Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Bilder aus den: Westen dunkler Punkt bei der ganzen Sache, den müssen wir den Ärzten über¬ Und mit vollem Recht! erwiderte ich, und sie werden es thun, so lange Wir befanden uns jetzt in Räumen, wo meterhohe Berge feingehacktes Woher kommen alle die Büchsen so neu und so blank? fragte ich. Aus den Armourschen Zinnbergwerken aus Swansea in England kommt Kindliche Unschuld der Welt in Sachen der Naturgeschichte! dachte ich, Bilder aus den: Westen dunkler Punkt bei der ganzen Sache, den müssen wir den Ärzten über¬ Und mit vollem Recht! erwiderte ich, und sie werden es thun, so lange Wir befanden uns jetzt in Räumen, wo meterhohe Berge feingehacktes Woher kommen alle die Büchsen so neu und so blank? fragte ich. Aus den Armourschen Zinnbergwerken aus Swansea in England kommt Kindliche Unschuld der Welt in Sachen der Naturgeschichte! dachte ich, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214875"/> <fw type="header" place="top"> Bilder aus den: Westen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1646" prev="#ID_1645"> dunkler Punkt bei der ganzen Sache, den müssen wir den Ärzten über¬<lb/> lassen; so lange es keine internationale Sanitätspolizei, so lange es keinen<lb/> Welthygieneverband giebt, waschen die Landpfleger von andersher ihre Hände<lb/> in Unschuld.</p><lb/> <p xml:id="ID_1647"> Und mit vollem Recht! erwiderte ich, und sie werden es thun, so lange<lb/> von dieser juristischen „Unschuld" die Welt regiert wird, statt, wie sichs ge¬<lb/> hörte, von den Naturgesetze» und deren Vertretern in deren Sinne!</p><lb/> <p xml:id="ID_1648"> Wir befanden uns jetzt in Räumen, wo meterhohe Berge feingehacktes<lb/> Fleisch, Speck, Pfeffer und Salz aufgetürmt lagen, die vorher in Bottichen<lb/> durcheinandergemischt waren und nun in frischgespülte Darme gefüllt wurden.<lb/> In einem andern Raume stopfte eine große Maschinerie Blechdosen, die neu<lb/> und spiegelblank hereingeschlendert wurden, mit frisch gekochtem Fleisch durch<lb/> einen Stempeldruck, und zwar immer ein Dutzend solcher Dosen ans einmal.<lb/> Die dazu nötigen Fleischmassen, in großen oder kleinen Würfeln, wurden von<lb/> einem großen Fenster aus hereingeschoben aus einem dampfenden Nebenraum,<lb/> wo Negerfrauen mit aufgestreiften Ärmeln mit Hacken und Auflesen des srisch-<lb/> gekochteu Fleisches beschäftigt waren. Die eine schob ganze Türme von Schaf-<lb/> zuugen durchs Fenster herein, die andre die für das Comet Mead ausgesuchten<lb/> Fleischstücken, eine dritte größere Würfel für Armeckonserven n. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_1649"> Woher kommen alle die Büchsen so neu und so blank? fragte ich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1650"> Aus den Armourschen Zinnbergwerken aus Swansea in England kommt<lb/> das Blech, und teils dorther, teils aus den Wäldern der Andenhvchlünder<lb/> kommen die Bretter zu den Kisten. Die Bretter wurden fortwährend, aller<lb/> zehn Minuten, von außen, wo sich ein Wagen nach dem andern seiner Holz-<lb/> bcstüude entledigte, in den anliegenden Saal hineingeschoben. Dort formten<lb/> sich vor unsern Augen durch Maschinerie unter Hilfe von ein paar Hand¬<lb/> griffen Kisten, Kistchen, Schachteln, Deckel; die toten Bretter hoben sich, zurecht-<lb/> gcschnitten und nneinaudergepaßt, wie von selbst in die Höhe und bildeten Boden<lb/> und Seitenflächen der Holzkiste; von oben herab senkte sich der Holzdeckel mit<lb/> zwei andern Seitenflächen, die herunterklappten, und die Kiste zur Aufnahme<lb/> für die gefüllten Blechbüchsen war fertig und wanderte in den obern Saal,<lb/> wo sie ohne Verzug gefüllt und abgesendet wurde. Vielleicht noch während<lb/> wir dastanden und uns darüber unterhielten, wanderte sie schon mit dem eben<lb/> abgehenden Fleischzuge nach Chicago und Newyork, um von dort nach Eng¬<lb/> land und Deutschland verschifft zu werden und als wohlgeprüftes englisches<lb/> trichinenfreies Büchsenfleisch deutsche Magen zu füllen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1651" next="#ID_1652"> Kindliche Unschuld der Welt in Sachen der Naturgeschichte! dachte ich,<lb/> als ich mich nach diesem ermüdenden Tage zur Ruhe legte. Wozu braucht<lb/> die Welt von heute, die Welt der Dollarhetze, auch noch Natur und Natur¬<lb/> wissenschaften? Die Welt wäscht ihre Hunde in Unschuld — das ist Sache<lb/> der Herren Ärzte, sonst bleibt ja für die gar nichts mehr zu thun übrig,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Bilder aus den: Westen
dunkler Punkt bei der ganzen Sache, den müssen wir den Ärzten über¬
lassen; so lange es keine internationale Sanitätspolizei, so lange es keinen
Welthygieneverband giebt, waschen die Landpfleger von andersher ihre Hände
in Unschuld.
Und mit vollem Recht! erwiderte ich, und sie werden es thun, so lange
von dieser juristischen „Unschuld" die Welt regiert wird, statt, wie sichs ge¬
hörte, von den Naturgesetze» und deren Vertretern in deren Sinne!
Wir befanden uns jetzt in Räumen, wo meterhohe Berge feingehacktes
Fleisch, Speck, Pfeffer und Salz aufgetürmt lagen, die vorher in Bottichen
durcheinandergemischt waren und nun in frischgespülte Darme gefüllt wurden.
In einem andern Raume stopfte eine große Maschinerie Blechdosen, die neu
und spiegelblank hereingeschlendert wurden, mit frisch gekochtem Fleisch durch
einen Stempeldruck, und zwar immer ein Dutzend solcher Dosen ans einmal.
Die dazu nötigen Fleischmassen, in großen oder kleinen Würfeln, wurden von
einem großen Fenster aus hereingeschoben aus einem dampfenden Nebenraum,
wo Negerfrauen mit aufgestreiften Ärmeln mit Hacken und Auflesen des srisch-
gekochteu Fleisches beschäftigt waren. Die eine schob ganze Türme von Schaf-
zuugen durchs Fenster herein, die andre die für das Comet Mead ausgesuchten
Fleischstücken, eine dritte größere Würfel für Armeckonserven n. s. w.
Woher kommen alle die Büchsen so neu und so blank? fragte ich.
Aus den Armourschen Zinnbergwerken aus Swansea in England kommt
das Blech, und teils dorther, teils aus den Wäldern der Andenhvchlünder
kommen die Bretter zu den Kisten. Die Bretter wurden fortwährend, aller
zehn Minuten, von außen, wo sich ein Wagen nach dem andern seiner Holz-
bcstüude entledigte, in den anliegenden Saal hineingeschoben. Dort formten
sich vor unsern Augen durch Maschinerie unter Hilfe von ein paar Hand¬
griffen Kisten, Kistchen, Schachteln, Deckel; die toten Bretter hoben sich, zurecht-
gcschnitten und nneinaudergepaßt, wie von selbst in die Höhe und bildeten Boden
und Seitenflächen der Holzkiste; von oben herab senkte sich der Holzdeckel mit
zwei andern Seitenflächen, die herunterklappten, und die Kiste zur Aufnahme
für die gefüllten Blechbüchsen war fertig und wanderte in den obern Saal,
wo sie ohne Verzug gefüllt und abgesendet wurde. Vielleicht noch während
wir dastanden und uns darüber unterhielten, wanderte sie schon mit dem eben
abgehenden Fleischzuge nach Chicago und Newyork, um von dort nach Eng¬
land und Deutschland verschifft zu werden und als wohlgeprüftes englisches
trichinenfreies Büchsenfleisch deutsche Magen zu füllen.
Kindliche Unschuld der Welt in Sachen der Naturgeschichte! dachte ich,
als ich mich nach diesem ermüdenden Tage zur Ruhe legte. Wozu braucht
die Welt von heute, die Welt der Dollarhetze, auch noch Natur und Natur¬
wissenschaften? Die Welt wäscht ihre Hunde in Unschuld — das ist Sache
der Herren Ärzte, sonst bleibt ja für die gar nichts mehr zu thun übrig,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |