Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Zweites Vierteljahr.Die Behandlung des Verbrechers Freiheitsstrafe auch in der Form des Hausarrestes, wofür im Militärstrafgesetz¬ Vor allem aber sollte man nicht Kinder ins Gefängnis bringen. Es ist Die Behandlung des Verbrechers Freiheitsstrafe auch in der Form des Hausarrestes, wofür im Militärstrafgesetz¬ Vor allem aber sollte man nicht Kinder ins Gefängnis bringen. Es ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/219804"/> <fw type="header" place="top"> Die Behandlung des Verbrechers</fw><lb/> <p xml:id="ID_407" prev="#ID_406"> Freiheitsstrafe auch in der Form des Hausarrestes, wofür im Militärstrafgesetz¬<lb/> buch, oder des Ortsarrestes, wofür im Jesuitengesetz, des Verbotes, sich an be¬<lb/> stimmten Orten aufzuhalten, wofür im Jesuitengesetz und Sozialistengesetz Anfänge<lb/> vorlagen, vollziehen lassen, selbstverständlich unter der Bedingung, daß, wenn die<lb/> Beschränkung gebrochen wird, die wirkliche Freiheitsstrafe an ihre Stelle tritt. Man<lb/> hätte die gemeinrechtliche, in England beibehciltne und jetzt in Italien gesetzliche<lb/> Friedensbürgschaft nicht so leicht von der Hand weisen sollen. Alle diese Vorschläge<lb/> zielen darauf ab, möglichst wenig Leute in die ohne Zweifel vorhandnen Gefahren<lb/> des Gefängnislebens hineinzubringen. Besonders sollte man die Wiedergutmachung<lb/> des durch das Verbrechen angerichteten Schadens, soweit es möglich ist, erzwingen.<lb/> Wenn zum Beispiel ein Raufbold, der einem Menschen eine Leibesverletznng zu¬<lb/> gefügt und ihn in seinem Berufs- und Geschäftsleben gestört hat, jede Woche<lb/> sein Geldstück abliefern müßte und unter anderen keine Schurke besuchen dürfte,<lb/> bis er auch den letzten Heller bezahlt hätte, dann würde sich mancher bekehren.<lb/> Das Messer bliebe häufiger in der Tasche, und die Tanzmusik endigte weniger<lb/> oft mit blutigen Schlägereien. Das entspräche dann den Grundsätzen der Ge-<lb/> rcchtigkeitstheorie, es lüge darin aber auch eine sehr scharfe und schneidige<lb/> Waffe aus der Rüstkammer der Abschreckungstheorie.</p><lb/> <p xml:id="ID_408" next="#ID_409"> Vor allem aber sollte man nicht Kinder ins Gefängnis bringen. Es ist<lb/> doch jammervoll, ein Büblein, das noch in kurzen Höschen steckt, schon vor<lb/> der Gefängnispforte stehen zu sehen. Die Strafwürdigkeit der kleinen Sünder<lb/> soll nicht bestritten werden, aber war es notwendig und ist es zweckmäßig, sie<lb/> so früh schon dem Strafrichter zu übergeben? Viele Vergehen deuten auf<lb/> einen bösen Sinn hin oder auf eine schlechte Erziehung, manches Vergehen<lb/> aber kennzeichnet sich doch mehr als eine unüberlegte Handlung, für die eine<lb/> Tracht Prügel oder ein Strafmittel der Schule ausreichende Sühne geboten<lb/> hätte. Da wird z. B. ein Knabe wegen „Erpressung" bestraft. Seine Mit¬<lb/> schüler haben ihrem Lehrer einen Spitznamen gegeben, und er hat gedroht, sie<lb/> anzuzeigen, wenn sie ihm nicht Geld gäben, vermutlich zu Leckereien, denn<lb/> wozu sonst braucht ein zwölfjähriges Kind Geld? Ein Fortbildungsschüler<lb/> verweigert dem Lehrer den Gehorsam oder benimmt sich sonst unwürdig —<lb/> fort mit ihm ins Gefängnis! Jedermann atmet nun auf, obwohl sich doch<lb/> mancher Vater bange ans Herz fassen müßte. Denn auch er hat Kinder, die<lb/> sich nicht immer sittsam benehmen. Wenn man auch gegen sie so kühl und<lb/> herzlos verführe, was dann? Man sollte die halbwüchsige Jugend, die noch<lb/> unter der Erziehung des Elternhauses steht, nicht so ohne weiteres als er¬<lb/> wachsene Menschen ansehen. Das Elternhaus hat Strafmittel, die Schule<lb/> hat Strafmittel, und auch die Gemeinde hat Strafmittel. Selbst die Kirche<lb/> hat noch Machtmittel. Es ist freilich sehr einfach, jeden bösen Streich der<lb/> Jugend dem Strafrichter zu übergeben, der dann mit schwerem Herzen seine<lb/> Gesetzesparagraphen anwendet. Aber es ist anch gefährlich und gefühllos.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0128]
Die Behandlung des Verbrechers
Freiheitsstrafe auch in der Form des Hausarrestes, wofür im Militärstrafgesetz¬
buch, oder des Ortsarrestes, wofür im Jesuitengesetz, des Verbotes, sich an be¬
stimmten Orten aufzuhalten, wofür im Jesuitengesetz und Sozialistengesetz Anfänge
vorlagen, vollziehen lassen, selbstverständlich unter der Bedingung, daß, wenn die
Beschränkung gebrochen wird, die wirkliche Freiheitsstrafe an ihre Stelle tritt. Man
hätte die gemeinrechtliche, in England beibehciltne und jetzt in Italien gesetzliche
Friedensbürgschaft nicht so leicht von der Hand weisen sollen. Alle diese Vorschläge
zielen darauf ab, möglichst wenig Leute in die ohne Zweifel vorhandnen Gefahren
des Gefängnislebens hineinzubringen. Besonders sollte man die Wiedergutmachung
des durch das Verbrechen angerichteten Schadens, soweit es möglich ist, erzwingen.
Wenn zum Beispiel ein Raufbold, der einem Menschen eine Leibesverletznng zu¬
gefügt und ihn in seinem Berufs- und Geschäftsleben gestört hat, jede Woche
sein Geldstück abliefern müßte und unter anderen keine Schurke besuchen dürfte,
bis er auch den letzten Heller bezahlt hätte, dann würde sich mancher bekehren.
Das Messer bliebe häufiger in der Tasche, und die Tanzmusik endigte weniger
oft mit blutigen Schlägereien. Das entspräche dann den Grundsätzen der Ge-
rcchtigkeitstheorie, es lüge darin aber auch eine sehr scharfe und schneidige
Waffe aus der Rüstkammer der Abschreckungstheorie.
Vor allem aber sollte man nicht Kinder ins Gefängnis bringen. Es ist
doch jammervoll, ein Büblein, das noch in kurzen Höschen steckt, schon vor
der Gefängnispforte stehen zu sehen. Die Strafwürdigkeit der kleinen Sünder
soll nicht bestritten werden, aber war es notwendig und ist es zweckmäßig, sie
so früh schon dem Strafrichter zu übergeben? Viele Vergehen deuten auf
einen bösen Sinn hin oder auf eine schlechte Erziehung, manches Vergehen
aber kennzeichnet sich doch mehr als eine unüberlegte Handlung, für die eine
Tracht Prügel oder ein Strafmittel der Schule ausreichende Sühne geboten
hätte. Da wird z. B. ein Knabe wegen „Erpressung" bestraft. Seine Mit¬
schüler haben ihrem Lehrer einen Spitznamen gegeben, und er hat gedroht, sie
anzuzeigen, wenn sie ihm nicht Geld gäben, vermutlich zu Leckereien, denn
wozu sonst braucht ein zwölfjähriges Kind Geld? Ein Fortbildungsschüler
verweigert dem Lehrer den Gehorsam oder benimmt sich sonst unwürdig —
fort mit ihm ins Gefängnis! Jedermann atmet nun auf, obwohl sich doch
mancher Vater bange ans Herz fassen müßte. Denn auch er hat Kinder, die
sich nicht immer sittsam benehmen. Wenn man auch gegen sie so kühl und
herzlos verführe, was dann? Man sollte die halbwüchsige Jugend, die noch
unter der Erziehung des Elternhauses steht, nicht so ohne weiteres als er¬
wachsene Menschen ansehen. Das Elternhaus hat Strafmittel, die Schule
hat Strafmittel, und auch die Gemeinde hat Strafmittel. Selbst die Kirche
hat noch Machtmittel. Es ist freilich sehr einfach, jeden bösen Streich der
Jugend dem Strafrichter zu übergeben, der dann mit schwerem Herzen seine
Gesetzesparagraphen anwendet. Aber es ist anch gefährlich und gefühllos.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |