Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Land und Leute in Vstfriesland

Aber die Gerechtigkeit erfordert es, zu sagen, dnß der Ostfriese nicht l'loß
gern einen Scherz macht, sondern auch einen vertragen kann. Doch darf der
Scherz nicht zu weit gehen. Der Ostfricse laßt sich langmütig manches ge¬
fallen und schweigt dazu, aber das hat doch seine Grenzen, dann ist es aus,
und er wird deutlich. Ja dann kann die alte, gewaltthätige friesische Art mit ihm
durchgehn, und dann ist es ratsam, ihm zehn Schritte vom Leibe zu bleiben.
Der königlich schwedische Generalfeldmarschall Dodo Freiherr zu Jnn- und
Knyphausen, ein geborner Ostfricse, in dem sich die ostfriesische Art fast typisch
dargestellt hatte, war gewiß ein geduldiger Mann, er konnte sich Wohl gelegent¬
lich selbst über seine Geduld lustig machen, und doch hat es jener schwedische
Kapitän bei der Einnahme von Demmin erfahren müssen, was es heißt, einem
Ostfriesen in die Quere kommen. Knyphausen schlug nämlich eine Latte ans
seinem Kopf entzwei. Das war nicht gerade fein von ihm. Aber der Schwede
hatte ihn geärgert. Hauptsächlich durch Knyphausens Verdienst war Demmin
eingenommen worden. Gustav Adolf aber hatte befohlen, daß die schwedischen
Wachen, die die Thore bereits besetzt hatten, vor beendigtem Abzüge der Feinde
niemand von der eignen Armee in die Stadt ließen. Bon diesem Befehl hatte
Knyphausen keine Kenntnis und wollte in die Stadt. Da trat ihm der wacht¬
habende Kapitän in den Weg. Knhphausen hielt das für einen unpassenden
Scherz, die Latte war unglücklicherweise gerade zur Hand, und so krachte sie
auf das Haupt des Schwede", nieder. Die Sache hatte ja keine weltbewegenden
Folgen, aber sie zeigt doch, daß man im Umgang mit Ostfriesen vorsichtig
sein muß.

Auch mit Ostfriesinnen ist nicht immer gut Kirschen essen. Ich schweige
von einer der Ahnfrauen Knyphauseus, einer Dame vom Hanse Manninga,
die dem Rustringer Häuptling sihet Papinga nach der Bargerbnrer Schlacht
so unsanft an den Kragen wollte; ich schweige von der sattsam bekannten
Dame aus dem Hause den Brook, Fvelle, die den Beinamen "die Böse" (die
"Quade") führt. Aber wie ist Jeverlcmd von Ostfriesland ab und an Olden¬
burg gekommen? Weil eine Dame, das regierende Fräulein Maria von
Jever, deu Scherz uicht verstehen wollte, daß ein ostfricsischer Grafensohn Wohl
die Mitgift, aber nicht die Braut heimzuführen bereit war.

Der Ostfriesc ist auch ein Mensch von tiefem Gefühl. Jener Knyphausen,
der so schnell zur Latte griff, hatte ein Herz wie Gold nud war eine Seele
von einem Mann. Er hatte so viel Mitgefühl für Armut und Not, daß ich
ihm unbedenklich die Qualifikation zum Nrmenvatcr und Waisenvorsteher be¬
scheinigt hätte -- einem General des dreißigjährigen Krieges! Doch hat es
der Ostfriese mehr innerlich. Er scheut sich, seine Gefühle merken zu lassen.
Er ist "hardfüchtig" -- so nennt man einen, der schwer feucht wird, dem die
Thränen nicht locker sitzen, und der, wenn sie doch kommen wollen, sich ihrer
schämt und sie zerdrückt, noch ehe sie geboren sind. Der Ostfriesc ist ein mit-


Gr-n-boten III 1803 10
Land und Leute in Vstfriesland

Aber die Gerechtigkeit erfordert es, zu sagen, dnß der Ostfriese nicht l'loß
gern einen Scherz macht, sondern auch einen vertragen kann. Doch darf der
Scherz nicht zu weit gehen. Der Ostfricse laßt sich langmütig manches ge¬
fallen und schweigt dazu, aber das hat doch seine Grenzen, dann ist es aus,
und er wird deutlich. Ja dann kann die alte, gewaltthätige friesische Art mit ihm
durchgehn, und dann ist es ratsam, ihm zehn Schritte vom Leibe zu bleiben.
Der königlich schwedische Generalfeldmarschall Dodo Freiherr zu Jnn- und
Knyphausen, ein geborner Ostfricse, in dem sich die ostfriesische Art fast typisch
dargestellt hatte, war gewiß ein geduldiger Mann, er konnte sich Wohl gelegent¬
lich selbst über seine Geduld lustig machen, und doch hat es jener schwedische
Kapitän bei der Einnahme von Demmin erfahren müssen, was es heißt, einem
Ostfriesen in die Quere kommen. Knyphausen schlug nämlich eine Latte ans
seinem Kopf entzwei. Das war nicht gerade fein von ihm. Aber der Schwede
hatte ihn geärgert. Hauptsächlich durch Knyphausens Verdienst war Demmin
eingenommen worden. Gustav Adolf aber hatte befohlen, daß die schwedischen
Wachen, die die Thore bereits besetzt hatten, vor beendigtem Abzüge der Feinde
niemand von der eignen Armee in die Stadt ließen. Bon diesem Befehl hatte
Knyphausen keine Kenntnis und wollte in die Stadt. Da trat ihm der wacht¬
habende Kapitän in den Weg. Knhphausen hielt das für einen unpassenden
Scherz, die Latte war unglücklicherweise gerade zur Hand, und so krachte sie
auf das Haupt des Schwede», nieder. Die Sache hatte ja keine weltbewegenden
Folgen, aber sie zeigt doch, daß man im Umgang mit Ostfriesen vorsichtig
sein muß.

Auch mit Ostfriesinnen ist nicht immer gut Kirschen essen. Ich schweige
von einer der Ahnfrauen Knyphauseus, einer Dame vom Hanse Manninga,
die dem Rustringer Häuptling sihet Papinga nach der Bargerbnrer Schlacht
so unsanft an den Kragen wollte; ich schweige von der sattsam bekannten
Dame aus dem Hause den Brook, Fvelle, die den Beinamen „die Böse" (die
„Quade") führt. Aber wie ist Jeverlcmd von Ostfriesland ab und an Olden¬
burg gekommen? Weil eine Dame, das regierende Fräulein Maria von
Jever, deu Scherz uicht verstehen wollte, daß ein ostfricsischer Grafensohn Wohl
die Mitgift, aber nicht die Braut heimzuführen bereit war.

Der Ostfriesc ist auch ein Mensch von tiefem Gefühl. Jener Knyphausen,
der so schnell zur Latte griff, hatte ein Herz wie Gold nud war eine Seele
von einem Mann. Er hatte so viel Mitgefühl für Armut und Not, daß ich
ihm unbedenklich die Qualifikation zum Nrmenvatcr und Waisenvorsteher be¬
scheinigt hätte — einem General des dreißigjährigen Krieges! Doch hat es
der Ostfriese mehr innerlich. Er scheut sich, seine Gefühle merken zu lassen.
Er ist „hardfüchtig" — so nennt man einen, der schwer feucht wird, dem die
Thränen nicht locker sitzen, und der, wenn sie doch kommen wollen, sich ihrer
schämt und sie zerdrückt, noch ehe sie geboren sind. Der Ostfriesc ist ein mit-


Gr-n-boten III 1803 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215171"/>
          <fw type="header" place="top"> Land und Leute in Vstfriesland</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_265"> Aber die Gerechtigkeit erfordert es, zu sagen, dnß der Ostfriese nicht l'loß<lb/>
gern einen Scherz macht, sondern auch einen vertragen kann. Doch darf der<lb/>
Scherz nicht zu weit gehen. Der Ostfricse laßt sich langmütig manches ge¬<lb/>
fallen und schweigt dazu, aber das hat doch seine Grenzen, dann ist es aus,<lb/>
und er wird deutlich. Ja dann kann die alte, gewaltthätige friesische Art mit ihm<lb/>
durchgehn, und dann ist es ratsam, ihm zehn Schritte vom Leibe zu bleiben.<lb/>
Der königlich schwedische Generalfeldmarschall Dodo Freiherr zu Jnn- und<lb/>
Knyphausen, ein geborner Ostfricse, in dem sich die ostfriesische Art fast typisch<lb/>
dargestellt hatte, war gewiß ein geduldiger Mann, er konnte sich Wohl gelegent¬<lb/>
lich selbst über seine Geduld lustig machen, und doch hat es jener schwedische<lb/>
Kapitän bei der Einnahme von Demmin erfahren müssen, was es heißt, einem<lb/>
Ostfriesen in die Quere kommen. Knyphausen schlug nämlich eine Latte ans<lb/>
seinem Kopf entzwei. Das war nicht gerade fein von ihm. Aber der Schwede<lb/>
hatte ihn geärgert. Hauptsächlich durch Knyphausens Verdienst war Demmin<lb/>
eingenommen worden. Gustav Adolf aber hatte befohlen, daß die schwedischen<lb/>
Wachen, die die Thore bereits besetzt hatten, vor beendigtem Abzüge der Feinde<lb/>
niemand von der eignen Armee in die Stadt ließen. Bon diesem Befehl hatte<lb/>
Knyphausen keine Kenntnis und wollte in die Stadt. Da trat ihm der wacht¬<lb/>
habende Kapitän in den Weg. Knhphausen hielt das für einen unpassenden<lb/>
Scherz, die Latte war unglücklicherweise gerade zur Hand, und so krachte sie<lb/>
auf das Haupt des Schwede», nieder. Die Sache hatte ja keine weltbewegenden<lb/>
Folgen, aber sie zeigt doch, daß man im Umgang mit Ostfriesen vorsichtig<lb/>
sein muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_266"> Auch mit Ostfriesinnen ist nicht immer gut Kirschen essen. Ich schweige<lb/>
von einer der Ahnfrauen Knyphauseus, einer Dame vom Hanse Manninga,<lb/>
die dem Rustringer Häuptling sihet Papinga nach der Bargerbnrer Schlacht<lb/>
so unsanft an den Kragen wollte; ich schweige von der sattsam bekannten<lb/>
Dame aus dem Hause den Brook, Fvelle, die den Beinamen &#x201E;die Böse" (die<lb/>
&#x201E;Quade") führt. Aber wie ist Jeverlcmd von Ostfriesland ab und an Olden¬<lb/>
burg gekommen? Weil eine Dame, das regierende Fräulein Maria von<lb/>
Jever, deu Scherz uicht verstehen wollte, daß ein ostfricsischer Grafensohn Wohl<lb/>
die Mitgift, aber nicht die Braut heimzuführen bereit war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_267" next="#ID_268"> Der Ostfriesc ist auch ein Mensch von tiefem Gefühl. Jener Knyphausen,<lb/>
der so schnell zur Latte griff, hatte ein Herz wie Gold nud war eine Seele<lb/>
von einem Mann. Er hatte so viel Mitgefühl für Armut und Not, daß ich<lb/>
ihm unbedenklich die Qualifikation zum Nrmenvatcr und Waisenvorsteher be¬<lb/>
scheinigt hätte &#x2014; einem General des dreißigjährigen Krieges! Doch hat es<lb/>
der Ostfriese mehr innerlich. Er scheut sich, seine Gefühle merken zu lassen.<lb/>
Er ist &#x201E;hardfüchtig" &#x2014; so nennt man einen, der schwer feucht wird, dem die<lb/>
Thränen nicht locker sitzen, und der, wenn sie doch kommen wollen, sich ihrer<lb/>
schämt und sie zerdrückt, noch ehe sie geboren sind. Der Ostfriesc ist ein mit-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gr-n-boten III 1803 10</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0081] Land und Leute in Vstfriesland Aber die Gerechtigkeit erfordert es, zu sagen, dnß der Ostfriese nicht l'loß gern einen Scherz macht, sondern auch einen vertragen kann. Doch darf der Scherz nicht zu weit gehen. Der Ostfricse laßt sich langmütig manches ge¬ fallen und schweigt dazu, aber das hat doch seine Grenzen, dann ist es aus, und er wird deutlich. Ja dann kann die alte, gewaltthätige friesische Art mit ihm durchgehn, und dann ist es ratsam, ihm zehn Schritte vom Leibe zu bleiben. Der königlich schwedische Generalfeldmarschall Dodo Freiherr zu Jnn- und Knyphausen, ein geborner Ostfricse, in dem sich die ostfriesische Art fast typisch dargestellt hatte, war gewiß ein geduldiger Mann, er konnte sich Wohl gelegent¬ lich selbst über seine Geduld lustig machen, und doch hat es jener schwedische Kapitän bei der Einnahme von Demmin erfahren müssen, was es heißt, einem Ostfriesen in die Quere kommen. Knyphausen schlug nämlich eine Latte ans seinem Kopf entzwei. Das war nicht gerade fein von ihm. Aber der Schwede hatte ihn geärgert. Hauptsächlich durch Knyphausens Verdienst war Demmin eingenommen worden. Gustav Adolf aber hatte befohlen, daß die schwedischen Wachen, die die Thore bereits besetzt hatten, vor beendigtem Abzüge der Feinde niemand von der eignen Armee in die Stadt ließen. Bon diesem Befehl hatte Knyphausen keine Kenntnis und wollte in die Stadt. Da trat ihm der wacht¬ habende Kapitän in den Weg. Knhphausen hielt das für einen unpassenden Scherz, die Latte war unglücklicherweise gerade zur Hand, und so krachte sie auf das Haupt des Schwede», nieder. Die Sache hatte ja keine weltbewegenden Folgen, aber sie zeigt doch, daß man im Umgang mit Ostfriesen vorsichtig sein muß. Auch mit Ostfriesinnen ist nicht immer gut Kirschen essen. Ich schweige von einer der Ahnfrauen Knyphauseus, einer Dame vom Hanse Manninga, die dem Rustringer Häuptling sihet Papinga nach der Bargerbnrer Schlacht so unsanft an den Kragen wollte; ich schweige von der sattsam bekannten Dame aus dem Hause den Brook, Fvelle, die den Beinamen „die Böse" (die „Quade") führt. Aber wie ist Jeverlcmd von Ostfriesland ab und an Olden¬ burg gekommen? Weil eine Dame, das regierende Fräulein Maria von Jever, deu Scherz uicht verstehen wollte, daß ein ostfricsischer Grafensohn Wohl die Mitgift, aber nicht die Braut heimzuführen bereit war. Der Ostfriesc ist auch ein Mensch von tiefem Gefühl. Jener Knyphausen, der so schnell zur Latte griff, hatte ein Herz wie Gold nud war eine Seele von einem Mann. Er hatte so viel Mitgefühl für Armut und Not, daß ich ihm unbedenklich die Qualifikation zum Nrmenvatcr und Waisenvorsteher be¬ scheinigt hätte — einem General des dreißigjährigen Krieges! Doch hat es der Ostfriese mehr innerlich. Er scheut sich, seine Gefühle merken zu lassen. Er ist „hardfüchtig" — so nennt man einen, der schwer feucht wird, dem die Thränen nicht locker sitzen, und der, wenn sie doch kommen wollen, sich ihrer schämt und sie zerdrückt, noch ehe sie geboren sind. Der Ostfriesc ist ein mit- Gr-n-boten III 1803 10

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/81
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/81>, abgerufen am 01.09.2024.