Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhard!? Das Gespräch wendet sich auf Napoleon III.; da wird es für Erbach Der Herzog: Das eigentlich charakteristische an Napoleon III. ist, daß Überhaupt hat er durchaus gar nichts Geniales; im Gegenteil, er begreift Mit diesem Phlegma, diesem Mangel an Phantasie, dieser Leidenschaft, Der Herzog hat daher der ersten Zusammenkunft Napoleons III. mit Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhard!? Das Gespräch wendet sich auf Napoleon III.; da wird es für Erbach Der Herzog: Das eigentlich charakteristische an Napoleon III. ist, daß Überhaupt hat er durchaus gar nichts Geniales; im Gegenteil, er begreift Mit diesem Phlegma, diesem Mangel an Phantasie, dieser Leidenschaft, Der Herzog hat daher der ersten Zusammenkunft Napoleons III. mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214967"/> <fw type="header" place="top"> Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhard!?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1973"> Das Gespräch wendet sich auf Napoleon III.; da wird es für Erbach<lb/> (der den Herzog dn nennt) ganz besonders interessant, und er fordert eine Cha¬<lb/> rakteristik dieses merkwürdigen Mannes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1974"> Der Herzog: Das eigentlich charakteristische an Napoleon III. ist, daß<lb/> er durchaus gnr keine Phantasie hat; er sieht alles ungemein nüchtern an,<lb/> auch die Gefahr, und darum imponirt sie ihm anch nicht. Die Phantasie ver¬<lb/> größert ihm nichts; auch die Gefahr nicht. Er ist so: wenn man ihm eine<lb/> brennende Granate in die Hand giebt und ihm dabei sagt, in achtundfunfzig<lb/> Sekunden werde sie platzen, dann denkt er: so! da habe ich also sechsundfünfzig<lb/> Sekunde» Zeit, sie mir zu betrachten, und dreht sie dann auch wirklich in der<lb/> Hand sechsundfünfzig Sekunden lang herum, sie von allen Seiten zu besehen<lb/> »ut wegzuwerfen, wenn es wirklich nötig ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1975"> Überhaupt hat er durchaus gar nichts Geniales; im Gegenteil, er begreift<lb/> ungemein langsam. Er weiß das auch selbst; wenn man ihm etwas vortragen<lb/> soll, fordert er selbst auf: IZxplic^iW-inen osla ditil, parler lenksame, jo suis<lb/> druf-tout! Man muß denn auch, wenn man ihm etwas begreiflich machen<lb/> will, in seinem Vortrag sehr regelrecht, folgerichtig und methodisch zu Werke<lb/> gehen, Schritt vor Schritt, von Stufe zu Stufe; man darf kein Glied über¬<lb/> springen in der Kette der Schlüsse, die einer aus dem andern folgen. Dabei<lb/> wird man dann gleich gewahr, wenn er die Sache gefaßt und begriffen hat;<lb/> denn in dein Augenblick geht eine sehr merkliche Veränderung in seinen Ge¬<lb/> sichtszügen vor. Überspringt man dagegen ein einziges Glied in der Kette<lb/> von Schlüssen, deren er bedarf, um ans den rechten Punkt zu kommen, dann<lb/> ist es aus. Er verliert dann den Faden und kann nicht weiter folgen; er wird<lb/> zerstreut, sein Blick leer und unsicher umherschweifend; er hört nicht mehr auf<lb/> das, was für ihn keinen Sinn mehr hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1976"> Mit diesem Phlegma, diesem Mangel an Phantasie, dieser Leidenschaft,<lb/> losigkeit scheint er ganz unverwundbar; und dennoch hat er eine Achillesferse.<lb/> Er hat das Gefühl, daß er ein Parvenü ist, glaubt sich sehr leicht als Par¬<lb/> venü behandelt und ist dann unversöhnlich beleidigt. Geht ein Fürst aus alt¬<lb/> anerkanntem Hanse ganz unbefangen mit ihm um. wie mit seinesgleichen, so<lb/> vermag er ohne weiteres sehr viel über ihn und kann ihn zu vielem bringen.<lb/> Aber der rechte Ton ist gar schwer zu treffen! Es gehört eben die vollkom¬<lb/> menste Unbefangenheit dazu; eine zu große Familiarität verletzt diesen Napoleon<lb/> den Dritten als Nichtachtung, ein zeremoniöses irgend steifes Wesen noch<lb/> mehr. Er sieht darin mit Argwohn und Mißtrauen ein Zeichen, daß man ihn<lb/> als Eindringling, als einen Fremden im Kreise der regierenden Herren und<lb/> Fürsten behandelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1977" next="#ID_1978"> Der Herzog hat daher der ersten Zusammenkunft Napoleons III. mit<lb/> seinem Bruder, dem Prinzen Albert, aus der Entfernung mit großer Span¬<lb/> nung zugesehen. Das Zustandekommen des französisch-englischen Bündnisses</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhard!?
Das Gespräch wendet sich auf Napoleon III.; da wird es für Erbach
(der den Herzog dn nennt) ganz besonders interessant, und er fordert eine Cha¬
rakteristik dieses merkwürdigen Mannes.
Der Herzog: Das eigentlich charakteristische an Napoleon III. ist, daß
er durchaus gnr keine Phantasie hat; er sieht alles ungemein nüchtern an,
auch die Gefahr, und darum imponirt sie ihm anch nicht. Die Phantasie ver¬
größert ihm nichts; auch die Gefahr nicht. Er ist so: wenn man ihm eine
brennende Granate in die Hand giebt und ihm dabei sagt, in achtundfunfzig
Sekunden werde sie platzen, dann denkt er: so! da habe ich also sechsundfünfzig
Sekunde» Zeit, sie mir zu betrachten, und dreht sie dann auch wirklich in der
Hand sechsundfünfzig Sekunden lang herum, sie von allen Seiten zu besehen
»ut wegzuwerfen, wenn es wirklich nötig ist.
Überhaupt hat er durchaus gar nichts Geniales; im Gegenteil, er begreift
ungemein langsam. Er weiß das auch selbst; wenn man ihm etwas vortragen
soll, fordert er selbst auf: IZxplic^iW-inen osla ditil, parler lenksame, jo suis
druf-tout! Man muß denn auch, wenn man ihm etwas begreiflich machen
will, in seinem Vortrag sehr regelrecht, folgerichtig und methodisch zu Werke
gehen, Schritt vor Schritt, von Stufe zu Stufe; man darf kein Glied über¬
springen in der Kette der Schlüsse, die einer aus dem andern folgen. Dabei
wird man dann gleich gewahr, wenn er die Sache gefaßt und begriffen hat;
denn in dein Augenblick geht eine sehr merkliche Veränderung in seinen Ge¬
sichtszügen vor. Überspringt man dagegen ein einziges Glied in der Kette
von Schlüssen, deren er bedarf, um ans den rechten Punkt zu kommen, dann
ist es aus. Er verliert dann den Faden und kann nicht weiter folgen; er wird
zerstreut, sein Blick leer und unsicher umherschweifend; er hört nicht mehr auf
das, was für ihn keinen Sinn mehr hat.
Mit diesem Phlegma, diesem Mangel an Phantasie, dieser Leidenschaft,
losigkeit scheint er ganz unverwundbar; und dennoch hat er eine Achillesferse.
Er hat das Gefühl, daß er ein Parvenü ist, glaubt sich sehr leicht als Par¬
venü behandelt und ist dann unversöhnlich beleidigt. Geht ein Fürst aus alt¬
anerkanntem Hanse ganz unbefangen mit ihm um. wie mit seinesgleichen, so
vermag er ohne weiteres sehr viel über ihn und kann ihn zu vielem bringen.
Aber der rechte Ton ist gar schwer zu treffen! Es gehört eben die vollkom¬
menste Unbefangenheit dazu; eine zu große Familiarität verletzt diesen Napoleon
den Dritten als Nichtachtung, ein zeremoniöses irgend steifes Wesen noch
mehr. Er sieht darin mit Argwohn und Mißtrauen ein Zeichen, daß man ihn
als Eindringling, als einen Fremden im Kreise der regierenden Herren und
Fürsten behandelt.
Der Herzog hat daher der ersten Zusammenkunft Napoleons III. mit
seinem Bruder, dem Prinzen Albert, aus der Entfernung mit großer Span¬
nung zugesehen. Das Zustandekommen des französisch-englischen Bündnisses
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |