Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.könnte sie Ihnen doch binnen kurzen? erwünscht sein, wenn der deutsche Pastor Dr. Brand lachte und fragte ungläubig: Der Pastor Fischer? Natürlich, wer sonst? Er hat sich vor drei Semestern unter der Hand Grüßen Sie ihn, und ich wünsche ihm gute Verrichtung! rief Dr. Brand Der kam wie gerufen, sagte der Kollege, als der Agent zur Thür hinaus Nun, und was blieb Ihnen denn für die ersten zwei Jahre übrig, um Was so nebenbei abfüllt, erwiderte er. Aber da waren doch in Newhork, wenigstens vor zwanzig Jahren, für Davon haben Sie hier das Gegenteil, erwiderte Dr. Brand: Kollegialität, Und damit ging es auch? fragte ich einigermaßen gespannt. Wie Sie sehen und sich selbst überzengen tonnen, wenigstens nach und könnte sie Ihnen doch binnen kurzen? erwünscht sein, wenn der deutsche Pastor Dr. Brand lachte und fragte ungläubig: Der Pastor Fischer? Natürlich, wer sonst? Er hat sich vor drei Semestern unter der Hand Grüßen Sie ihn, und ich wünsche ihm gute Verrichtung! rief Dr. Brand Der kam wie gerufen, sagte der Kollege, als der Agent zur Thür hinaus Nun, und was blieb Ihnen denn für die ersten zwei Jahre übrig, um Was so nebenbei abfüllt, erwiderte er. Aber da waren doch in Newhork, wenigstens vor zwanzig Jahren, für Davon haben Sie hier das Gegenteil, erwiderte Dr. Brand: Kollegialität, Und damit ging es auch? fragte ich einigermaßen gespannt. Wie Sie sehen und sich selbst überzengen tonnen, wenigstens nach und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214773"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1213" prev="#ID_1212"> könnte sie Ihnen doch binnen kurzen? erwünscht sein, wenn der deutsche Pastor<lb/> seine medizinischen Studien beendet haben und sich als Ihr Konkurrent hier<lb/> niederlassen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1214"> Dr. Brand lachte und fragte ungläubig: Der Pastor Fischer?</p><lb/> <p xml:id="ID_1215"> Natürlich, wer sonst? Er hat sich vor drei Semestern unter der Hand<lb/> zum medizinischen Studium gemeldet und ist jetzt so gut wie fertig damit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1216"> Grüßen Sie ihn, und ich wünsche ihm gute Verrichtung! rief Dr. Brand<lb/> dem Abgehenden nach.</p><lb/> <p xml:id="ID_1217"> Der kam wie gerufen, sagte der Kollege, als der Agent zur Thür hinaus<lb/> war, Sie hatten kein besseres Beispiel dafür sehen können, wie es in der<lb/> dritten Kategorie gemacht wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1218"> Nun, und was blieb Ihnen denn für die ersten zwei Jahre übrig, um<lb/> sich durchzuhelfen, wenn ich so geradezu fragen darf?</p><lb/> <p xml:id="ID_1219"> Was so nebenbei abfüllt, erwiderte er.</p><lb/> <p xml:id="ID_1220"> Aber da waren doch in Newhork, wenigstens vor zwanzig Jahren, für<lb/> den Arzt die Verhältnisse günstiger, und so dachte ich mir es auch hier im<lb/> Westen. Die zahlreichen deutschen Ärzte hatten dort eine Vereinigung zu<lb/> geistiger Anregung und gegenseitiger Aushilfe. Die wissenschaftlichen Abende<lb/> dort werden mir unvergeßlich bleiben, dazu die Hilfe, die die Apotheke und<lb/> das Hospital der Deutschen dem Praktiker gewährte, und der Rat, der einem<lb/> sosort bei jeder sich zeigenden Vakanz zu teil wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1221"> Davon haben Sie hier das Gegenteil, erwiderte Dr. Brand: Kollegialität,<lb/> die über Brotneid erhaben wäre, und wissenschaftliches Interesse, das über die<lb/> Konkurrenzinteressen hinaushöbe, sind hier nicht zu finden, denn der Kampf<lb/> ums Dasein ist hier im Westen verschärft, auf die Spitze getrieben. Übrigens<lb/> fällt für den, der sich mit der nötigen Geduld zu- wappnen weiß und den<lb/> Liebhabereien seiner Landsleute etwas entgegenkommt, immer etwas ab. Der<lb/> Deutsche singt, turnt, tanzt, trinkt, schießt, legete und bildet für das alles<lb/> Vereine, und solchen Vereinen anzugehören, hat mich nicht so viel Selbstver¬<lb/> leugnung gekostet, als die geheime Ordenswirtschaft, mit der sie einen hier<lb/> sofort umgarnen, wenn sie merken, daß man noch frei ist. Wie oft wurde ich<lb/> gefragt: Gehören Sie denn nicht zu den Laien-Mris? zu den Druidenpriesteru?<lb/> zu den Pythiasrittern? Da müssen Sie beitreten. Doktor, wenn Sie Praxis<lb/> haben wollen, mindestens zu den Ott-Fellows und Massons. Dann erwiderte<lb/> ich: Da müßte ich sehr viel überflüssiges Geld haben, und wer wechselt denn<lb/> sein Ich wie einen Schlangenbalg? Ich bleibe deutscher Arzt, deutscher Aka¬<lb/> demiker, die Philister sollen mich nicht unterkriegen; höchstens trete ich einem<lb/> unsrer deutschen Vereine bei. Und dabei blieb es.</p><lb/> <p xml:id="ID_1222"> Und damit ging es auch? fragte ich einigermaßen gespannt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1223"> Wie Sie sehen und sich selbst überzengen tonnen, wenigstens nach und<lb/> nach so ganz erträglich.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
könnte sie Ihnen doch binnen kurzen? erwünscht sein, wenn der deutsche Pastor
seine medizinischen Studien beendet haben und sich als Ihr Konkurrent hier
niederlassen wird.
Dr. Brand lachte und fragte ungläubig: Der Pastor Fischer?
Natürlich, wer sonst? Er hat sich vor drei Semestern unter der Hand
zum medizinischen Studium gemeldet und ist jetzt so gut wie fertig damit.
Grüßen Sie ihn, und ich wünsche ihm gute Verrichtung! rief Dr. Brand
dem Abgehenden nach.
Der kam wie gerufen, sagte der Kollege, als der Agent zur Thür hinaus
war, Sie hatten kein besseres Beispiel dafür sehen können, wie es in der
dritten Kategorie gemacht wird.
Nun, und was blieb Ihnen denn für die ersten zwei Jahre übrig, um
sich durchzuhelfen, wenn ich so geradezu fragen darf?
Was so nebenbei abfüllt, erwiderte er.
Aber da waren doch in Newhork, wenigstens vor zwanzig Jahren, für
den Arzt die Verhältnisse günstiger, und so dachte ich mir es auch hier im
Westen. Die zahlreichen deutschen Ärzte hatten dort eine Vereinigung zu
geistiger Anregung und gegenseitiger Aushilfe. Die wissenschaftlichen Abende
dort werden mir unvergeßlich bleiben, dazu die Hilfe, die die Apotheke und
das Hospital der Deutschen dem Praktiker gewährte, und der Rat, der einem
sosort bei jeder sich zeigenden Vakanz zu teil wurde.
Davon haben Sie hier das Gegenteil, erwiderte Dr. Brand: Kollegialität,
die über Brotneid erhaben wäre, und wissenschaftliches Interesse, das über die
Konkurrenzinteressen hinaushöbe, sind hier nicht zu finden, denn der Kampf
ums Dasein ist hier im Westen verschärft, auf die Spitze getrieben. Übrigens
fällt für den, der sich mit der nötigen Geduld zu- wappnen weiß und den
Liebhabereien seiner Landsleute etwas entgegenkommt, immer etwas ab. Der
Deutsche singt, turnt, tanzt, trinkt, schießt, legete und bildet für das alles
Vereine, und solchen Vereinen anzugehören, hat mich nicht so viel Selbstver¬
leugnung gekostet, als die geheime Ordenswirtschaft, mit der sie einen hier
sofort umgarnen, wenn sie merken, daß man noch frei ist. Wie oft wurde ich
gefragt: Gehören Sie denn nicht zu den Laien-Mris? zu den Druidenpriesteru?
zu den Pythiasrittern? Da müssen Sie beitreten. Doktor, wenn Sie Praxis
haben wollen, mindestens zu den Ott-Fellows und Massons. Dann erwiderte
ich: Da müßte ich sehr viel überflüssiges Geld haben, und wer wechselt denn
sein Ich wie einen Schlangenbalg? Ich bleibe deutscher Arzt, deutscher Aka¬
demiker, die Philister sollen mich nicht unterkriegen; höchstens trete ich einem
unsrer deutschen Vereine bei. Und dabei blieb es.
Und damit ging es auch? fragte ich einigermaßen gespannt.
Wie Sie sehen und sich selbst überzengen tonnen, wenigstens nach und
nach so ganz erträglich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |