Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.Lauter Link'ander (Leipzig, E. Ungleich). Das ist nun ein "Einbänder" geworden nur durch Zahlreich ist in der neuesten Romanlitteratur die Sippe Bellamus ge¬ Lauter Link'ander (Leipzig, E. Ungleich). Das ist nun ein „Einbänder" geworden nur durch Zahlreich ist in der neuesten Romanlitteratur die Sippe Bellamus ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215512"/> <fw type="header" place="top"> Lauter Link'ander</fw><lb/> <p xml:id="ID_1507" prev="#ID_1506"> (Leipzig, E. Ungleich). Das ist nun ein „Einbänder" geworden nur durch<lb/> die doppelte Hilfe eines sehr gedrängten Druckes und eines großen Sprunges<lb/> von zehn Jcihreu, der um Ende des zehnten und vor Beginn des elften Ab¬<lb/> schnitts unternommen wird. Dos Ganze stellt sich als ein Buch dar, in dem<lb/> sich lebendige Beobachtung, wirkliche Eindrücke des Lebens, fein ausgeführte<lb/> selbständige Charakterzeichnnngen und alte, zum Teil sehr abgeblaßte Nvman-<lb/> überlieferungeu, herkömmliche Szenen und Gestalten wunderlich mischen. Der<lb/> Held ist der Sohn des Barons Ferdinand von Vincken und einer schönen<lb/> Bauerntochter aus deu Alpen, die der Freiherr in überwallender Jugend-<lb/> leidcuschaft geheiratet hat, und mit der er sehr unglücklich geworden wäre,<lb/> wenn sie nicht der Tod bei der Geburt ihres Sohnes mitleidig weitern Kon¬<lb/> flikten entrückt hätte. Mark Albrecht saßt als junger Mensch deu Vorsatz,<lb/> eine öde Besitzung seines Vaters zu einer stattlichen Herrschaft emporzubringen,<lb/> und mit der zähen Nüchternheit, die eine Mitgabe seines halben Bauernblutes<lb/> ist, gelingt ihm das so vorzüglich, daß, nachdem Baron Ferdinand, der die<lb/> diplomatische Laufbahn eingeschlagen, sich in zweiter Ehe standesmäßig ver¬<lb/> mählt hat und seine vornehme Familie in Paris und München abgewirtschaftet<lb/> hat, das Gut Tomba, das wir Wohl in der Oberpfalz zu suchen haben, die<lb/> Zuflucht der ganzen Familie wird. Baron Mark Albrecht ist in seinem Recht-<lb/> schaffenheitstrotz und seiner ängstlichen Wirklichkeit scharf, sogar allzu scharf<lb/> gezeichnet, das Verhältnis zwischen ihm und deu Stiefgeschwistern vortrefflich<lb/> entwickelt, das Leben der aristokratischen Familie in dein verwahrlosten Schlosse<lb/> mit einem Auflag guten Humors dargestellt, liberall, wo die Verfasserin<lb/> nicht bloß referirt, und wo uns ihre Kenntnis der Wirklichkeit die fatalen<lb/> Zusätze aus ihrer Romanlektüre erspart, waltet eine gewinnende Wärme und<lb/> eine schlichte Gegenständlichkeit, die ihre Wirkung nicht verfehlen. In dem<lb/> stillen Einverständnis, das sich zwischen dem rauhen Mark Albrecht und seiner<lb/> glänzenden jünger» Stiefschwester Irene bildet, in der Neigung Irenens zu<lb/> dem Prinzen Heinrich Lichtenfels, in der Ehegeschichte des Grafen Sarthe und<lb/> seiner um ein Menschenalter jüngern Gemahlin Thekla, überall finden wir<lb/> feine, gewinnende Züge, überall zeigt sich, daß der Blick der Verfasserin, bei<lb/> allem Ernst ihres Wesens, dem sogar ein moralisirender Beigeschmack nicht<lb/> fehlt, doch mit Vorliebe den Lichtseiten des Daseins zugewandt ist. Um so<lb/> empfindlicher werfen uus dann gewisse abgestandue Salonszenen und halb¬<lb/> romantische Bilder aus der eben erweckten Illusion heraus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1508" next="#ID_1509"> Zahlreich ist in der neuesten Romanlitteratur die Sippe Bellamus ge¬<lb/> worden. Das müssen nun freilich „Einbänder" oder vielmehr „Einbänderchen"<lb/> sein. In der Natur dieser Zukunftsphantasien liegt es, daß sie keine lebendige<lb/> Ausmalung vertragen, je flüchtiger, traumhafter die Bilder an dem Leser<lb/> vorüberhuschen, desto eher wird ein Eindruck erweckt. In Mene kekek! einer<lb/> Entdeckungsreise nach Europa von Arnold von der Passer (Erfurt und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0422]
Lauter Link'ander
(Leipzig, E. Ungleich). Das ist nun ein „Einbänder" geworden nur durch
die doppelte Hilfe eines sehr gedrängten Druckes und eines großen Sprunges
von zehn Jcihreu, der um Ende des zehnten und vor Beginn des elften Ab¬
schnitts unternommen wird. Dos Ganze stellt sich als ein Buch dar, in dem
sich lebendige Beobachtung, wirkliche Eindrücke des Lebens, fein ausgeführte
selbständige Charakterzeichnnngen und alte, zum Teil sehr abgeblaßte Nvman-
überlieferungeu, herkömmliche Szenen und Gestalten wunderlich mischen. Der
Held ist der Sohn des Barons Ferdinand von Vincken und einer schönen
Bauerntochter aus deu Alpen, die der Freiherr in überwallender Jugend-
leidcuschaft geheiratet hat, und mit der er sehr unglücklich geworden wäre,
wenn sie nicht der Tod bei der Geburt ihres Sohnes mitleidig weitern Kon¬
flikten entrückt hätte. Mark Albrecht saßt als junger Mensch deu Vorsatz,
eine öde Besitzung seines Vaters zu einer stattlichen Herrschaft emporzubringen,
und mit der zähen Nüchternheit, die eine Mitgabe seines halben Bauernblutes
ist, gelingt ihm das so vorzüglich, daß, nachdem Baron Ferdinand, der die
diplomatische Laufbahn eingeschlagen, sich in zweiter Ehe standesmäßig ver¬
mählt hat und seine vornehme Familie in Paris und München abgewirtschaftet
hat, das Gut Tomba, das wir Wohl in der Oberpfalz zu suchen haben, die
Zuflucht der ganzen Familie wird. Baron Mark Albrecht ist in seinem Recht-
schaffenheitstrotz und seiner ängstlichen Wirklichkeit scharf, sogar allzu scharf
gezeichnet, das Verhältnis zwischen ihm und deu Stiefgeschwistern vortrefflich
entwickelt, das Leben der aristokratischen Familie in dein verwahrlosten Schlosse
mit einem Auflag guten Humors dargestellt, liberall, wo die Verfasserin
nicht bloß referirt, und wo uns ihre Kenntnis der Wirklichkeit die fatalen
Zusätze aus ihrer Romanlektüre erspart, waltet eine gewinnende Wärme und
eine schlichte Gegenständlichkeit, die ihre Wirkung nicht verfehlen. In dem
stillen Einverständnis, das sich zwischen dem rauhen Mark Albrecht und seiner
glänzenden jünger» Stiefschwester Irene bildet, in der Neigung Irenens zu
dem Prinzen Heinrich Lichtenfels, in der Ehegeschichte des Grafen Sarthe und
seiner um ein Menschenalter jüngern Gemahlin Thekla, überall finden wir
feine, gewinnende Züge, überall zeigt sich, daß der Blick der Verfasserin, bei
allem Ernst ihres Wesens, dem sogar ein moralisirender Beigeschmack nicht
fehlt, doch mit Vorliebe den Lichtseiten des Daseins zugewandt ist. Um so
empfindlicher werfen uus dann gewisse abgestandue Salonszenen und halb¬
romantische Bilder aus der eben erweckten Illusion heraus.
Zahlreich ist in der neuesten Romanlitteratur die Sippe Bellamus ge¬
worden. Das müssen nun freilich „Einbänder" oder vielmehr „Einbänderchen"
sein. In der Natur dieser Zukunftsphantasien liegt es, daß sie keine lebendige
Ausmalung vertragen, je flüchtiger, traumhafter die Bilder an dem Leser
vorüberhuschen, desto eher wird ein Eindruck erweckt. In Mene kekek! einer
Entdeckungsreise nach Europa von Arnold von der Passer (Erfurt und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |