nur um vier sich wiederholende
Takte, aber diese vier Takte wiegen schwerer als der ganze vorhergehende Gesaug
und zeigen, daß es Leoncavallo nicht an Begabung, wohl aber an Konzen¬
tration und Selbstkritik fehlt.
Da Leoncavallo gerade in dem Fahrwasser alter schlechter Operngewohn¬
heiten führt, so läßt er seine Nedda gleich noch ein Lied an die Böglein singen,
dus sich zwar dadurch dramatisch zu motiviren sucht, daß es am Schluß auf
^en außergesctzlichen Liebhaber Bezug nimmt. Aber diese kurze Wendung
vermag weder das Unmotivirte der ganzen Szene noch die geradezu naive Seich-
tigkeit. der/ Musik vergessen zu machen. ' ,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |