Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Bilder aus dein IVesten Während wir das Olties verließen, um in den unten wartenden Dr. Brand wurde unterbrochen durch die Kapriolen des Pferdes bei Das geht dir gegen den Strich! rief er, indem er das Pferd leicht mit So bereit übrigens der Amerikaner ist, fuhr der Kollege fort, in alle Bilder aus dein IVesten Während wir das Olties verließen, um in den unten wartenden Dr. Brand wurde unterbrochen durch die Kapriolen des Pferdes bei Das geht dir gegen den Strich! rief er, indem er das Pferd leicht mit So bereit übrigens der Amerikaner ist, fuhr der Kollege fort, in alle <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214774"/> <fw type="header" place="top"> Bilder aus dein IVesten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1224"> Während wir das Olties verließen, um in den unten wartenden<lb/> LnM^ zu steigen, setzte sich unsre Unterhaltung über das angeschlagne<lb/> Thema fort, und ich erfuhr zu meinem Erstaunen, daß hier jeder, Arzt oder<lb/> Kaufmann, was er auch sei, zu mehreren weltlichen und kirchlichen Gemein¬<lb/> schaften gehöre, einige sogar zu mehreren einander gegenüberstehenden. Ja es<lb/> kommt sogar vor, daß sich ein spekulativer Uankee, der es besonders gut zu<lb/> machen meint, gleich auf einmal in mehreren Kirchen „einkauft." So kam<lb/> neulich, erzählte der Kollege, einer freudestrahlend mit zwei Kirchenstuhl-<lb/> billcts nach Hause und legte sie seiner Frau ans den Tisch mit den Worten:<lb/> Da ist ein I'ovo für die katholische und hier einer für die presbyte-<lb/> rianische Kirche. Als die Frau etwas betreten war und nicht wußte, was<lb/> für ein Gesicht sie zu dieser Überraschung machen sollte, meinte er, Geschäft<lb/> sei Geschäft, katholisch oder protestantisch, das sei ganz gleich, Geschäft sei<lb/> beides, und für fein Geschäft sei es das beste, er gehöre zu beiden, dann<lb/> kämen ihm die Kunden von beiden Kirchen. Wie es endete, weiß ich nicht.<lb/> Prinzipiell wird man sich wohl dagegen verwahrt, die eingezahlten Gelder<lb/> ihm aber schwerlich zurückgegeben haben. Übrigens ist es hier mit den Gegen¬<lb/> sätzen geheimer und öffentlicher, weltlicher und kirchlicher Orden und Gemein¬<lb/> schaften nicht so etwas großes, wie Sie vielleicht mit Ihren deutschen und<lb/> europäischen Anschauungen meinen. Das Unmoralische, zu zwei einander<lb/> widersprechenden oder gar sich befehdenden Gemeinschaften zu gehören,<lb/> schrumpft sehr zusammen, wenn man bedenkt, daß schließlich bei der Gründung<lb/> aller das Geschäft das Maßgebende war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1225"> Dr. Brand wurde unterbrochen durch die Kapriolen des Pferdes bei<lb/> dem Trommel- und Trompeten lären einer großen Prozession mit vielen Fahnen<lb/> und Bannern. Es war ein Festzug eiuer der vielen kirchlichen Kongregationen,<lb/> dem sich die Fahnen einiger Gewerken und auch einiger geheimen Orden an¬<lb/> geschlossen hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1226"> Das geht dir gegen den Strich! rief er, indem er das Pferd leicht mit<lb/> der Peitsche berührte, an diesen Unsinn solltest dn dich doch endlich gewöhnt<lb/> haben. Dann schössen wir wieder dahin durch die frische Winterluft die rechts<lb/> und links mit Villen geschmückte Straße entlang auf das deutsche Hospital<lb/> zu, das rechts auf einer Höhe schon von weitem sichtbar war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1227" next="#ID_1228"> So bereit übrigens der Amerikaner ist, fuhr der Kollege fort, in alle<lb/> möglichen derartigen Korporationen einzutreten, weil sie ihm Geld bringen<lb/> können, so wenig bereit ist er, einen Cent auszugeben für kirchliche Gebräuche.<lb/> Im Anfange meiner Praxis fragte ich einmal, wann denn das Kind, das ich<lb/> behandelt hatte, getauft werden solle. Die Mutter — es war eine Ameri¬<lb/> kanerin, deren Mann Ingenieur war, und die zu den gebildeten und bemit¬<lb/> telteren Leuten gehörte — sah mich erstannt an und sagte: Aber Doktor,<lb/> wer läßt denn heute noch seine Kinder taufen? — Ich glaubte, alle thäten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Bilder aus dein IVesten
Während wir das Olties verließen, um in den unten wartenden
LnM^ zu steigen, setzte sich unsre Unterhaltung über das angeschlagne
Thema fort, und ich erfuhr zu meinem Erstaunen, daß hier jeder, Arzt oder
Kaufmann, was er auch sei, zu mehreren weltlichen und kirchlichen Gemein¬
schaften gehöre, einige sogar zu mehreren einander gegenüberstehenden. Ja es
kommt sogar vor, daß sich ein spekulativer Uankee, der es besonders gut zu
machen meint, gleich auf einmal in mehreren Kirchen „einkauft." So kam
neulich, erzählte der Kollege, einer freudestrahlend mit zwei Kirchenstuhl-
billcts nach Hause und legte sie seiner Frau ans den Tisch mit den Worten:
Da ist ein I'ovo für die katholische und hier einer für die presbyte-
rianische Kirche. Als die Frau etwas betreten war und nicht wußte, was
für ein Gesicht sie zu dieser Überraschung machen sollte, meinte er, Geschäft
sei Geschäft, katholisch oder protestantisch, das sei ganz gleich, Geschäft sei
beides, und für fein Geschäft sei es das beste, er gehöre zu beiden, dann
kämen ihm die Kunden von beiden Kirchen. Wie es endete, weiß ich nicht.
Prinzipiell wird man sich wohl dagegen verwahrt, die eingezahlten Gelder
ihm aber schwerlich zurückgegeben haben. Übrigens ist es hier mit den Gegen¬
sätzen geheimer und öffentlicher, weltlicher und kirchlicher Orden und Gemein¬
schaften nicht so etwas großes, wie Sie vielleicht mit Ihren deutschen und
europäischen Anschauungen meinen. Das Unmoralische, zu zwei einander
widersprechenden oder gar sich befehdenden Gemeinschaften zu gehören,
schrumpft sehr zusammen, wenn man bedenkt, daß schließlich bei der Gründung
aller das Geschäft das Maßgebende war.
Dr. Brand wurde unterbrochen durch die Kapriolen des Pferdes bei
dem Trommel- und Trompeten lären einer großen Prozession mit vielen Fahnen
und Bannern. Es war ein Festzug eiuer der vielen kirchlichen Kongregationen,
dem sich die Fahnen einiger Gewerken und auch einiger geheimen Orden an¬
geschlossen hatten.
Das geht dir gegen den Strich! rief er, indem er das Pferd leicht mit
der Peitsche berührte, an diesen Unsinn solltest dn dich doch endlich gewöhnt
haben. Dann schössen wir wieder dahin durch die frische Winterluft die rechts
und links mit Villen geschmückte Straße entlang auf das deutsche Hospital
zu, das rechts auf einer Höhe schon von weitem sichtbar war.
So bereit übrigens der Amerikaner ist, fuhr der Kollege fort, in alle
möglichen derartigen Korporationen einzutreten, weil sie ihm Geld bringen
können, so wenig bereit ist er, einen Cent auszugeben für kirchliche Gebräuche.
Im Anfange meiner Praxis fragte ich einmal, wann denn das Kind, das ich
behandelt hatte, getauft werden solle. Die Mutter — es war eine Ameri¬
kanerin, deren Mann Ingenieur war, und die zu den gebildeten und bemit¬
telteren Leuten gehörte — sah mich erstannt an und sagte: Aber Doktor,
wer läßt denn heute noch seine Kinder taufen? — Ich glaubte, alle thäten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |