Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus Deutschlands trübster Zeit

welche Verwirrung der Rechtsfragen sich für diese Städte ergeben mußte, wenn
ein Reichskrieg gegen Frankreich ausbrach! Fragt mau aber, weshalb über¬
haupt so schwierige Lagen geschaffen wurden sind, so kaun mau mir antworten:
sie ergaben sich aus den Verhältnissen von selbst. Die Frciuzvseu waren wohl
stark genug, ihre Hand auf das Elsaß zu legen; aber die Deutschen waren
nicht so schwach, daß sie es ganz hätten fahren lassen müssen. So erfand man
Wortlaute, die beiden Teilen eine Möglichkeit eröffneten, an dem Frieden
wieder zu rütteln und entweder noch mehr zu erringen oder alles wieder zurück-
zueroberu. Es verhielt sich mit dem Münsterischen Friede" nicht anders als
mit dem von Aachen, der 1668 den Nevolutionskrieg beendigte, nud von dem
Roussel in seiner IIi8toirv alö Convois, I 159 urteilt: I)^"8 vo dunkel, 6i8vn8
mivnx, alias cotes tri'.vz, tout v8t prvtexto cis rupturo. <^u'-on vsnillo disv,
.jstor Job! )'SUX "ur lit 0!tres: <iuo1 vnvlievvtrvinent ac villos "t tlo tvrrjtoirvs!
c" voit xoint on S8t 1" krontiörv; on voit sönlvwont on n'v8t pW...
I^viciornirront, l'Lsxa^nu vont roeouvror Wut vo <^u'o1Is a xoräu, c!o inöiuo <ioo
lions XIV vont Ävdsvor I" vou<luvte ^u'it n'a nu tairo tont et'un ooui>. Die
deutsche Nation teilte 1648 die Hoffnungen ihrer Diplomaten; auch sie träumte
davon, daß vielleicht ein Tag der Zurücknahme des Verlorenen komme" werde,
und el" Echo fand diese Unsicherheit der Lage bei den Schweizern, die meinten,
daß Breisach und vielleicht auch das Elsaß bei der Eidgenossenschaft besser
aufgehoben wären als bei Frankreich. Man sah in Bern, Basel und Zürich
das Eindringen der französischen Macht in das Nachbarland mit denselben
Besorgnissen an wie 1870 seinen Rückfall an Deutschland; erst vor kurzem ist
ja bekannt geworden, daß die Schweizer damals den Gedanken hatten, Mül-
hausen möge ihnen vom deutschen Reich überlassen werden.

Aus den Unklarheiten des westfälischen Friedens entwickelte sich durch
kluge und thatkräftige Benutzung der Verhältnisse schließlich die Unterwerfung
fast des ganzen Elsasses unter das Szepter Ludwigs XIV. und damit die Be¬
herrschung des Oberrheins durch Frankreich. Das war ein Erfolg, der für
die Machtstellung Frankreichs gegenüber Dentschlnud und damit ganz Europa
fehr schwer ins Gewicht fiel; aber in den Angen Ludwigs XIV. war es doch
"ur eine kleine Abschlagszahlung auf das, was ihm gebührte. Mit Recht
nennt Erdmanusdörffer den König nicht eigentlich den Gegner des deutschen
Reichs und des vom Hause Habsburg behaupteten Kaisertums, souderu
den Prätendenten. Das ist in Wahrheit der einzig richtige Gesichtspunkt,
unter dem die geschichtliche Stellung Ludwigs XIV. zu uns betrachtet werden
muß. Es kam ihm keineswegs darauf nu, nur einige Stücke des Reichs von
diesem loszureißen und in seineu Besitz zu bringen; seine Absichten gingen
vielmehr auf das Ganze. I" den für seinen Sohn bestimmten politischen An¬
weisungen (Osuvres <lo I.oui8 XIV, I 74) führt er aus, daß das abeudlüudische
Kaisertum, das Erbe Karls des Großen, von Rechts wegen gar nicht den


Aus Deutschlands trübster Zeit

welche Verwirrung der Rechtsfragen sich für diese Städte ergeben mußte, wenn
ein Reichskrieg gegen Frankreich ausbrach! Fragt mau aber, weshalb über¬
haupt so schwierige Lagen geschaffen wurden sind, so kaun mau mir antworten:
sie ergaben sich aus den Verhältnissen von selbst. Die Frciuzvseu waren wohl
stark genug, ihre Hand auf das Elsaß zu legen; aber die Deutschen waren
nicht so schwach, daß sie es ganz hätten fahren lassen müssen. So erfand man
Wortlaute, die beiden Teilen eine Möglichkeit eröffneten, an dem Frieden
wieder zu rütteln und entweder noch mehr zu erringen oder alles wieder zurück-
zueroberu. Es verhielt sich mit dem Münsterischen Friede» nicht anders als
mit dem von Aachen, der 1668 den Nevolutionskrieg beendigte, nud von dem
Roussel in seiner IIi8toirv alö Convois, I 159 urteilt: I)^»8 vo dunkel, 6i8vn8
mivnx, alias cotes tri'.vz, tout v8t prvtexto cis rupturo. <^u'-on vsnillo disv,
.jstor Job! )'SUX »ur lit 0!tres: <iuo1 vnvlievvtrvinent ac villos «t tlo tvrrjtoirvs!
c» voit xoint on S8t 1» krontiörv; on voit sönlvwont on n'v8t pW...
I^viciornirront, l'Lsxa^nu vont roeouvror Wut vo <^u'o1Is a xoräu, c!o inöiuo <ioo
lions XIV vont Ävdsvor I» vou<luvte ^u'it n'a nu tairo tont et'un ooui>. Die
deutsche Nation teilte 1648 die Hoffnungen ihrer Diplomaten; auch sie träumte
davon, daß vielleicht ein Tag der Zurücknahme des Verlorenen komme» werde,
und el» Echo fand diese Unsicherheit der Lage bei den Schweizern, die meinten,
daß Breisach und vielleicht auch das Elsaß bei der Eidgenossenschaft besser
aufgehoben wären als bei Frankreich. Man sah in Bern, Basel und Zürich
das Eindringen der französischen Macht in das Nachbarland mit denselben
Besorgnissen an wie 1870 seinen Rückfall an Deutschland; erst vor kurzem ist
ja bekannt geworden, daß die Schweizer damals den Gedanken hatten, Mül-
hausen möge ihnen vom deutschen Reich überlassen werden.

Aus den Unklarheiten des westfälischen Friedens entwickelte sich durch
kluge und thatkräftige Benutzung der Verhältnisse schließlich die Unterwerfung
fast des ganzen Elsasses unter das Szepter Ludwigs XIV. und damit die Be¬
herrschung des Oberrheins durch Frankreich. Das war ein Erfolg, der für
die Machtstellung Frankreichs gegenüber Dentschlnud und damit ganz Europa
fehr schwer ins Gewicht fiel; aber in den Angen Ludwigs XIV. war es doch
»ur eine kleine Abschlagszahlung auf das, was ihm gebührte. Mit Recht
nennt Erdmanusdörffer den König nicht eigentlich den Gegner des deutschen
Reichs und des vom Hause Habsburg behaupteten Kaisertums, souderu
den Prätendenten. Das ist in Wahrheit der einzig richtige Gesichtspunkt,
unter dem die geschichtliche Stellung Ludwigs XIV. zu uns betrachtet werden
muß. Es kam ihm keineswegs darauf nu, nur einige Stücke des Reichs von
diesem loszureißen und in seineu Besitz zu bringen; seine Absichten gingen
vielmehr auf das Ganze. I» den für seinen Sohn bestimmten politischen An¬
weisungen (Osuvres <lo I.oui8 XIV, I 74) führt er aus, daß das abeudlüudische
Kaisertum, das Erbe Karls des Großen, von Rechts wegen gar nicht den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215498"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus Deutschlands trübster Zeit</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1481" prev="#ID_1480"> welche Verwirrung der Rechtsfragen sich für diese Städte ergeben mußte, wenn<lb/>
ein Reichskrieg gegen Frankreich ausbrach! Fragt mau aber, weshalb über¬<lb/>
haupt so schwierige Lagen geschaffen wurden sind, so kaun mau mir antworten:<lb/>
sie ergaben sich aus den Verhältnissen von selbst. Die Frciuzvseu waren wohl<lb/>
stark genug, ihre Hand auf das Elsaß zu legen; aber die Deutschen waren<lb/>
nicht so schwach, daß sie es ganz hätten fahren lassen müssen. So erfand man<lb/>
Wortlaute, die beiden Teilen eine Möglichkeit eröffneten, an dem Frieden<lb/>
wieder zu rütteln und entweder noch mehr zu erringen oder alles wieder zurück-<lb/>
zueroberu. Es verhielt sich mit dem Münsterischen Friede» nicht anders als<lb/>
mit dem von Aachen, der 1668 den Nevolutionskrieg beendigte, nud von dem<lb/>
Roussel in seiner IIi8toirv alö Convois, I 159 urteilt: I)^»8 vo dunkel, 6i8vn8<lb/>
mivnx, alias cotes tri'.vz, tout v8t prvtexto cis rupturo. &lt;^u'-on vsnillo disv,<lb/>
.jstor Job! )'SUX »ur lit 0!tres: &lt;iuo1 vnvlievvtrvinent ac villos «t tlo tvrrjtoirvs!<lb/>
c» voit xoint on S8t 1» krontiörv; on voit sönlvwont on n'v8t pW...<lb/>
I^viciornirront, l'Lsxa^nu vont roeouvror Wut vo &lt;^u'o1Is a xoräu, c!o inöiuo &lt;ioo<lb/>
lions XIV vont Ävdsvor I» vou&lt;luvte ^u'it n'a nu tairo tont et'un ooui&gt;. Die<lb/>
deutsche Nation teilte 1648 die Hoffnungen ihrer Diplomaten; auch sie träumte<lb/>
davon, daß vielleicht ein Tag der Zurücknahme des Verlorenen komme» werde,<lb/>
und el» Echo fand diese Unsicherheit der Lage bei den Schweizern, die meinten,<lb/>
daß Breisach und vielleicht auch das Elsaß bei der Eidgenossenschaft besser<lb/>
aufgehoben wären als bei Frankreich. Man sah in Bern, Basel und Zürich<lb/>
das Eindringen der französischen Macht in das Nachbarland mit denselben<lb/>
Besorgnissen an wie 1870 seinen Rückfall an Deutschland; erst vor kurzem ist<lb/>
ja bekannt geworden, daß die Schweizer damals den Gedanken hatten, Mül-<lb/>
hausen möge ihnen vom deutschen Reich überlassen werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1482" next="#ID_1483"> Aus den Unklarheiten des westfälischen Friedens entwickelte sich durch<lb/>
kluge und thatkräftige Benutzung der Verhältnisse schließlich die Unterwerfung<lb/>
fast des ganzen Elsasses unter das Szepter Ludwigs XIV. und damit die Be¬<lb/>
herrschung des Oberrheins durch Frankreich. Das war ein Erfolg, der für<lb/>
die Machtstellung Frankreichs gegenüber Dentschlnud und damit ganz Europa<lb/>
fehr schwer ins Gewicht fiel; aber in den Angen Ludwigs XIV. war es doch<lb/>
»ur eine kleine Abschlagszahlung auf das, was ihm gebührte. Mit Recht<lb/>
nennt Erdmanusdörffer den König nicht eigentlich den Gegner des deutschen<lb/>
Reichs und des vom Hause Habsburg behaupteten Kaisertums, souderu<lb/>
den Prätendenten. Das ist in Wahrheit der einzig richtige Gesichtspunkt,<lb/>
unter dem die geschichtliche Stellung Ludwigs XIV. zu uns betrachtet werden<lb/>
muß. Es kam ihm keineswegs darauf nu, nur einige Stücke des Reichs von<lb/>
diesem loszureißen und in seineu Besitz zu bringen; seine Absichten gingen<lb/>
vielmehr auf das Ganze. I» den für seinen Sohn bestimmten politischen An¬<lb/>
weisungen (Osuvres &lt;lo I.oui8 XIV, I 74) führt er aus, daß das abeudlüudische<lb/>
Kaisertum, das Erbe Karls des Großen, von Rechts wegen gar nicht den</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0408] Aus Deutschlands trübster Zeit welche Verwirrung der Rechtsfragen sich für diese Städte ergeben mußte, wenn ein Reichskrieg gegen Frankreich ausbrach! Fragt mau aber, weshalb über¬ haupt so schwierige Lagen geschaffen wurden sind, so kaun mau mir antworten: sie ergaben sich aus den Verhältnissen von selbst. Die Frciuzvseu waren wohl stark genug, ihre Hand auf das Elsaß zu legen; aber die Deutschen waren nicht so schwach, daß sie es ganz hätten fahren lassen müssen. So erfand man Wortlaute, die beiden Teilen eine Möglichkeit eröffneten, an dem Frieden wieder zu rütteln und entweder noch mehr zu erringen oder alles wieder zurück- zueroberu. Es verhielt sich mit dem Münsterischen Friede» nicht anders als mit dem von Aachen, der 1668 den Nevolutionskrieg beendigte, nud von dem Roussel in seiner IIi8toirv alö Convois, I 159 urteilt: I)^»8 vo dunkel, 6i8vn8 mivnx, alias cotes tri'.vz, tout v8t prvtexto cis rupturo. <^u'-on vsnillo disv, .jstor Job! )'SUX »ur lit 0!tres: <iuo1 vnvlievvtrvinent ac villos «t tlo tvrrjtoirvs! c» voit xoint on S8t 1» krontiörv; on voit sönlvwont on n'v8t pW... I^viciornirront, l'Lsxa^nu vont roeouvror Wut vo <^u'o1Is a xoräu, c!o inöiuo <ioo lions XIV vont Ävdsvor I» vou<luvte ^u'it n'a nu tairo tont et'un ooui>. Die deutsche Nation teilte 1648 die Hoffnungen ihrer Diplomaten; auch sie träumte davon, daß vielleicht ein Tag der Zurücknahme des Verlorenen komme» werde, und el» Echo fand diese Unsicherheit der Lage bei den Schweizern, die meinten, daß Breisach und vielleicht auch das Elsaß bei der Eidgenossenschaft besser aufgehoben wären als bei Frankreich. Man sah in Bern, Basel und Zürich das Eindringen der französischen Macht in das Nachbarland mit denselben Besorgnissen an wie 1870 seinen Rückfall an Deutschland; erst vor kurzem ist ja bekannt geworden, daß die Schweizer damals den Gedanken hatten, Mül- hausen möge ihnen vom deutschen Reich überlassen werden. Aus den Unklarheiten des westfälischen Friedens entwickelte sich durch kluge und thatkräftige Benutzung der Verhältnisse schließlich die Unterwerfung fast des ganzen Elsasses unter das Szepter Ludwigs XIV. und damit die Be¬ herrschung des Oberrheins durch Frankreich. Das war ein Erfolg, der für die Machtstellung Frankreichs gegenüber Dentschlnud und damit ganz Europa fehr schwer ins Gewicht fiel; aber in den Angen Ludwigs XIV. war es doch »ur eine kleine Abschlagszahlung auf das, was ihm gebührte. Mit Recht nennt Erdmanusdörffer den König nicht eigentlich den Gegner des deutschen Reichs und des vom Hause Habsburg behaupteten Kaisertums, souderu den Prätendenten. Das ist in Wahrheit der einzig richtige Gesichtspunkt, unter dem die geschichtliche Stellung Ludwigs XIV. zu uns betrachtet werden muß. Es kam ihm keineswegs darauf nu, nur einige Stücke des Reichs von diesem loszureißen und in seineu Besitz zu bringen; seine Absichten gingen vielmehr auf das Ganze. I» den für seinen Sohn bestimmten politischen An¬ weisungen (Osuvres <lo I.oui8 XIV, I 74) führt er aus, daß das abeudlüudische Kaisertum, das Erbe Karls des Großen, von Rechts wegen gar nicht den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/408
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_215089/408>, abgerufen am 28.07.2024.