Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Die deutsche Philologenverstunmlmig in Wie" dem sächsischen und dein bairischen Gesandten in a. in. Fast zwei Stunden Mit solchen unvergeßlichen Eindrücken entließ Wien seine Gäste in die Die deutsche Philologenverstunmlmig in Wie» dem sächsischen und dein bairischen Gesandten in a. in. Fast zwei Stunden Mit solchen unvergeßlichen Eindrücken entließ Wien seine Gäste in die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214957"/> <fw type="header" place="top"> Die deutsche Philologenverstunmlmig in Wie»</fw><lb/> <p xml:id="ID_1919" prev="#ID_1918"> dem sächsischen und dein bairischen Gesandten in a. in. Fast zwei Stunden<lb/> lang verweilte der Monarch im Kreise der Versammlung, während eine Militär¬<lb/> kapelle eine Reihe ausgesuchter Musikstücke vortrug, und ließ sich unermüdlich<lb/> durch den Kultusminister einzelne Mitglieder vorstellen, wobei im Verhältnis die<lb/> Gäste aus dem Reiche wohl mehr berücksichtigt wurden als die Österreicher.<lb/> Noch niemals hat ein Fürst eine wissenschaftliche Versammlung in solcher Weise<lb/> ausgezeichnet wie Kaiser Franz Joseph diese deutsche Philologenversammlung,<lb/> und man geht wohl nicht zu weit, wenn man annimmt, daß er, der erlauchte<lb/> Erbe eines alten, gerade an solchen Traditionen besonders reichen Hauses und<lb/> der Beherrscher von Ländern einer uralten Kultur, damit ebensowohl seine<lb/> Wertschätzung der Wissenschaft und der Gelehrtenschule zum Ausdruck bringen,<lb/> als den unauflöslichen geistigen Zusammenhang zwischen Deutschland und<lb/> Osterreich betonen wollte. Es war eine im hervorragenden Sinne deutsch¬<lb/> freundliche Kundgebung, die allen Teilnehmern in dankbarer Erinnerung bleiben<lb/> wird und ganz im allgemeinen die aufmerksamste Beachtung verdient.</p><lb/> <p xml:id="ID_1920"> Mit solchen unvergeßlichen Eindrücken entließ Wien seine Gäste in die<lb/> Heimat, bis nach Bremen und Köln, Serajewo und Sofia. Sie hatten etwas<lb/> erlebt, was wohl geeignet ist, über das Wirrsal und die Verstimmung der<lb/> Gegenwart in eine reinere und freiere Luft emporzuheben. Das eine ist die<lb/> Überzeugung von der unauflöslichen Verbindung des deutschen Reichs und<lb/> Österreich-Ungarns, unauflöslich, weil sie der Geschichte, der nationalen Ge¬<lb/> nieinsamkeit und der gemeinsamen Kultur entspricht, das zweite die Gewißheit,<lb/> daß die Herrschaft der deutschen Bildung und Wissenschaft unerschütterlich fest¬<lb/> steht im ganzen Südosten und immer weitere Kreise zieht, das dritte der Ge¬<lb/> danke, daß die beste Kraft der Völker sich nicht äußert in dem oft so unfruchtbaren,<lb/> verbitternden Parteistreit der Parlamente, sondern daß sie vielmehr vor allem<lb/> wirksam ist in der stillen Kulturarbeit, die neben der Kirche die Wissenschaft<lb/> und die Schule leisten. Bei allem Hader der Parteien und der Nationali¬<lb/> täten geht diese Arbeit ruhig fort, und sie verbürgt die Zukunft.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0502]
Die deutsche Philologenverstunmlmig in Wie»
dem sächsischen und dein bairischen Gesandten in a. in. Fast zwei Stunden
lang verweilte der Monarch im Kreise der Versammlung, während eine Militär¬
kapelle eine Reihe ausgesuchter Musikstücke vortrug, und ließ sich unermüdlich
durch den Kultusminister einzelne Mitglieder vorstellen, wobei im Verhältnis die
Gäste aus dem Reiche wohl mehr berücksichtigt wurden als die Österreicher.
Noch niemals hat ein Fürst eine wissenschaftliche Versammlung in solcher Weise
ausgezeichnet wie Kaiser Franz Joseph diese deutsche Philologenversammlung,
und man geht wohl nicht zu weit, wenn man annimmt, daß er, der erlauchte
Erbe eines alten, gerade an solchen Traditionen besonders reichen Hauses und
der Beherrscher von Ländern einer uralten Kultur, damit ebensowohl seine
Wertschätzung der Wissenschaft und der Gelehrtenschule zum Ausdruck bringen,
als den unauflöslichen geistigen Zusammenhang zwischen Deutschland und
Osterreich betonen wollte. Es war eine im hervorragenden Sinne deutsch¬
freundliche Kundgebung, die allen Teilnehmern in dankbarer Erinnerung bleiben
wird und ganz im allgemeinen die aufmerksamste Beachtung verdient.
Mit solchen unvergeßlichen Eindrücken entließ Wien seine Gäste in die
Heimat, bis nach Bremen und Köln, Serajewo und Sofia. Sie hatten etwas
erlebt, was wohl geeignet ist, über das Wirrsal und die Verstimmung der
Gegenwart in eine reinere und freiere Luft emporzuheben. Das eine ist die
Überzeugung von der unauflöslichen Verbindung des deutschen Reichs und
Österreich-Ungarns, unauflöslich, weil sie der Geschichte, der nationalen Ge¬
nieinsamkeit und der gemeinsamen Kultur entspricht, das zweite die Gewißheit,
daß die Herrschaft der deutschen Bildung und Wissenschaft unerschütterlich fest¬
steht im ganzen Südosten und immer weitere Kreise zieht, das dritte der Ge¬
danke, daß die beste Kraft der Völker sich nicht äußert in dem oft so unfruchtbaren,
verbitternden Parteistreit der Parlamente, sondern daß sie vielmehr vor allem
wirksam ist in der stillen Kulturarbeit, die neben der Kirche die Wissenschaft
und die Schule leisten. Bei allem Hader der Parteien und der Nationali¬
täten geht diese Arbeit ruhig fort, und sie verbürgt die Zukunft.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |