Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Die Militärvorlage und der Antrag Bennigsen le unter diesem Titel von der nativnalliberalen Zentral¬ Seit Beginn des deutschen Reiches hat im Hinblick auf die Gefahren, Dem Gesetz nach ist zwar jeder Deutsche, wenn er gesund ist, dienst¬ Ganz klar geworden sind freilich die Verhältnisse auch durch die Broschüre noch
nicht. Namentlich lassen die vielen Zahlenangaben noch manches zweifelhaft. Auch die Be¬ gründung der Regierungsvorlage ist sehr durstig. Dies zur Entschuldigung, wenn auch in diesem Aufsähe manches nicht völlig klar befunden werden sollte. -- (Nachdem dieser Aufsatz zum Druck abgesandt war, hat die norddeutsche Allgemeine Zeitung in zwei Artikeln "Irr¬ tümer" dargelegt, die sie der Broschüre zum Vorwurf macht. Soweit als möglich, sollen diese Berichtigungen hier bei der Korrektur in Form von Anmerkungen nachgetragen werden. Übrigens beweist dieser Vorgang, wie sehr es zu wünschen wäre, daß die Militärverwaltung selbst eine gcmeinfnßliche eingehende Darstellung der Sachlage veröffentlichte.) Die Militärvorlage und der Antrag Bennigsen le unter diesem Titel von der nativnalliberalen Zentral¬ Seit Beginn des deutschen Reiches hat im Hinblick auf die Gefahren, Dem Gesetz nach ist zwar jeder Deutsche, wenn er gesund ist, dienst¬ Ganz klar geworden sind freilich die Verhältnisse auch durch die Broschüre noch
nicht. Namentlich lassen die vielen Zahlenangaben noch manches zweifelhaft. Auch die Be¬ gründung der Regierungsvorlage ist sehr durstig. Dies zur Entschuldigung, wenn auch in diesem Aufsähe manches nicht völlig klar befunden werden sollte. — (Nachdem dieser Aufsatz zum Druck abgesandt war, hat die norddeutsche Allgemeine Zeitung in zwei Artikeln „Irr¬ tümer" dargelegt, die sie der Broschüre zum Vorwurf macht. Soweit als möglich, sollen diese Berichtigungen hier bei der Korrektur in Form von Anmerkungen nachgetragen werden. Übrigens beweist dieser Vorgang, wie sehr es zu wünschen wäre, daß die Militärverwaltung selbst eine gcmeinfnßliche eingehende Darstellung der Sachlage veröffentlichte.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214629"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341857_214455/figures/grenzboten_341857_214455_214629_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Militärvorlage und der Antrag Bennigsen</head><lb/> <p xml:id="ID_675"> le unter diesem Titel von der nativnalliberalen Zentral¬<lb/> leitung herausgegebne Schrift hat das Verdienst, die Sachlage<lb/> klarer zu machen und denen, die den Verhandlungen des Reichs¬<lb/> tags und der Militürkommisston nicht ganz zu folgen vermocht<lb/> haben, die Fragen, um die es sich handelt, näher zu bringen.<lb/> In der Annahme, das; wir damit manchen Lesern dieser Blätter einen Dienst<lb/> erweisen, wollen wir zunächst auf das Thatsächliche der Lage etwas näher<lb/> eingehn.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_676"> Seit Beginn des deutschen Reiches hat im Hinblick auf die Gefahren,<lb/> denen Deutschland durch seine Lage inmitten von Europa ausgesetzt ist, das<lb/> deutsche Heer stets von neuem verstärkt werden müssen. Seit dem 1. Oktober<lb/> 1890 betrug die höchste gesetzliche Friedensstärke an Mannschaften und Unter¬<lb/> offizieren 486 983 Mann. Die wirkliche Friedensstärke jedoch betrug durch¬<lb/> schnittlich nur 406 000 Mann. Die Dienstzeit ist bekanntlich durch die Ver¬<lb/> fassung auf drei Jahre festgesetzt. Thatsächlich wurde jedoch bei der Infanterie<lb/> und Artillerie ein großer Teil der Mannschaft schon nach Ablauf des zweiten<lb/> Dienstjahrs entlassen, sodaß sich z. B. bei den Entlassungen im Herbst 1892<lb/> ergab, daß mir 57 362 Mann auch das dritte Jahr hindurch gedient hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_677" next="#ID_678"> Dem Gesetz nach ist zwar jeder Deutsche, wenn er gesund ist, dienst¬<lb/> pflichtig. Die zu dem Dienst herangezognen Mannschaften erschöpften jedoch<lb/> bei weitem nicht die Zahl der Waffenfähigen, die alljährlich heranwuchsen, so-<lb/> dnß von diesen ein großer Teil kraft des gezognen Loses vom Dienste frei-</p><lb/> <note xml:id="FID_14" place="foot"> Ganz klar geworden sind freilich die Verhältnisse auch durch die Broschüre noch<lb/> nicht. Namentlich lassen die vielen Zahlenangaben noch manches zweifelhaft. Auch die Be¬<lb/> gründung der Regierungsvorlage ist sehr durstig. Dies zur Entschuldigung, wenn auch in<lb/> diesem Aufsähe manches nicht völlig klar befunden werden sollte. — (Nachdem dieser Aufsatz<lb/> zum Druck abgesandt war, hat die norddeutsche Allgemeine Zeitung in zwei Artikeln „Irr¬<lb/> tümer" dargelegt, die sie der Broschüre zum Vorwurf macht. Soweit als möglich, sollen<lb/> diese Berichtigungen hier bei der Korrektur in Form von Anmerkungen nachgetragen werden.<lb/> Übrigens beweist dieser Vorgang, wie sehr es zu wünschen wäre, daß die Militärverwaltung<lb/> selbst eine gcmeinfnßliche eingehende Darstellung der Sachlage veröffentlichte.)</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
[Abbildung]
Die Militärvorlage und der Antrag Bennigsen
le unter diesem Titel von der nativnalliberalen Zentral¬
leitung herausgegebne Schrift hat das Verdienst, die Sachlage
klarer zu machen und denen, die den Verhandlungen des Reichs¬
tags und der Militürkommisston nicht ganz zu folgen vermocht
haben, die Fragen, um die es sich handelt, näher zu bringen.
In der Annahme, das; wir damit manchen Lesern dieser Blätter einen Dienst
erweisen, wollen wir zunächst auf das Thatsächliche der Lage etwas näher
eingehn.*)
Seit Beginn des deutschen Reiches hat im Hinblick auf die Gefahren,
denen Deutschland durch seine Lage inmitten von Europa ausgesetzt ist, das
deutsche Heer stets von neuem verstärkt werden müssen. Seit dem 1. Oktober
1890 betrug die höchste gesetzliche Friedensstärke an Mannschaften und Unter¬
offizieren 486 983 Mann. Die wirkliche Friedensstärke jedoch betrug durch¬
schnittlich nur 406 000 Mann. Die Dienstzeit ist bekanntlich durch die Ver¬
fassung auf drei Jahre festgesetzt. Thatsächlich wurde jedoch bei der Infanterie
und Artillerie ein großer Teil der Mannschaft schon nach Ablauf des zweiten
Dienstjahrs entlassen, sodaß sich z. B. bei den Entlassungen im Herbst 1892
ergab, daß mir 57 362 Mann auch das dritte Jahr hindurch gedient hatten.
Dem Gesetz nach ist zwar jeder Deutsche, wenn er gesund ist, dienst¬
pflichtig. Die zu dem Dienst herangezognen Mannschaften erschöpften jedoch
bei weitem nicht die Zahl der Waffenfähigen, die alljährlich heranwuchsen, so-
dnß von diesen ein großer Teil kraft des gezognen Loses vom Dienste frei-
Ganz klar geworden sind freilich die Verhältnisse auch durch die Broschüre noch
nicht. Namentlich lassen die vielen Zahlenangaben noch manches zweifelhaft. Auch die Be¬
gründung der Regierungsvorlage ist sehr durstig. Dies zur Entschuldigung, wenn auch in
diesem Aufsähe manches nicht völlig klar befunden werden sollte. — (Nachdem dieser Aufsatz
zum Druck abgesandt war, hat die norddeutsche Allgemeine Zeitung in zwei Artikeln „Irr¬
tümer" dargelegt, die sie der Broschüre zum Vorwurf macht. Soweit als möglich, sollen
diese Berichtigungen hier bei der Korrektur in Form von Anmerkungen nachgetragen werden.
Übrigens beweist dieser Vorgang, wie sehr es zu wünschen wäre, daß die Militärverwaltung
selbst eine gcmeinfnßliche eingehende Darstellung der Sachlage veröffentlichte.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |