Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts Strebens, nicht aber wie bei uns die Vermögenslage der Eltern über die Art Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts Zwei Besuche am Hofe des Herzogs Ernst vou Sachsen-Aoburg-Gotha (Schluß) achten mich der Herzog entlassen hat, in meinem Zimmer ge¬ Das Wetter klärt sich ein klein wenig auf; Philipp erscheint: Der Herzog, Erbach, Leiningen erscheinen bei Tisch in allerhand kurzen Spazierfahrt mit der Herzogin. Miß Gianetta mit dieser im Ponyphaethon, Abends Soiree im Villardzimmer, wo geraucht wird; aber Frau von An neuen Gästen erscheint da der Fürst Hatzfeldt, Standesherr aus Wir gedenken in einem der nächsten Hefte auf die Stellung der Konferenz zu der
oben behandelten Frage zurückzukommen. Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts Strebens, nicht aber wie bei uns die Vermögenslage der Eltern über die Art Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts Zwei Besuche am Hofe des Herzogs Ernst vou Sachsen-Aoburg-Gotha (Schluß) achten mich der Herzog entlassen hat, in meinem Zimmer ge¬ Das Wetter klärt sich ein klein wenig auf; Philipp erscheint: Der Herzog, Erbach, Leiningen erscheinen bei Tisch in allerhand kurzen Spazierfahrt mit der Herzogin. Miß Gianetta mit dieser im Ponyphaethon, Abends Soiree im Villardzimmer, wo geraucht wird; aber Frau von An neuen Gästen erscheint da der Fürst Hatzfeldt, Standesherr aus Wir gedenken in einem der nächsten Hefte auf die Stellung der Konferenz zu der
oben behandelten Frage zurückzukommen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0550" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/215005"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts</fw><lb/> <p xml:id="ID_2097" prev="#ID_2096"> Strebens, nicht aber wie bei uns die Vermögenslage der Eltern über die Art<lb/> und Länge des Bildungsganges entscheide. In der That, auch wir würden<lb/> uns von einer derartigen Betrachtung etwas gutes versprechen. Wo aber<lb/> bliebe dann der preußische Finanzminister, der jene gähnende Kluft, die unser<lb/> Volk in zwei einander fremde Teile scheidet, dadurch erweitert, daß er für die<lb/> sämtlichen höhern Staatsschulen das Schulgeld um etwa zwanzig Prozent<lb/> erhöht hat?")</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts<lb/> Zwei Besuche am Hofe des Herzogs Ernst vou Sachsen-Aoburg-Gotha (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_2098"> achten mich der Herzog entlassen hat, in meinem Zimmer ge¬<lb/> schrieben; vieles überdacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2099"> Das Wetter klärt sich ein klein wenig auf; Philipp erscheint:<lb/> Diner bald nach vier, im Jagdanzug! Mir geht ein Licht auf:<lb/> der Frack ist hier die Ausnahme, die Gala!</p><lb/> <p xml:id="ID_2100"> Der Herzog, Erbach, Leiningen erscheinen bei Tisch in allerhand kurzen<lb/> Jacken und gewaltigen Wasserstiefeln und eilen davon, ehe noch das Mahl<lb/> ganz beendet ist. Wir andern im Überrock.</p><lb/> <p xml:id="ID_2101"> Spazierfahrt mit der Herzogin. Miß Gianetta mit dieser im Ponyphaethon,<lb/> den die Herzogin selbst führt; die beiden jünger» Misses Hughan, Fräulein<lb/> von Thümmel und ich in einer Kalesche. Wir fahren durch eines der, wie<lb/> die Sage berichtet, von der heiligen Elisabeth angelegten und mit Kolonisten<lb/> aus Ungarn bevölkerten Dörfer: Groß-Tabarz, dann ein Wald- und Wiesenthal,<lb/> in dem sich keine menschlichen Wohnungen zeigen, hinauf, endlich zu Fuß durch<lb/> deu Wald, die Berglehne hinan zum Thorstein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2102"> Abends Soiree im Villardzimmer, wo geraucht wird; aber Frau von<lb/> Meyern ruht nicht, bis sie in deu Salon der Herzogin verlegt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2103" next="#ID_2104"> An neuen Gästen erscheint da der Fürst Hatzfeldt, Standesherr aus<lb/> Trachenberg in Schlesien, der ein Haus in Gotha besitzt und seine Winter<lb/> da verlebt, weil ihn seine eigentümlichen Familienverhältnisse und sein Libe¬<lb/> ralismus am preußischen Hofe mißliebig gemacht und mit dem schlesischen<lb/> Adel brouillirt haben. Ein sehr liebenswürdiger Gesellschafter. Dann erscheint,<lb/> durch G. Freytag eingeführt: Berthold Auerbach, der Verfasser der „Dorf-</p><lb/> <note xml:id="FID_88" place="foot"> Wir gedenken in einem der nächsten Hefte auf die Stellung der Konferenz zu der<lb/> oben behandelten Frage zurückzukommen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0550]
Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts
Strebens, nicht aber wie bei uns die Vermögenslage der Eltern über die Art
und Länge des Bildungsganges entscheide. In der That, auch wir würden
uns von einer derartigen Betrachtung etwas gutes versprechen. Wo aber
bliebe dann der preußische Finanzminister, der jene gähnende Kluft, die unser
Volk in zwei einander fremde Teile scheidet, dadurch erweitert, daß er für die
sämtlichen höhern Staatsschulen das Schulgeld um etwa zwanzig Prozent
erhöht hat?")
Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts
Zwei Besuche am Hofe des Herzogs Ernst vou Sachsen-Aoburg-Gotha (Schluß)
achten mich der Herzog entlassen hat, in meinem Zimmer ge¬
schrieben; vieles überdacht.
Das Wetter klärt sich ein klein wenig auf; Philipp erscheint:
Diner bald nach vier, im Jagdanzug! Mir geht ein Licht auf:
der Frack ist hier die Ausnahme, die Gala!
Der Herzog, Erbach, Leiningen erscheinen bei Tisch in allerhand kurzen
Jacken und gewaltigen Wasserstiefeln und eilen davon, ehe noch das Mahl
ganz beendet ist. Wir andern im Überrock.
Spazierfahrt mit der Herzogin. Miß Gianetta mit dieser im Ponyphaethon,
den die Herzogin selbst führt; die beiden jünger» Misses Hughan, Fräulein
von Thümmel und ich in einer Kalesche. Wir fahren durch eines der, wie
die Sage berichtet, von der heiligen Elisabeth angelegten und mit Kolonisten
aus Ungarn bevölkerten Dörfer: Groß-Tabarz, dann ein Wald- und Wiesenthal,
in dem sich keine menschlichen Wohnungen zeigen, hinauf, endlich zu Fuß durch
deu Wald, die Berglehne hinan zum Thorstein.
Abends Soiree im Villardzimmer, wo geraucht wird; aber Frau von
Meyern ruht nicht, bis sie in deu Salon der Herzogin verlegt wird.
An neuen Gästen erscheint da der Fürst Hatzfeldt, Standesherr aus
Trachenberg in Schlesien, der ein Haus in Gotha besitzt und seine Winter
da verlebt, weil ihn seine eigentümlichen Familienverhältnisse und sein Libe¬
ralismus am preußischen Hofe mißliebig gemacht und mit dem schlesischen
Adel brouillirt haben. Ein sehr liebenswürdiger Gesellschafter. Dann erscheint,
durch G. Freytag eingeführt: Berthold Auerbach, der Verfasser der „Dorf-
Wir gedenken in einem der nächsten Hefte auf die Stellung der Konferenz zu der
oben behandelten Frage zurückzukommen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |