Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.![]() Die herrschende Unzufriedenheit und ihre Gründe aß Mißmut, Unzufriedenheit im deutscheu Volke weit verbreitet Andre sagen, der Grund liege in der immer mehr um sich fressenden Mit größerem Rechte wird anzunehmen sein, daß der Mißmut und die Grenzboten II 1393 67
![]() Die herrschende Unzufriedenheit und ihre Gründe aß Mißmut, Unzufriedenheit im deutscheu Volke weit verbreitet Andre sagen, der Grund liege in der immer mehr um sich fressenden Mit größerem Rechte wird anzunehmen sein, daß der Mißmut und die Grenzboten II 1393 67
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0538" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214993"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341857_214455/figures/grenzboten_341857_214455_214993_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die herrschende Unzufriedenheit und ihre Gründe</head><lb/> <p xml:id="ID_2066"> aß Mißmut, Unzufriedenheit im deutscheu Volke weit verbreitet<lb/> ist, liegt mir allzu deutlich am Tage, Was ist der Grund<lb/> dieser Unzufriedenheit? Die einen sagen: die wirtschaftliche<lb/> Not. In der That mögen Industrie und Landwirtschaft, sowie<lb/> manche Veamtenklnsscn mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen<lb/> haben. Aber die Unzufriedenheit zeigt sich auch in weiten Kreisen der Staats¬<lb/> bürger, die nicht unmittelbar oder gar nicht von den Schwankungen des Welt¬<lb/> marktes getroffen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2067"> Andre sagen, der Grund liege in der immer mehr um sich fressenden<lb/> Glaubenslosigkeit, der Abwendung von allem Idealen, und sie geben die Schuld<lb/> davon der modernen pessimistischen Philosophie, die die Geister verwirre und<lb/> lahme. Aber das Volk liest weder Schopenhauer uoch Hartmann; ist deren<lb/> Weltanschauung, verstanden oder mißverstanden, in größere Kreise gesickert, so<lb/> ist das mir dadurch möglich gewesen, daß sie den Boden vorbereitet gefunden<lb/> hat. Sie mag ihn gedüngt haben, aber die Smal der Unzufriedenheit, die<lb/> überall emporgeschossen ist, haben diese Philosophen nicht erst gesät.</p><lb/> <p xml:id="ID_2068" next="#ID_2069"> Mit größerem Rechte wird anzunehmen sein, daß der Mißmut und die<lb/> Kleingläubigkeit nichts andres sind, als der Zustand der Ebbe im geistigen<lb/> und nationalen Leben, die in notwendigen ursächlichen Zusammenhange mit<lb/> der vorhergegangnen Hochflut begeisterten Aufschwungs steht. Eine Flut ist<lb/> jn nicht möglich ohne Ebbe; sollen hohe Wellen dasein, so muß es auch<lb/> tiefe Thäler zwischen den wogenden Bergen geben. Ist das Pendel am höchsten<lb/> gestiegen, so ist der Fall notwendig. Wie der einzelne nicht immer freude-<lb/> errcgt und begeistert sein kann, so auch eine Nation. Es mußte also auf die<lb/> begeisterte Erhebung und die großen Bewegungen und Erregungen eine Zeit<lb/> der geistigen und moralischen Abspannung und Erschlaffung folgen. Und da</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1393 67</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0538]
[Abbildung]
Die herrschende Unzufriedenheit und ihre Gründe
aß Mißmut, Unzufriedenheit im deutscheu Volke weit verbreitet
ist, liegt mir allzu deutlich am Tage, Was ist der Grund
dieser Unzufriedenheit? Die einen sagen: die wirtschaftliche
Not. In der That mögen Industrie und Landwirtschaft, sowie
manche Veamtenklnsscn mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen
haben. Aber die Unzufriedenheit zeigt sich auch in weiten Kreisen der Staats¬
bürger, die nicht unmittelbar oder gar nicht von den Schwankungen des Welt¬
marktes getroffen werden.
Andre sagen, der Grund liege in der immer mehr um sich fressenden
Glaubenslosigkeit, der Abwendung von allem Idealen, und sie geben die Schuld
davon der modernen pessimistischen Philosophie, die die Geister verwirre und
lahme. Aber das Volk liest weder Schopenhauer uoch Hartmann; ist deren
Weltanschauung, verstanden oder mißverstanden, in größere Kreise gesickert, so
ist das mir dadurch möglich gewesen, daß sie den Boden vorbereitet gefunden
hat. Sie mag ihn gedüngt haben, aber die Smal der Unzufriedenheit, die
überall emporgeschossen ist, haben diese Philosophen nicht erst gesät.
Mit größerem Rechte wird anzunehmen sein, daß der Mißmut und die
Kleingläubigkeit nichts andres sind, als der Zustand der Ebbe im geistigen
und nationalen Leben, die in notwendigen ursächlichen Zusammenhange mit
der vorhergegangnen Hochflut begeisterten Aufschwungs steht. Eine Flut ist
jn nicht möglich ohne Ebbe; sollen hohe Wellen dasein, so muß es auch
tiefe Thäler zwischen den wogenden Bergen geben. Ist das Pendel am höchsten
gestiegen, so ist der Fall notwendig. Wie der einzelne nicht immer freude-
errcgt und begeistert sein kann, so auch eine Nation. Es mußte also auf die
begeisterte Erhebung und die großen Bewegungen und Erregungen eine Zeit
der geistigen und moralischen Abspannung und Erschlaffung folgen. Und da
Grenzboten II 1393 67
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |