Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Knabenerziehüng und Riiabenunterricht im alten lsellas teilen im wissenschaftlichen Unterricht von Anfang Ins zu Ende festgehalten Freilich, wie in so vielen Dingen waren die Hellenen auch darin vor Knabenerziehüng und Riiabenunterricht im alten lsellas teilen im wissenschaftlichen Unterricht von Anfang Ins zu Ende festgehalten Freilich, wie in so vielen Dingen waren die Hellenen auch darin vor <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0234" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219910"/> <fw type="header" place="top"> Knabenerziehüng und Riiabenunterricht im alten lsellas</fw><lb/> <p xml:id="ID_808" prev="#ID_807"> teilen im wissenschaftlichen Unterricht von Anfang Ins zu Ende festgehalten<lb/> haben. Dieser Grundsatz findet seinen Ausdruck bereits in dem Spruch des<lb/> ionischen Weltweisen Heraklit: Vielwisser belehrt den Geist nicht. Ihm huldigen<lb/> Plato, Aristoteles, Diogenes und wer sonst über Erziehung geschrieben'öder<lb/> sich geäußert hat. Es ist besser, ein Ding wohl gelernt zu haben, als sich<lb/> mit vielen äußerlich zu behängen, lautet der Spruch eines Komödiendichters,<lb/> der den Herausgeber der Fragmente der griechischen Komiker, den Philologen<lb/> Meineke im Jahre 1842 zu einer schwungvollen Lobrede in klassischem Latein<lb/> auf die griechische Weisheit gegenüber moderner Unwcisheit in diesem Punkte<lb/> begeisterthat.</p><lb/> <p xml:id="ID_809" next="#ID_810"> Freilich, wie in so vielen Dingen waren die Hellenen auch darin vor<lb/> andern Völkern in hohem Grade begünstigt, daß sie jenen einheitlichen, all¬<lb/> gemein anerkannten Mittelpunkt des Unterrichts, um den sich alles natürlich<lb/> und ungezwungen gruppiren soll, jenen Mittelpunkt, den die moderne Schule<lb/> seit langem mit heißem Bemühe» sucht, in ihrem Homer thatsächlich hatten.<lb/> Hvmerlektüre und Homererklärung beherrschte den Elementarunterricht des<lb/> Grammatisten wie den höhern Unterricht des Sophisten und Grammatikers.<lb/> An Homer lernte der Knabe lesen und schreiben; Homer bildete die Unterlage<lb/> für seine Rede- und Denkübungen; Homer war und blieb jederzeit die Haupt¬<lb/> quelle seiner grammatischen, ästhetischen, litterarischen, mythologischen, geschicht¬<lb/> lichen, geographischen und naturgeschichtlichen Kenntnisse. Ihn deklamirte er<lb/> in der Schule vor dem Lehrer, zu Hause vor dem Vater, bei festlichen Zu¬<lb/> sammenkünften vor den Freunden des Hauses. Ihn so inne zu haben , daß<lb/> er an jeder beliebigen Stelle einsetzen und seinen Vordermann im Deklamiren<lb/> ablösen konnte, war eine seiner Hauptleistungen bei Schulprüfungen und Schul¬<lb/> festen. Angeben zu können, in welchem Homerverse ein bestimmtes Wort vor¬<lb/> kommt, oder bei der Erwähnung eines Versanfangs sofort den ganzen Vers<lb/> hersagen zu können, war seine Kurzweil in der Gesellschaft gleichaltriger<lb/> Spielgenossen. Hochangesehene Athener wiesen ihre Söhne an, den Homer<lb/> oder wenigstens die Ilias auswendig zu lernen, und diese freuen sich später<lb/> als Männer dieser Fertigkeit als ihres höchsten Ruhmestitels. Alexander der<lb/> Große und der makedonische König Kassander konnten die ganze Ilias und<lb/> einen großen Teil der Odyssee hersagen. Und als der unter Trajan lebende<lb/> Rhetor Dio Chrysostomos nach den südrussischen Steppen in eine von skal-<lb/> pirenden Skythenhorden umdrängte griechische Kolonialstadt kommt, da trifft<lb/> er in skythischer Bewaffnung und Kleidung einen achtzehnjährigen Jüngling<lb/> aus einem dort angesehenen Hause, der wie alle Bewohner der Stadt ein<lb/> Freund des Homer ist und wie seine Landsleute, trotz ihrer halbbarbarischen<lb/> Sprache, den Homer auswendig weiß. Ja Homer bildete wirklich „Mitte, Ende<lb/> und Anfang für jeden Knaben, jeden Mann und jeden Greis," und das seit<lb/> den Tagey Solons bis in die Zeiten der Konstantine herab; er gab dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0234]
Knabenerziehüng und Riiabenunterricht im alten lsellas
teilen im wissenschaftlichen Unterricht von Anfang Ins zu Ende festgehalten
haben. Dieser Grundsatz findet seinen Ausdruck bereits in dem Spruch des
ionischen Weltweisen Heraklit: Vielwisser belehrt den Geist nicht. Ihm huldigen
Plato, Aristoteles, Diogenes und wer sonst über Erziehung geschrieben'öder
sich geäußert hat. Es ist besser, ein Ding wohl gelernt zu haben, als sich
mit vielen äußerlich zu behängen, lautet der Spruch eines Komödiendichters,
der den Herausgeber der Fragmente der griechischen Komiker, den Philologen
Meineke im Jahre 1842 zu einer schwungvollen Lobrede in klassischem Latein
auf die griechische Weisheit gegenüber moderner Unwcisheit in diesem Punkte
begeisterthat.
Freilich, wie in so vielen Dingen waren die Hellenen auch darin vor
andern Völkern in hohem Grade begünstigt, daß sie jenen einheitlichen, all¬
gemein anerkannten Mittelpunkt des Unterrichts, um den sich alles natürlich
und ungezwungen gruppiren soll, jenen Mittelpunkt, den die moderne Schule
seit langem mit heißem Bemühe» sucht, in ihrem Homer thatsächlich hatten.
Hvmerlektüre und Homererklärung beherrschte den Elementarunterricht des
Grammatisten wie den höhern Unterricht des Sophisten und Grammatikers.
An Homer lernte der Knabe lesen und schreiben; Homer bildete die Unterlage
für seine Rede- und Denkübungen; Homer war und blieb jederzeit die Haupt¬
quelle seiner grammatischen, ästhetischen, litterarischen, mythologischen, geschicht¬
lichen, geographischen und naturgeschichtlichen Kenntnisse. Ihn deklamirte er
in der Schule vor dem Lehrer, zu Hause vor dem Vater, bei festlichen Zu¬
sammenkünften vor den Freunden des Hauses. Ihn so inne zu haben , daß
er an jeder beliebigen Stelle einsetzen und seinen Vordermann im Deklamiren
ablösen konnte, war eine seiner Hauptleistungen bei Schulprüfungen und Schul¬
festen. Angeben zu können, in welchem Homerverse ein bestimmtes Wort vor¬
kommt, oder bei der Erwähnung eines Versanfangs sofort den ganzen Vers
hersagen zu können, war seine Kurzweil in der Gesellschaft gleichaltriger
Spielgenossen. Hochangesehene Athener wiesen ihre Söhne an, den Homer
oder wenigstens die Ilias auswendig zu lernen, und diese freuen sich später
als Männer dieser Fertigkeit als ihres höchsten Ruhmestitels. Alexander der
Große und der makedonische König Kassander konnten die ganze Ilias und
einen großen Teil der Odyssee hersagen. Und als der unter Trajan lebende
Rhetor Dio Chrysostomos nach den südrussischen Steppen in eine von skal-
pirenden Skythenhorden umdrängte griechische Kolonialstadt kommt, da trifft
er in skythischer Bewaffnung und Kleidung einen achtzehnjährigen Jüngling
aus einem dort angesehenen Hause, der wie alle Bewohner der Stadt ein
Freund des Homer ist und wie seine Landsleute, trotz ihrer halbbarbarischen
Sprache, den Homer auswendig weiß. Ja Homer bildete wirklich „Mitte, Ende
und Anfang für jeden Knaben, jeden Mann und jeden Greis," und das seit
den Tagey Solons bis in die Zeiten der Konstantine herab; er gab dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |