Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Land und Leute in Vstfriesland und lachen, dieses düstre Meer, dieser umwölkte Himmel, diese harte Arbeit Aber auch am Lande war der Ostfriese von jeher nicht ans Rosen gebettet, In ihrer Schweigsamkeit sind die Ostfriesen aber auch durch den Boden, Land und Leute in Vstfriesland und lachen, dieses düstre Meer, dieser umwölkte Himmel, diese harte Arbeit Aber auch am Lande war der Ostfriese von jeher nicht ans Rosen gebettet, In ihrer Schweigsamkeit sind die Ostfriesen aber auch durch den Boden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214916"/> <fw type="header" place="top"> Land und Leute in Vstfriesland</fw><lb/> <p xml:id="ID_1799" prev="#ID_1798"> und lachen, dieses düstre Meer, dieser umwölkte Himmel, diese harte Arbeit<lb/> machen ernst und schweigsam. „So war es nicht Mangel an Seetüchtigkeit — sagt<lb/> Vizeadmiral Batsch —, die den Dreizack des Nordens an Holland auslieferte;<lb/> die schwierigen Ufer der Nordsee mit ihren Watten und Sünden, sie ließen<lb/> für ein weiches, müßiggüngerisches Strandleben, wie an der Riviera des Mittel¬<lb/> meeres, keinen Raum; ein Gebiet, von dem der griechische Reisende und Ge¬<lb/> schichtsschreiber Pytheas sagen konnte, die Natur dieses unwirtlichen Gestades<lb/> müsse seinen Ursprung einem eigentümlichen Gemisch von Nebel und Schlick¬<lb/> stoff verdanken, duldete nur harte Arbeit und mühevolles Ringen, wo es galt,<lb/> auch uur für das nackte Dasein die Mittel zu schaffen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1800"> Aber auch am Lande war der Ostfriese von jeher nicht ans Rosen gebettet,<lb/> auch da brauchte er die seemännische Ruhe und Besonnenheit. Hatte er doch<lb/> immer wieder das dem Meere abgerungne Land gegen das Meer zu.verteidigen.<lb/> Als die Fluten noch seine auf „Warfen," natürlichen oder künstlich aufgewor¬<lb/> fenen Anhöhen, erbauten Hütten ringsherum bespülten, da galt es, rechtzeitig,<lb/> ehe die Flut kam, „sein Schäfchen ins Trockene zu bringen," auf die Warf<lb/> zu retten; im übrigen mußte man geduldig abwarten, bis sich die wilden<lb/> Waffer wieder verlaufen hatten. Als man aber erst angriffsweise gegen das<lb/> Meer vorging und ihm den feinen, fetten Marsch- (mari8in-, Meer-) Boden dnrch<lb/> Deiche streitig machte, da begann ein nimmer endender Kampf. Da galt es<lb/> bei jeder Springflut und vollends bei jeder Sturmflut ans der Hut sein. Denn<lb/> ein gebrochner Deich ist schlimmer als gar keiner. Darum mußte man, wenn<lb/> Not an den Mann ging, einen beginnenden Deichbruch mit dem eignen Leibe<lb/> dichten. Das macht Männer, Männer, die wissen was sie sollen und was sie<lb/> wollen, Männer, die Unmögliches möglich machen, Männer, die zu sterben<lb/> verstehen. Aber auch schweigsame Männer, denn es galt, den Mund zu und<lb/> den Atem anzuhalten und aufs schärfste auf jedes gurgelnde Geräusch zu<lb/> horchen, das etwa die feindlichen Wogen an der Sohle des Deiches ver¬<lb/> ursachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1801" next="#ID_1802"> In ihrer Schweigsamkeit sind die Ostfriesen aber auch durch den Boden,<lb/> auf dem sie wohnen, bestärkt worden. Ostfriesland ist eine große Ebne, es<lb/> ist wie ein Pfannkuchen, sagt der Volksmund; der Rand (die Marsch) ist<lb/> das beste dran. Wenn es nicht Marsch ist, dann ist es Moor, aber Ebne<lb/> ist es auf alle Fälle, und uoch heute, trotz sehr vermehrter Bevölkerung und<lb/> zahlreicher neu angelegter Moorkolonieen und Fehlte, eine recht einsame Ebne.<lb/> In dieser weiten, schweigenden Einsamkeit erschrickt der Mensch vor seiner<lb/> eignen Stimme. Das Reden besorgt schon ein andrer, der Wind, der fort<lb/> und fort über die weiten, schutzlosen Flächen saust, „der Boreas, der mit<lb/> vollen Backen aus Südwest bläst," wie einmal eine hiesige Zeitung so schön<lb/> schrieb. Wenn der — ich meine nicht den Boreas, sondern den Südwest —<lb/> seinen Mund aufthut, dann muß der arme Mensch den seinen halten. Dazu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
Land und Leute in Vstfriesland
und lachen, dieses düstre Meer, dieser umwölkte Himmel, diese harte Arbeit
machen ernst und schweigsam. „So war es nicht Mangel an Seetüchtigkeit — sagt
Vizeadmiral Batsch —, die den Dreizack des Nordens an Holland auslieferte;
die schwierigen Ufer der Nordsee mit ihren Watten und Sünden, sie ließen
für ein weiches, müßiggüngerisches Strandleben, wie an der Riviera des Mittel¬
meeres, keinen Raum; ein Gebiet, von dem der griechische Reisende und Ge¬
schichtsschreiber Pytheas sagen konnte, die Natur dieses unwirtlichen Gestades
müsse seinen Ursprung einem eigentümlichen Gemisch von Nebel und Schlick¬
stoff verdanken, duldete nur harte Arbeit und mühevolles Ringen, wo es galt,
auch uur für das nackte Dasein die Mittel zu schaffen."
Aber auch am Lande war der Ostfriese von jeher nicht ans Rosen gebettet,
auch da brauchte er die seemännische Ruhe und Besonnenheit. Hatte er doch
immer wieder das dem Meere abgerungne Land gegen das Meer zu.verteidigen.
Als die Fluten noch seine auf „Warfen," natürlichen oder künstlich aufgewor¬
fenen Anhöhen, erbauten Hütten ringsherum bespülten, da galt es, rechtzeitig,
ehe die Flut kam, „sein Schäfchen ins Trockene zu bringen," auf die Warf
zu retten; im übrigen mußte man geduldig abwarten, bis sich die wilden
Waffer wieder verlaufen hatten. Als man aber erst angriffsweise gegen das
Meer vorging und ihm den feinen, fetten Marsch- (mari8in-, Meer-) Boden dnrch
Deiche streitig machte, da begann ein nimmer endender Kampf. Da galt es
bei jeder Springflut und vollends bei jeder Sturmflut ans der Hut sein. Denn
ein gebrochner Deich ist schlimmer als gar keiner. Darum mußte man, wenn
Not an den Mann ging, einen beginnenden Deichbruch mit dem eignen Leibe
dichten. Das macht Männer, Männer, die wissen was sie sollen und was sie
wollen, Männer, die Unmögliches möglich machen, Männer, die zu sterben
verstehen. Aber auch schweigsame Männer, denn es galt, den Mund zu und
den Atem anzuhalten und aufs schärfste auf jedes gurgelnde Geräusch zu
horchen, das etwa die feindlichen Wogen an der Sohle des Deiches ver¬
ursachten.
In ihrer Schweigsamkeit sind die Ostfriesen aber auch durch den Boden,
auf dem sie wohnen, bestärkt worden. Ostfriesland ist eine große Ebne, es
ist wie ein Pfannkuchen, sagt der Volksmund; der Rand (die Marsch) ist
das beste dran. Wenn es nicht Marsch ist, dann ist es Moor, aber Ebne
ist es auf alle Fälle, und uoch heute, trotz sehr vermehrter Bevölkerung und
zahlreicher neu angelegter Moorkolonieen und Fehlte, eine recht einsame Ebne.
In dieser weiten, schweigenden Einsamkeit erschrickt der Mensch vor seiner
eignen Stimme. Das Reden besorgt schon ein andrer, der Wind, der fort
und fort über die weiten, schutzlosen Flächen saust, „der Boreas, der mit
vollen Backen aus Südwest bläst," wie einmal eine hiesige Zeitung so schön
schrieb. Wenn der — ich meine nicht den Boreas, sondern den Südwest —
seinen Mund aufthut, dann muß der arme Mensch den seinen halten. Dazu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |