Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Bilder aus dem Richter enorme Ladentische der Cigarrenhändler, der Frucht- und Süßigkeitshäudler, Auch der Gutmütigste, der mit der festen Absicht hierher kommt, alles Oben im vierzehnten oder fünfzehnten Stockwerk befindet sich ein gro߬ Drüben bei den Wassertrinkern kann man tagelang in Geschäften umher¬ Bilder aus dem Richter enorme Ladentische der Cigarrenhändler, der Frucht- und Süßigkeitshäudler, Auch der Gutmütigste, der mit der festen Absicht hierher kommt, alles Oben im vierzehnten oder fünfzehnten Stockwerk befindet sich ein gro߬ Drüben bei den Wassertrinkern kann man tagelang in Geschäften umher¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214644"/> <fw type="header" place="top"> Bilder aus dem Richter</fw><lb/> <p xml:id="ID_753" prev="#ID_752"> enorme Ladentische der Cigarrenhändler, der Frucht- und Süßigkeitshäudler,<lb/> ja sogar Polsterstühle für die des Schuhwichsens beflissueu Negerjungen, die<lb/> jeden hereinkommenden umdrängen mit ihrem Linus? Mus, 8ir? (Blank¬<lb/> machen? blankmachen, Herr?). Da werden Couverts, Schreibgerätschaften aller<lb/> Art, Bücher und Zeitungen dem hastig vorbeischreitenden zum Verkauf ent¬<lb/> gegengestreckt. In krassen Widerspruch zu der kalten Pracht der von Marmor¬<lb/> säulen getragnen maurischen Halle, zu dem endlosem getäfelten Fußboden aus<lb/> schwarzem und weißem Marmor, zu den breiten weißmarmornen Freitreppen<lb/> und den herrlichen elektrischen Glühlichtbvuquets wird man hier umdrängt von<lb/> den richtigsten Kleinlichkeiten des Menschenlebens.</p><lb/> <p xml:id="ID_754"> Auch der Gutmütigste, der mit der festen Absicht hierher kommt, alles<lb/> schön und großartig zu finden, muß sich seltsam berührt fühlen, wenn er nach<lb/> schneller Fahrstuhlreise in einen der langen prächtigen Korridore tritt, wo<lb/> sich — in jedem Stockwerk — Hunderte von Geschüftszimmerchen für Notare,<lb/> Spediteure, Techniker, Kommissionäre u. s. w., alle numerirt, rechts und links<lb/> in langen Reihen hinziehen. In jedem dieser Gänge sieht man in der Mitte<lb/> eine Reihe dicker, braungelber Töpfe stehen, in deren Umkreis der schwarz und<lb/> weiß getäfelte Marmorfußboden braun gesprenkelt erscheint, und überall an<lb/> den Wänden steht die Inschrift: vou't sxit g.t eins lloor! Man merkt, daß<lb/> mau sich unter Auswurf befindet, und alle Pracht und Vornehmheit ist dahin.</p><lb/> <p xml:id="ID_755"> Oben im vierzehnten oder fünfzehnten Stockwerk befindet sich ein gro߬<lb/> artiges Restaurant mit warmem und kaltem Lunch, ein ungeheurer Eßsaal,<lb/> Billardsäle u. s. w. Vou den Fenstern aus überblickt man einen guten Teil<lb/> des Missourithales, man sieht hinüber über die Brücke in die Gefilde des<lb/> Staates Kansas, wo die berühmte 8t>g,t<z-I^iiuz, dem Meridian folgend, die bier-<lb/> trinkenden Wölfe des Staates Missouri von den wassertrinkenden Lämmern<lb/> des jenseitigen Teils vou Kansas City scheidet, der zum Staate Kansas gehört.<lb/> Heimlich trinken freilich die Lämmer desto mehr Schnäpse, und wollen sie am<lb/> hellen Tage einen Blick in deu Höllenpfuhl der Bicrtrinkerei thun, so brauchen<lb/> sie bloß jene Grenzstraße zu überschreiten, und sie finden Kneipe an Kneipe, meist<lb/> von Deutschen oder Jrländern verwaltet.</p><lb/> <p xml:id="ID_756" next="#ID_757"> Drüben bei den Wassertrinkern kann man tagelang in Geschäften umher¬<lb/> eilen, ohne etwas andres als Limonade oder Selterswasser mit Eis zu be¬<lb/> kommen. Daher der stets verdorbne Magen der meisten der Temperenzlerei<lb/> huldigenden Jankees. Sie gönnen sich keine Zeit zum Essen in der halben<lb/> Mittagsfrcistuude. Sie setzen sich kaum dazu, sie kauern in langen Reihen, auf<lb/> hohen Stühlchen an der bar, dein Ladentisch, dann stürzen sie hastig ihr<lb/> Eiswasser hinunter, und in kurzer Zeit ist der chronische Magenkatarrh fertig,<lb/> den man fast allen schon von fern anmerken würde, wenn sie nicht fort¬<lb/> während wohlriechenden Gummi oder Tabak lauten. Noch haben die Tempe¬<lb/> renzler in dem diesseitigen Teile der Stadt nicht die nötige Gewalt, darum</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
Bilder aus dem Richter
enorme Ladentische der Cigarrenhändler, der Frucht- und Süßigkeitshäudler,
ja sogar Polsterstühle für die des Schuhwichsens beflissueu Negerjungen, die
jeden hereinkommenden umdrängen mit ihrem Linus? Mus, 8ir? (Blank¬
machen? blankmachen, Herr?). Da werden Couverts, Schreibgerätschaften aller
Art, Bücher und Zeitungen dem hastig vorbeischreitenden zum Verkauf ent¬
gegengestreckt. In krassen Widerspruch zu der kalten Pracht der von Marmor¬
säulen getragnen maurischen Halle, zu dem endlosem getäfelten Fußboden aus
schwarzem und weißem Marmor, zu den breiten weißmarmornen Freitreppen
und den herrlichen elektrischen Glühlichtbvuquets wird man hier umdrängt von
den richtigsten Kleinlichkeiten des Menschenlebens.
Auch der Gutmütigste, der mit der festen Absicht hierher kommt, alles
schön und großartig zu finden, muß sich seltsam berührt fühlen, wenn er nach
schneller Fahrstuhlreise in einen der langen prächtigen Korridore tritt, wo
sich — in jedem Stockwerk — Hunderte von Geschüftszimmerchen für Notare,
Spediteure, Techniker, Kommissionäre u. s. w., alle numerirt, rechts und links
in langen Reihen hinziehen. In jedem dieser Gänge sieht man in der Mitte
eine Reihe dicker, braungelber Töpfe stehen, in deren Umkreis der schwarz und
weiß getäfelte Marmorfußboden braun gesprenkelt erscheint, und überall an
den Wänden steht die Inschrift: vou't sxit g.t eins lloor! Man merkt, daß
mau sich unter Auswurf befindet, und alle Pracht und Vornehmheit ist dahin.
Oben im vierzehnten oder fünfzehnten Stockwerk befindet sich ein gro߬
artiges Restaurant mit warmem und kaltem Lunch, ein ungeheurer Eßsaal,
Billardsäle u. s. w. Vou den Fenstern aus überblickt man einen guten Teil
des Missourithales, man sieht hinüber über die Brücke in die Gefilde des
Staates Kansas, wo die berühmte 8t>g,t<z-I^iiuz, dem Meridian folgend, die bier-
trinkenden Wölfe des Staates Missouri von den wassertrinkenden Lämmern
des jenseitigen Teils vou Kansas City scheidet, der zum Staate Kansas gehört.
Heimlich trinken freilich die Lämmer desto mehr Schnäpse, und wollen sie am
hellen Tage einen Blick in deu Höllenpfuhl der Bicrtrinkerei thun, so brauchen
sie bloß jene Grenzstraße zu überschreiten, und sie finden Kneipe an Kneipe, meist
von Deutschen oder Jrländern verwaltet.
Drüben bei den Wassertrinkern kann man tagelang in Geschäften umher¬
eilen, ohne etwas andres als Limonade oder Selterswasser mit Eis zu be¬
kommen. Daher der stets verdorbne Magen der meisten der Temperenzlerei
huldigenden Jankees. Sie gönnen sich keine Zeit zum Essen in der halben
Mittagsfrcistuude. Sie setzen sich kaum dazu, sie kauern in langen Reihen, auf
hohen Stühlchen an der bar, dein Ladentisch, dann stürzen sie hastig ihr
Eiswasser hinunter, und in kurzer Zeit ist der chronische Magenkatarrh fertig,
den man fast allen schon von fern anmerken würde, wenn sie nicht fort¬
während wohlriechenden Gummi oder Tabak lauten. Noch haben die Tempe¬
renzler in dem diesseitigen Teile der Stadt nicht die nötige Gewalt, darum
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |