Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Leila die Ratzenprnizessiil erinnerte. Ans einem zierlichen orientalischen Tische stand das Nargileh, und Justus öffnete die Schlafstubenthür, um Leila alles zu zeigen und sie zu Justus hatte schon eine ganze Weile am Fenster gesessen, als plötzlich Darf ich um ein Licht bitten, Herr Hvchstedt? sagte er, denken Sie sich, Leila die Ratzenprnizessiil erinnerte. Ans einem zierlichen orientalischen Tische stand das Nargileh, und Justus öffnete die Schlafstubenthür, um Leila alles zu zeigen und sie zu Justus hatte schon eine ganze Weile am Fenster gesessen, als plötzlich Darf ich um ein Licht bitten, Herr Hvchstedt? sagte er, denken Sie sich, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214839"/> <fw type="header" place="top"> Leila die Ratzenprnizessiil</fw><lb/> <p xml:id="ID_1494" prev="#ID_1493"> erinnerte. Ans einem zierlichen orientalischen Tische stand das Nargileh, und<lb/> von der Decke herab hing eine Ampel mit mildem Dämmerlicht. Ein süßer<lb/> Duft erfüllte den Raum, den die allerdings in höchst polizeiwidriger Weise<lb/> auf dem Fensterbret untergebrachten Blumen aushauchten; es war alles ent¬<lb/> zückend, alles wie für Leila geschaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1495"> Justus öffnete die Schlafstubenthür, um Leila alles zu zeigen und sie zu<lb/> fragen, wie ihr die Sachen, die er gekauft hatte, gefielen, und ob er ihren<lb/> Geschmack getroffen habe. Aber trotz alles Suchens war das Mädchen<lb/> nirgends zu finden. Er ließ sich jedoch nicht beunruhigen, denn er hatte<lb/> das sichere Gefühl, daß sie jeden Angenblick hereintreten müsse, und<lb/> beschloß, ihre Rückkehr abzuwarten. Er trat an das geöffnete Fenster<lb/> und beugte sich über die Blumen. Lind und schmeichelnd flutete ihm<lb/> der Hauch des Herbstabends entgegen. Die Straßen schimmerten, als wären<lb/> sie mit Platten ans blankem Silber gepflastert, und der alte kupfergedeckte<lb/> Turm des Rathauses, über dessen Wetterfahne in diesem Augenblicke gerade<lb/> der Halbmond stand, sah aus wie die Kuppel einer Moschee.</p><lb/> <p xml:id="ID_1496"> Justus hatte schon eine ganze Weile am Fenster gesessen, als plötzlich<lb/> heftig an seine Thür geklopft wurde. Er erhob sich und öffnete. Vor ihm<lb/> stand der alte Professor Walther, offenbar in großer Aufregung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1497" next="#ID_1498"> Darf ich um ein Licht bitten, Herr Hvchstedt? sagte er, denken Sie sich,<lb/> was mir eben begegnet ist! Ich konnte trotz alles Nachdenkens nicht ans<lb/> den Namen meiner Märchenprinzessin kommen. Da entschloß ich mich, im<lb/> Galland selbst nachzusehen. Ich nehme meinen Schlüsselbund und die Lampe<lb/> und steige die Treppe zum Boden hinauf. Zu meiner Verwundrung<lb/> finde ich die Lattcuthür des Bodens offen. Ich lausche einen Augenblick; da<lb/> ich aber nichts höre, was auf die Anwesenheit eines Menschen schließen läßt,<lb/> gehe ich unbeirrt zu der Wandnische, wo die Bücherkiste steht. Ich setze<lb/> die Lampe hin und suche. Endlich habe ich den schweren Band mit dem<lb/> roten Lederrückeu! Galland! Ja, er wars, der alte liebe Gallaud mit seinen<lb/> herrlichen Märchen! Da flackert die Lampe und droht zu verlöschen. Sollte<lb/> ein Fenster offen stehen? denke ich und spähe in dem dunkeln Raume umher.<lb/> Da höre ich den flüchtigen Schritt leichter Füße und das Knistern eines Atlas¬<lb/> kleides! Ich ergreife mit der Linken die Lampe, mit der Rechten ein Rapier,<lb/> das neben der Kiste liegt, und gehe auf die Gestalt zu, die uuter dem Schutze<lb/> der Dunkelheit an mir vvrübergleiten will, und versperre ihr den Weg. Was<lb/> sehe ich? Ein zartes Mädchen in orientalischer Tracht steht vor mir und<lb/> müht sich, unter dein Schleier ans weißem Tüll ihr Antlitz zu verbergen!<lb/> Kein Zweifel, es war die Prinzessin selbst, auf bereu Namen ich mich nicht<lb/> besinnen konnte! Ich lege den Schläger nieder und strecke die Hand nach ihr<lb/> aus. Wer bist du, schönes Mädchen? rufe ich. Bringst du mir Grüße aus<lb/> der fernen Jugendzeit? In diesem Augenblicke verlischt die Lampe, und ich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0384]
Leila die Ratzenprnizessiil
erinnerte. Ans einem zierlichen orientalischen Tische stand das Nargileh, und
von der Decke herab hing eine Ampel mit mildem Dämmerlicht. Ein süßer
Duft erfüllte den Raum, den die allerdings in höchst polizeiwidriger Weise
auf dem Fensterbret untergebrachten Blumen aushauchten; es war alles ent¬
zückend, alles wie für Leila geschaffen.
Justus öffnete die Schlafstubenthür, um Leila alles zu zeigen und sie zu
fragen, wie ihr die Sachen, die er gekauft hatte, gefielen, und ob er ihren
Geschmack getroffen habe. Aber trotz alles Suchens war das Mädchen
nirgends zu finden. Er ließ sich jedoch nicht beunruhigen, denn er hatte
das sichere Gefühl, daß sie jeden Angenblick hereintreten müsse, und
beschloß, ihre Rückkehr abzuwarten. Er trat an das geöffnete Fenster
und beugte sich über die Blumen. Lind und schmeichelnd flutete ihm
der Hauch des Herbstabends entgegen. Die Straßen schimmerten, als wären
sie mit Platten ans blankem Silber gepflastert, und der alte kupfergedeckte
Turm des Rathauses, über dessen Wetterfahne in diesem Augenblicke gerade
der Halbmond stand, sah aus wie die Kuppel einer Moschee.
Justus hatte schon eine ganze Weile am Fenster gesessen, als plötzlich
heftig an seine Thür geklopft wurde. Er erhob sich und öffnete. Vor ihm
stand der alte Professor Walther, offenbar in großer Aufregung.
Darf ich um ein Licht bitten, Herr Hvchstedt? sagte er, denken Sie sich,
was mir eben begegnet ist! Ich konnte trotz alles Nachdenkens nicht ans
den Namen meiner Märchenprinzessin kommen. Da entschloß ich mich, im
Galland selbst nachzusehen. Ich nehme meinen Schlüsselbund und die Lampe
und steige die Treppe zum Boden hinauf. Zu meiner Verwundrung
finde ich die Lattcuthür des Bodens offen. Ich lausche einen Augenblick; da
ich aber nichts höre, was auf die Anwesenheit eines Menschen schließen läßt,
gehe ich unbeirrt zu der Wandnische, wo die Bücherkiste steht. Ich setze
die Lampe hin und suche. Endlich habe ich den schweren Band mit dem
roten Lederrückeu! Galland! Ja, er wars, der alte liebe Gallaud mit seinen
herrlichen Märchen! Da flackert die Lampe und droht zu verlöschen. Sollte
ein Fenster offen stehen? denke ich und spähe in dem dunkeln Raume umher.
Da höre ich den flüchtigen Schritt leichter Füße und das Knistern eines Atlas¬
kleides! Ich ergreife mit der Linken die Lampe, mit der Rechten ein Rapier,
das neben der Kiste liegt, und gehe auf die Gestalt zu, die uuter dem Schutze
der Dunkelheit an mir vvrübergleiten will, und versperre ihr den Weg. Was
sehe ich? Ein zartes Mädchen in orientalischer Tracht steht vor mir und
müht sich, unter dein Schleier ans weißem Tüll ihr Antlitz zu verbergen!
Kein Zweifel, es war die Prinzessin selbst, auf bereu Namen ich mich nicht
besinnen konnte! Ich lege den Schläger nieder und strecke die Hand nach ihr
aus. Wer bist du, schönes Mädchen? rufe ich. Bringst du mir Grüße aus
der fernen Jugendzeit? In diesem Augenblicke verlischt die Lampe, und ich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |