Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts Zwei Besuche am Hofe des Herzogs Ernst von Sachsen-Aoburg-Gotha 1 n der periodischen Presse ist wiederholt davon die Rede gewesen, Wir sind in der Lage, zwei Abschnitte davon zum Abdruck zu bringen, die Zum Verständnis der Umstünde, die den zu Anfang der fünfziger Jahre aus Ohne an dem politischen Leben unmittelbar Anteil genommen zu haben, war *) Von diesen Arbeiten ist bisher nur eine, die Abhandlung über das russische Heer
im Frühjahr 185>4, in BeruhardiS "Vermischten Schriften" veröffentlicht werden (Berlin, G. Reimer, 1879). Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts Zwei Besuche am Hofe des Herzogs Ernst von Sachsen-Aoburg-Gotha 1 n der periodischen Presse ist wiederholt davon die Rede gewesen, Wir sind in der Lage, zwei Abschnitte davon zum Abdruck zu bringen, die Zum Verständnis der Umstünde, die den zu Anfang der fünfziger Jahre aus Ohne an dem politischen Leben unmittelbar Anteil genommen zu haben, war *) Von diesen Arbeiten ist bisher nur eine, die Abhandlung über das russische Heer
im Frühjahr 185>4, in BeruhardiS „Vermischten Schriften" veröffentlicht werden (Berlin, G. Reimer, 1879). <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214958"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341857_214455/figures/grenzboten_341857_214455_214958_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts<lb/> Zwei Besuche am Hofe des Herzogs Ernst von Sachsen-Aoburg-Gotha 1 </head><lb/> <p xml:id="ID_1921"> n der periodischen Presse ist wiederholt davon die Rede gewesen,<lb/> daß der im Jahre 1887 verstorbne ausgezeichnete Militärschrift¬<lb/> steller und Historiker Theodor von Bernhard! ausführliche Tage¬<lb/> bücher über die letzten vier Jahrzehnte seines vielbewegten Lebens<lb/> hinterlassen hat, deren Veröffentlichung von der Hirzelschen Bnch-<lb/> W^^^U^ Handlung in Leipzig vorbereitet wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1922"> Wir sind in der Lage, zwei Abschnitte davon zum Abdruck zu bringen, die<lb/> als Beiträge zur Geschichte eines der denkwürdigsten Abschnitte deutscher und<lb/> europäischer Entwicklung auf besondres Interesse Anspruch erheben dürfen und eine<lb/> nicht ganz unbedeutende Zahl bisher unbekannt gebliebner Thatsachen ans Licht<lb/> ziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1923"> Zum Verständnis der Umstünde, die den zu Anfang der fünfziger Jahre aus<lb/> Rußland nach Preußen zurückgekehrten und alsbald dnrch seine „Denkwürdigkeiten<lb/> aus dem Leben des russischen Generals Grafen Toll" rühmlich bekannt gewordnen<lb/> Verfasser an den zum Mittelpunkte zahlreicher deutscher Patrioten gewordnen Gothaer<lb/> Hof führten, sei in Kürze das Folgende bemerkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1924" next="#ID_1925"> Ohne an dem politischen Leben unmittelbar Anteil genommen zu haben, war<lb/> Bernhardt, der als Privatmann uns seinem Gute Knnnersdorf in Schlesien lebte,<lb/> als Anhänger gemäßigt liberaler Anschauungen mit zweien der bekanntesten und<lb/> angesehensten Führer der damaligen altliberalen Partei, den Abgeordneten von<lb/> Snncken-Julienfelde und von Vincke-Olbendorf in nähere Beziehung getreten. Karl<lb/> Friedrich Ludwig von Bincke (seit 1.850 Obristleutnant a. D.) hatte als Jugend¬<lb/> gefährte und Vertrauensmann des damaligen Prinzen von Preußen (unsers unver¬<lb/> geßlichen Kaisers Wilhelm) Gelegenheit gehabt, drei nicht für den Druck bestimmte<lb/> handschriftliche Abhandlungen Bernhardts (über das russische Heer im Frühjahr<lb/> 1854, über die Lage Rußlands beim Ausbruch des orientalischen Krieges und<lb/> über die Regierung des Kaisers Nikolaus (des im Krimkriege verstorbnen, in den da¬<lb/> maligen Militär- und Adclskreisen des deutschen Nordens schwärmerisch verehrten<lb/> Monarchen) kennen zu lernen und ihrem Inhalt so lebhaftes Interesse abgewonnen,<lb/> daß er zunächst die Denkschrift über den Kaiser Nikolaus dem damaligen „Prinzen<lb/> von Preußen" und dessen Gemahlin mitteilte und dann die persönliche Bekanntschaft<lb/> des Verfassers suchte.*) Gleich hier sei bemerkt, daß der genaue und ebenso unde-</p><lb/> <note xml:id="FID_80" place="foot"> *) Von diesen Arbeiten ist bisher nur eine, die Abhandlung über das russische Heer<lb/> im Frühjahr 185>4, in BeruhardiS „Vermischten Schriften" veröffentlicht werden (Berlin,<lb/> G. Reimer, 1879).</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
[Abbildung]
Aus den Tagebüchern Theodor von Bernhardts
Zwei Besuche am Hofe des Herzogs Ernst von Sachsen-Aoburg-Gotha 1
n der periodischen Presse ist wiederholt davon die Rede gewesen,
daß der im Jahre 1887 verstorbne ausgezeichnete Militärschrift¬
steller und Historiker Theodor von Bernhard! ausführliche Tage¬
bücher über die letzten vier Jahrzehnte seines vielbewegten Lebens
hinterlassen hat, deren Veröffentlichung von der Hirzelschen Bnch-
W^^^U^ Handlung in Leipzig vorbereitet wird.
Wir sind in der Lage, zwei Abschnitte davon zum Abdruck zu bringen, die
als Beiträge zur Geschichte eines der denkwürdigsten Abschnitte deutscher und
europäischer Entwicklung auf besondres Interesse Anspruch erheben dürfen und eine
nicht ganz unbedeutende Zahl bisher unbekannt gebliebner Thatsachen ans Licht
ziehen.
Zum Verständnis der Umstünde, die den zu Anfang der fünfziger Jahre aus
Rußland nach Preußen zurückgekehrten und alsbald dnrch seine „Denkwürdigkeiten
aus dem Leben des russischen Generals Grafen Toll" rühmlich bekannt gewordnen
Verfasser an den zum Mittelpunkte zahlreicher deutscher Patrioten gewordnen Gothaer
Hof führten, sei in Kürze das Folgende bemerkt.
Ohne an dem politischen Leben unmittelbar Anteil genommen zu haben, war
Bernhardt, der als Privatmann uns seinem Gute Knnnersdorf in Schlesien lebte,
als Anhänger gemäßigt liberaler Anschauungen mit zweien der bekanntesten und
angesehensten Führer der damaligen altliberalen Partei, den Abgeordneten von
Snncken-Julienfelde und von Vincke-Olbendorf in nähere Beziehung getreten. Karl
Friedrich Ludwig von Bincke (seit 1.850 Obristleutnant a. D.) hatte als Jugend¬
gefährte und Vertrauensmann des damaligen Prinzen von Preußen (unsers unver¬
geßlichen Kaisers Wilhelm) Gelegenheit gehabt, drei nicht für den Druck bestimmte
handschriftliche Abhandlungen Bernhardts (über das russische Heer im Frühjahr
1854, über die Lage Rußlands beim Ausbruch des orientalischen Krieges und
über die Regierung des Kaisers Nikolaus (des im Krimkriege verstorbnen, in den da¬
maligen Militär- und Adclskreisen des deutschen Nordens schwärmerisch verehrten
Monarchen) kennen zu lernen und ihrem Inhalt so lebhaftes Interesse abgewonnen,
daß er zunächst die Denkschrift über den Kaiser Nikolaus dem damaligen „Prinzen
von Preußen" und dessen Gemahlin mitteilte und dann die persönliche Bekanntschaft
des Verfassers suchte.*) Gleich hier sei bemerkt, daß der genaue und ebenso unde-
*) Von diesen Arbeiten ist bisher nur eine, die Abhandlung über das russische Heer
im Frühjahr 185>4, in BeruhardiS „Vermischten Schriften" veröffentlicht werden (Berlin,
G. Reimer, 1879).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |