Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Friedrich Hebbels Briefwechsel keine zu entstehen vermöchten, so muß ich ihnen freilich widersprechen und --,-) Gmunden, 6. August 1860. ') An Felix Bamberg; Wien, 23. Oktober 1846.
Friedrich Hebbels Briefwechsel keine zu entstehen vermöchten, so muß ich ihnen freilich widersprechen und —,-) Gmunden, 6. August 1860. ') An Felix Bamberg; Wien, 23. Oktober 1846.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214684"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Hebbels Briefwechsel</fw><lb/> <p xml:id="ID_901" prev="#ID_900" next="#ID_902"> keine zu entstehen vermöchten, so muß ich ihnen freilich widersprechen und<lb/> ihren Ausspruch dahin modifiziren, daß billig keine vorhanden sein und keine<lb/> entstehen sollten. Die Natur erlaubt sich manches. Sie schafft im Menschen<lb/> selbst schon ein Wesen, dem offenbar ein größerer Begriff zu Grunde liegt, als<lb/> es ausspricht. Sie wiederholt die Freiheit, die hierin liegt, auch innerhalb<lb/> des Kreises der Menschheit, ja wiederum in jedem untergeordneten Kreise dieses<lb/> Kreises. Sie kümmert sich noch viel weniger darum, ob die Menschen, die<lb/> sie hervorbringt, auch die geeignete Atmosphäre vorfinden." ^) Doch wie schmolz<lb/> dieser starre Gleichmut vor jedem warmen Hauch wirklicher, echter Poesie dahin,<lb/> wie erhellte und belebte sich die starre weltrichterliche Miene, so oft er auf<lb/> eine Kunstleistung stieß, die von innen heraus belebt war, und der statt eiues<lb/> Verstaudesprvzesses die echte künstlerische Intuition zu Grunde lag! Hundert<lb/> rührende Beispiele für die unmittelbare Empfänglichkeit ließen sich aus diesen<lb/> Briefen unmittelbar neben die Beispiele der Strenge und des unbeugsamen<lb/> Ernstes stellen, die ihm in Dingen der Kunst und Litteratur eigen waren.<lb/> Er wurde nicht müde, sich in alle Herrlichkeit der Poesie zu versenken, und<lb/> genoß auf der Höhe seiner Entwicklung und Bildung mit dem Kindersinn, den<lb/> alle großen und echten Künstlernaturen bewahren, die verborgensten und be¬<lb/> scheidensten Schönheiten, in denen sich Anschauung, Bild und sinnlicher Laut<lb/> deckten. Und je tiefere Einsicht er in das Wesen der Kunst, der Poesie vor<lb/> allem, gewann, um so reizvoller fand er es, sich diesem Genuß hinzugeben.<lb/> Er ermutigte bis ans Ende seine jüngern Freunde, ihm auf diesen Wege ent¬<lb/> schlossen zu folgen. „Fahren Sie fort, rief er mir nach Mitteilung kritischer<lb/> Aufsatze zu, sich in dies Mysterium, in dem alle andern, welche die Welt dar¬<lb/> bietet, mit enthalten sind, mehr und mehr zu vertiefen und besorgen Sie nicht,<lb/> von der Afterkritik des Tages erschreckt, Ihre Naivität dadurch zu verlieren.<lb/> Die Phantasie bleibt ewig jungfräulich, und auch der größte Physiolog zeugt<lb/> seine Kinder im Traume."^) Siegmund Engländer, der durch politische Thätig/<lb/> keit und politisches Flüchtlingstum ans seiner ursprünglichem Laufbahn gerissen<lb/> war. trieb er an, sich der Kritik im höchsten, in seinein Sinne zu widmen:<lb/> „Gewiß kann niemand umkehren oder irgend eine Episode mit ihren innern<lb/> und äußern Folgen ans seinem Leben ausstreichen. Aber jeder kann sich auf<lb/> sich selbst wieder besinnen und sich von dem Punkte aus, wo er gerade steht,<lb/> dem Ziel wieder zuwenden, auf das seiue Kräfte, dem natürlichen Zug folgend,<lb/> der den Menschen am sichersten leitet, von Anfang ein losarbeiteten. Das ist<lb/> für Sie die reproduktive Kritik, die jetzt in Deutschland keinen einzigen Re¬<lb/> präsentanten hat. Ihr Brief beweist mir, daß Sie von den dazu nötigen<lb/> Eigenschaften keine .einzige verloren haben; wer thäte es Ihnen denn gleich<lb/> im nachempfinden des Eigentümlichsten und in genialer Wiederspiegelung durch</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> —,-) Gmunden, 6. August 1860.</note><lb/> <note xml:id="FID_33" place="foot"> ') An Felix Bamberg; Wien, 23. Oktober 1846. </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
Friedrich Hebbels Briefwechsel
keine zu entstehen vermöchten, so muß ich ihnen freilich widersprechen und
ihren Ausspruch dahin modifiziren, daß billig keine vorhanden sein und keine
entstehen sollten. Die Natur erlaubt sich manches. Sie schafft im Menschen
selbst schon ein Wesen, dem offenbar ein größerer Begriff zu Grunde liegt, als
es ausspricht. Sie wiederholt die Freiheit, die hierin liegt, auch innerhalb
des Kreises der Menschheit, ja wiederum in jedem untergeordneten Kreise dieses
Kreises. Sie kümmert sich noch viel weniger darum, ob die Menschen, die
sie hervorbringt, auch die geeignete Atmosphäre vorfinden." ^) Doch wie schmolz
dieser starre Gleichmut vor jedem warmen Hauch wirklicher, echter Poesie dahin,
wie erhellte und belebte sich die starre weltrichterliche Miene, so oft er auf
eine Kunstleistung stieß, die von innen heraus belebt war, und der statt eiues
Verstaudesprvzesses die echte künstlerische Intuition zu Grunde lag! Hundert
rührende Beispiele für die unmittelbare Empfänglichkeit ließen sich aus diesen
Briefen unmittelbar neben die Beispiele der Strenge und des unbeugsamen
Ernstes stellen, die ihm in Dingen der Kunst und Litteratur eigen waren.
Er wurde nicht müde, sich in alle Herrlichkeit der Poesie zu versenken, und
genoß auf der Höhe seiner Entwicklung und Bildung mit dem Kindersinn, den
alle großen und echten Künstlernaturen bewahren, die verborgensten und be¬
scheidensten Schönheiten, in denen sich Anschauung, Bild und sinnlicher Laut
deckten. Und je tiefere Einsicht er in das Wesen der Kunst, der Poesie vor
allem, gewann, um so reizvoller fand er es, sich diesem Genuß hinzugeben.
Er ermutigte bis ans Ende seine jüngern Freunde, ihm auf diesen Wege ent¬
schlossen zu folgen. „Fahren Sie fort, rief er mir nach Mitteilung kritischer
Aufsatze zu, sich in dies Mysterium, in dem alle andern, welche die Welt dar¬
bietet, mit enthalten sind, mehr und mehr zu vertiefen und besorgen Sie nicht,
von der Afterkritik des Tages erschreckt, Ihre Naivität dadurch zu verlieren.
Die Phantasie bleibt ewig jungfräulich, und auch der größte Physiolog zeugt
seine Kinder im Traume."^) Siegmund Engländer, der durch politische Thätig/
keit und politisches Flüchtlingstum ans seiner ursprünglichem Laufbahn gerissen
war. trieb er an, sich der Kritik im höchsten, in seinein Sinne zu widmen:
„Gewiß kann niemand umkehren oder irgend eine Episode mit ihren innern
und äußern Folgen ans seinem Leben ausstreichen. Aber jeder kann sich auf
sich selbst wieder besinnen und sich von dem Punkte aus, wo er gerade steht,
dem Ziel wieder zuwenden, auf das seiue Kräfte, dem natürlichen Zug folgend,
der den Menschen am sichersten leitet, von Anfang ein losarbeiteten. Das ist
für Sie die reproduktive Kritik, die jetzt in Deutschland keinen einzigen Re¬
präsentanten hat. Ihr Brief beweist mir, daß Sie von den dazu nötigen
Eigenschaften keine .einzige verloren haben; wer thäte es Ihnen denn gleich
im nachempfinden des Eigentümlichsten und in genialer Wiederspiegelung durch
—,-) Gmunden, 6. August 1860.
') An Felix Bamberg; Wien, 23. Oktober 1846.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |