Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Moderne Gpern

monischer Durchgänge, wie sie in solcher Güte nur einem wahren Talent ge¬
lingen. Dann zwei kleine. langsame Zwischensätzchen, von denen das hübsche
erste, dem spätern Liede des Bajazzo entnommen ist. Für das zweite, das die
frevelhafte Liebe Neddas und - Silvios charakterisiren soll,, hat Leoncavallo
offenbar große Vorliebe, denn er bringt es , wo es nur immer möglich ist.
Er täuscht sich, aber sehr über seineu musikalischen Wert. Würe ^ die Liebe der
beiden nicht ernner zu nehmen als dieser weichliche, empfindsame, mufikglische
Gedanke, dann brauchte sich üanio wahrlich nicht lo aufzuregen. Leoncav.allo
hält sich aber nicht lange auf; nach kurzer Wiederholung des schon. Da¬
gewesenen führt er Tonio als Prolog ein. - ! ' ^

z ^ Jede der einzelnen aneinandergereihten Phrasen unterscheidet sich von der
andern nach Wesen und Wert, so.daß eine, eingehende Kritik auch jede einzelne
zu beurteilen hätte. Doch^ würde das viel zu weit führen; es genüge der Hin¬
weis, daß in den ersten Sätzen etwas Unnatur, etwas Sentimentalität und zan-
genehmer, natürlicher Ausdruck dicht bei einander zu finden sind. Um die ganz
unkomponirbären ästhetischen Lehrsätze drückt sich Leoncavallo zunächst leidlich
herum, dann greift er zu recitativischer Ausdrucksweise, die, in der, harmo¬
nischen Grundlage geschraubt und gezwungen ausgefallen ist. Die Erinnerung
an das im Drama darzustellende Erlebnis wendet sich zu einem angenehmen,
natürlichen Ton zurück, der aber wieder nicht lange vorhält. Sobald Leon¬
cavallo den "Haß wüten" und "die Hölle mit heiseren Lachen ihren, Lohn"
fordern läßt, ist alle Natürlichkeit verschwunden, und wir gewahren nur, noch
einen Menschen, der sich mit Gewalt Kraft des Ausdrucks, abringen will, die
ihm doch nun einmal versagt ist. Und wie es meist zu gehen pflegt, so folgt
auch hier der Affektation unmittelbar weichliche Sentimentalität. Das Herz,
das sich in der Brust des Gauklers "voll Lust und Leid" regt, sieht dem
zum Verwechseln ähnlich, das uns aus Neßlers Trompeter so süß entgegen¬
schlägt. Der ganze Unterschied besteht darin, daß Leoncavallos Sentimen¬
talität anspruchsvoll auftritt und modern aufgeputzt erscheint wie eine ,alte
Kokette in modischen Gewände; dem innern Gehalt nach ist es ein und das¬
selbe Wesen, mit dem wir es hier wie dort zu thun-haben.

So offenbart uns schon der Prolog Leoncavallos musikalische Art, nach
ihren guten und schlechten Seiten. , Das breiten dramatische Pathos, das Mas-
cagni auszeichnet, ist ihm fremd, ohne daß es ihm darum in guten Augen¬
blicken an Krqft fehlte. Doch ist seine Kraft anders beschaffen, sie ist schärfer,
> weniger breit und schneidiger. Wo Mascagni nicht mehr weiter kann, wird er
trivial; Affektation aber ist ihm fremd, auch seine Trivialität bleibt mel.odios
und natürlich. Er verführt immerumch dem Grundsatze: "Ein Schelm, ,der mehr
giebt, als er hat," denn er ist eine ästheMch. .ehrliche Natur. Leoncavallo,Da¬
gegen, greift,, wo ihn die. Erfindung im Stiche läßt/ nicht bloß zur Trivialität,
sondern er wird außerdem schwülstig und geschraubt, er geberdet sich großartig


Moderne Gpern

monischer Durchgänge, wie sie in solcher Güte nur einem wahren Talent ge¬
lingen. Dann zwei kleine. langsame Zwischensätzchen, von denen das hübsche
erste, dem spätern Liede des Bajazzo entnommen ist. Für das zweite, das die
frevelhafte Liebe Neddas und - Silvios charakterisiren soll,, hat Leoncavallo
offenbar große Vorliebe, denn er bringt es , wo es nur immer möglich ist.
Er täuscht sich, aber sehr über seineu musikalischen Wert. Würe ^ die Liebe der
beiden nicht ernner zu nehmen als dieser weichliche, empfindsame, mufikglische
Gedanke, dann brauchte sich üanio wahrlich nicht lo aufzuregen. Leoncav.allo
hält sich aber nicht lange auf; nach kurzer Wiederholung des schon. Da¬
gewesenen führt er Tonio als Prolog ein. - ! ' ^

z ^ Jede der einzelnen aneinandergereihten Phrasen unterscheidet sich von der
andern nach Wesen und Wert, so.daß eine, eingehende Kritik auch jede einzelne
zu beurteilen hätte. Doch^ würde das viel zu weit führen; es genüge der Hin¬
weis, daß in den ersten Sätzen etwas Unnatur, etwas Sentimentalität und zan-
genehmer, natürlicher Ausdruck dicht bei einander zu finden sind. Um die ganz
unkomponirbären ästhetischen Lehrsätze drückt sich Leoncavallo zunächst leidlich
herum, dann greift er zu recitativischer Ausdrucksweise, die, in der, harmo¬
nischen Grundlage geschraubt und gezwungen ausgefallen ist. Die Erinnerung
an das im Drama darzustellende Erlebnis wendet sich zu einem angenehmen,
natürlichen Ton zurück, der aber wieder nicht lange vorhält. Sobald Leon¬
cavallo den „Haß wüten" und „die Hölle mit heiseren Lachen ihren, Lohn"
fordern läßt, ist alle Natürlichkeit verschwunden, und wir gewahren nur, noch
einen Menschen, der sich mit Gewalt Kraft des Ausdrucks, abringen will, die
ihm doch nun einmal versagt ist. Und wie es meist zu gehen pflegt, so folgt
auch hier der Affektation unmittelbar weichliche Sentimentalität. Das Herz,
das sich in der Brust des Gauklers „voll Lust und Leid" regt, sieht dem
zum Verwechseln ähnlich, das uns aus Neßlers Trompeter so süß entgegen¬
schlägt. Der ganze Unterschied besteht darin, daß Leoncavallos Sentimen¬
talität anspruchsvoll auftritt und modern aufgeputzt erscheint wie eine ,alte
Kokette in modischen Gewände; dem innern Gehalt nach ist es ein und das¬
selbe Wesen, mit dem wir es hier wie dort zu thun-haben.

So offenbart uns schon der Prolog Leoncavallos musikalische Art, nach
ihren guten und schlechten Seiten. , Das breiten dramatische Pathos, das Mas-
cagni auszeichnet, ist ihm fremd, ohne daß es ihm darum in guten Augen¬
blicken an Krqft fehlte. Doch ist seine Kraft anders beschaffen, sie ist schärfer,
> weniger breit und schneidiger. Wo Mascagni nicht mehr weiter kann, wird er
trivial; Affektation aber ist ihm fremd, auch seine Trivialität bleibt mel.odios
und natürlich. Er verführt immerumch dem Grundsatze: „Ein Schelm, ,der mehr
giebt, als er hat," denn er ist eine ästheMch. .ehrliche Natur. Leoncavallo,Da¬
gegen, greift,, wo ihn die. Erfindung im Stiche läßt/ nicht bloß zur Trivialität,
sondern er wird außerdem schwülstig und geschraubt, er geberdet sich großartig


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0238" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219914"/>
          <fw type="header" place="top"> Moderne Gpern</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_819" prev="#ID_818"> monischer Durchgänge, wie sie in solcher Güte nur einem wahren Talent ge¬<lb/>
lingen. Dann zwei kleine. langsame Zwischensätzchen, von denen das hübsche<lb/>
erste, dem spätern Liede des Bajazzo entnommen ist. Für das zweite, das die<lb/>
frevelhafte Liebe Neddas und - Silvios charakterisiren soll,, hat Leoncavallo<lb/>
offenbar große Vorliebe, denn er bringt es , wo es nur immer möglich ist.<lb/>
Er täuscht sich, aber sehr über seineu musikalischen Wert. Würe ^ die Liebe der<lb/>
beiden nicht ernner zu nehmen als dieser weichliche, empfindsame, mufikglische<lb/>
Gedanke, dann brauchte sich üanio wahrlich nicht lo aufzuregen. Leoncav.allo<lb/>
hält sich aber nicht lange auf; nach kurzer Wiederholung des schon. Da¬<lb/>
gewesenen führt er Tonio als Prolog ein.    - ! ' ^</p><lb/>
          <p xml:id="ID_820"> z ^ Jede der einzelnen aneinandergereihten Phrasen unterscheidet sich von der<lb/>
andern nach Wesen und Wert, so.daß eine, eingehende Kritik auch jede einzelne<lb/>
zu beurteilen hätte. Doch^ würde das viel zu weit führen; es genüge der Hin¬<lb/>
weis, daß in den ersten Sätzen etwas Unnatur, etwas Sentimentalität und zan-<lb/>
genehmer, natürlicher Ausdruck dicht bei einander zu finden sind. Um die ganz<lb/>
unkomponirbären ästhetischen Lehrsätze drückt sich Leoncavallo zunächst leidlich<lb/>
herum, dann greift er zu recitativischer Ausdrucksweise, die, in der, harmo¬<lb/>
nischen Grundlage geschraubt und gezwungen ausgefallen ist. Die Erinnerung<lb/>
an das im Drama darzustellende Erlebnis wendet sich zu einem angenehmen,<lb/>
natürlichen Ton zurück, der aber wieder nicht lange vorhält. Sobald Leon¬<lb/>
cavallo den &#x201E;Haß wüten" und &#x201E;die Hölle mit heiseren Lachen ihren, Lohn"<lb/>
fordern läßt, ist alle Natürlichkeit verschwunden, und wir gewahren nur, noch<lb/>
einen Menschen, der sich mit Gewalt Kraft des Ausdrucks, abringen will, die<lb/>
ihm doch nun einmal versagt ist. Und wie es meist zu gehen pflegt, so folgt<lb/>
auch hier der Affektation unmittelbar weichliche Sentimentalität. Das Herz,<lb/>
das sich in der Brust des Gauklers &#x201E;voll Lust und Leid" regt, sieht dem<lb/>
zum Verwechseln ähnlich, das uns aus Neßlers Trompeter so süß entgegen¬<lb/>
schlägt. Der ganze Unterschied besteht darin, daß Leoncavallos Sentimen¬<lb/>
talität anspruchsvoll auftritt und modern aufgeputzt erscheint wie eine ,alte<lb/>
Kokette in modischen Gewände; dem innern Gehalt nach ist es ein und das¬<lb/>
selbe Wesen, mit dem wir es hier wie dort zu thun-haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_821" next="#ID_822"> So offenbart uns schon der Prolog Leoncavallos musikalische Art, nach<lb/>
ihren guten und schlechten Seiten. , Das breiten dramatische Pathos, das Mas-<lb/>
cagni auszeichnet, ist ihm fremd, ohne daß es ihm darum in guten Augen¬<lb/>
blicken an Krqft fehlte. Doch ist seine Kraft anders beschaffen, sie ist schärfer,<lb/>
&gt; weniger breit und schneidiger. Wo Mascagni nicht mehr weiter kann, wird er<lb/>
trivial; Affektation aber ist ihm fremd, auch seine Trivialität bleibt mel.odios<lb/>
und natürlich. Er verführt immerumch dem Grundsatze: &#x201E;Ein Schelm, ,der mehr<lb/>
giebt, als er hat," denn er ist eine ästheMch. .ehrliche Natur. Leoncavallo,Da¬<lb/>
gegen, greift,, wo ihn die. Erfindung im Stiche läßt/ nicht bloß zur Trivialität,<lb/>
sondern er wird außerdem schwülstig und geschraubt, er geberdet sich großartig</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0238] Moderne Gpern monischer Durchgänge, wie sie in solcher Güte nur einem wahren Talent ge¬ lingen. Dann zwei kleine. langsame Zwischensätzchen, von denen das hübsche erste, dem spätern Liede des Bajazzo entnommen ist. Für das zweite, das die frevelhafte Liebe Neddas und - Silvios charakterisiren soll,, hat Leoncavallo offenbar große Vorliebe, denn er bringt es , wo es nur immer möglich ist. Er täuscht sich, aber sehr über seineu musikalischen Wert. Würe ^ die Liebe der beiden nicht ernner zu nehmen als dieser weichliche, empfindsame, mufikglische Gedanke, dann brauchte sich üanio wahrlich nicht lo aufzuregen. Leoncav.allo hält sich aber nicht lange auf; nach kurzer Wiederholung des schon. Da¬ gewesenen führt er Tonio als Prolog ein. - ! ' ^ z ^ Jede der einzelnen aneinandergereihten Phrasen unterscheidet sich von der andern nach Wesen und Wert, so.daß eine, eingehende Kritik auch jede einzelne zu beurteilen hätte. Doch^ würde das viel zu weit führen; es genüge der Hin¬ weis, daß in den ersten Sätzen etwas Unnatur, etwas Sentimentalität und zan- genehmer, natürlicher Ausdruck dicht bei einander zu finden sind. Um die ganz unkomponirbären ästhetischen Lehrsätze drückt sich Leoncavallo zunächst leidlich herum, dann greift er zu recitativischer Ausdrucksweise, die, in der, harmo¬ nischen Grundlage geschraubt und gezwungen ausgefallen ist. Die Erinnerung an das im Drama darzustellende Erlebnis wendet sich zu einem angenehmen, natürlichen Ton zurück, der aber wieder nicht lange vorhält. Sobald Leon¬ cavallo den „Haß wüten" und „die Hölle mit heiseren Lachen ihren, Lohn" fordern läßt, ist alle Natürlichkeit verschwunden, und wir gewahren nur, noch einen Menschen, der sich mit Gewalt Kraft des Ausdrucks, abringen will, die ihm doch nun einmal versagt ist. Und wie es meist zu gehen pflegt, so folgt auch hier der Affektation unmittelbar weichliche Sentimentalität. Das Herz, das sich in der Brust des Gauklers „voll Lust und Leid" regt, sieht dem zum Verwechseln ähnlich, das uns aus Neßlers Trompeter so süß entgegen¬ schlägt. Der ganze Unterschied besteht darin, daß Leoncavallos Sentimen¬ talität anspruchsvoll auftritt und modern aufgeputzt erscheint wie eine ,alte Kokette in modischen Gewände; dem innern Gehalt nach ist es ein und das¬ selbe Wesen, mit dem wir es hier wie dort zu thun-haben. So offenbart uns schon der Prolog Leoncavallos musikalische Art, nach ihren guten und schlechten Seiten. , Das breiten dramatische Pathos, das Mas- cagni auszeichnet, ist ihm fremd, ohne daß es ihm darum in guten Augen¬ blicken an Krqft fehlte. Doch ist seine Kraft anders beschaffen, sie ist schärfer, > weniger breit und schneidiger. Wo Mascagni nicht mehr weiter kann, wird er trivial; Affektation aber ist ihm fremd, auch seine Trivialität bleibt mel.odios und natürlich. Er verführt immerumch dem Grundsatze: „Ein Schelm, ,der mehr giebt, als er hat," denn er ist eine ästheMch. .ehrliche Natur. Leoncavallo,Da¬ gegen, greift,, wo ihn die. Erfindung im Stiche läßt/ nicht bloß zur Trivialität, sondern er wird außerdem schwülstig und geschraubt, er geberdet sich großartig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/238
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_219675/238>, abgerufen am 22.12.2024.