Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Rückblicke und Ausblicke auf die soziale Frage der Überzeugung bekennen, daß sich die sozialdemokratischen Thorheiten nur Damit brechen wir ab. Die Sozialdemokratie hat keine Antwort gegeben Man wird vielleicht alles, was wir positiv vorgebracht haben, als ober¬ Rückblicke und Ausblicke auf die soziale Frage der Überzeugung bekennen, daß sich die sozialdemokratischen Thorheiten nur Damit brechen wir ab. Die Sozialdemokratie hat keine Antwort gegeben Man wird vielleicht alles, was wir positiv vorgebracht haben, als ober¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214628"/> <fw type="header" place="top"> Rückblicke und Ausblicke auf die soziale Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_672" prev="#ID_671"> der Überzeugung bekennen, daß sich die sozialdemokratischen Thorheiten nur<lb/> deshalb in Deutschland so massenhaft haben verbreiten können, weil der fort¬<lb/> gesetzte Schuldrill, der mir auf formale Kenntnisse geht, das Gehirn des<lb/> deutschen Jungen mehr rezeptiv zur Aneignung fremder Gedanken, als pro¬<lb/> duktiv zu eigner Denkthätigkeit entwickelt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_673"> Damit brechen wir ab. Die Sozialdemokratie hat keine Antwort gegeben<lb/> auf die Frage nach ihrem Zukunftsstaat, richtiger nach der Gestalt, die sie<lb/> der Gesellschaft nach dem großen Krach geben will. Auch die Marsyas-<lb/> schindung, die die Gegner der Sozialdemokratie an ihren Irrlehren vollzogen<lb/> haben, hat uns keinen Aufschluß darüber gegeben. Der Schluß des Kampfes<lb/> war.ein großes Vacuum. Wir haben den Versuch gewagt, dieses Vacuum<lb/> auszufüllen durch die Gedanken, die sich uns bei dem Versuch, das soziale<lb/> Problem auf dem Boden der jetzigen Gesellschaftsordnung zu lösen, aufge¬<lb/> drängt haben. Wir haben hierbei die Überzeugung gewonnen, daß sich der<lb/> berechtigte Kern der sozialdemokratischen Forderung in dem Rahmen der<lb/> heutigen Gesellschaft sehr wohl erfüllen läßt, ohne daß wir den kleinsten Teil<lb/> von dem zu opfern brauchen, was allen Deutschen bisher heilig war. Nur<lb/> die Hand jammervoller Stümper konnte es wagen, an Thron, Altar, Vater¬<lb/> land, Familie, Ehe und Eigentum zu rütteln. Gewiß sind Bebel und Lieb¬<lb/> knecht glänzende und begabte Männer, aber ihre Begabung liegt in der Kritik.<lb/> An positivem, fruchtbarem Denken hindert sie das Erbteil aller Autodidakten:<lb/> Überschätzung ihres eignen Urteils, die sie nicht aus dem selbstgeschaffnen<lb/> «ziroulus ?it,i,ohn8 herauskommen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_674"> Man wird vielleicht alles, was wir positiv vorgebracht haben, als ober¬<lb/> flächlich, längst dagewesen, unausführbar oder radikal sozialistisch und gefähr¬<lb/> lich bezeichnen. Jeder möge nach seinem Belieben damit Verfahren! Wir<lb/> sind darauf gefaßt. Eins dürfte aber doch dem Leser verbleiben: das Be¬<lb/> wußtsein, daß die gegenwärtige rein politische Organisation der deutschen<lb/> Reichsvertretung kaum imstande sein wird, den Anforderungen gerecht zu<lb/> werden, die die Lösung der sozialen Frage an die Volksvertretung stellt. Diese<lb/> Thatsache ist niemals beredter und schlagender zum Ausdruck gebracht worden,<lb/> als in den klassischen Worten, mit denen der Reichstagspräsident die fünf¬<lb/> tägigen Kämpfe schloß: Wir gehn auf einen andern Gegenstand über.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
Rückblicke und Ausblicke auf die soziale Frage
der Überzeugung bekennen, daß sich die sozialdemokratischen Thorheiten nur
deshalb in Deutschland so massenhaft haben verbreiten können, weil der fort¬
gesetzte Schuldrill, der mir auf formale Kenntnisse geht, das Gehirn des
deutschen Jungen mehr rezeptiv zur Aneignung fremder Gedanken, als pro¬
duktiv zu eigner Denkthätigkeit entwickelt hat.
Damit brechen wir ab. Die Sozialdemokratie hat keine Antwort gegeben
auf die Frage nach ihrem Zukunftsstaat, richtiger nach der Gestalt, die sie
der Gesellschaft nach dem großen Krach geben will. Auch die Marsyas-
schindung, die die Gegner der Sozialdemokratie an ihren Irrlehren vollzogen
haben, hat uns keinen Aufschluß darüber gegeben. Der Schluß des Kampfes
war.ein großes Vacuum. Wir haben den Versuch gewagt, dieses Vacuum
auszufüllen durch die Gedanken, die sich uns bei dem Versuch, das soziale
Problem auf dem Boden der jetzigen Gesellschaftsordnung zu lösen, aufge¬
drängt haben. Wir haben hierbei die Überzeugung gewonnen, daß sich der
berechtigte Kern der sozialdemokratischen Forderung in dem Rahmen der
heutigen Gesellschaft sehr wohl erfüllen läßt, ohne daß wir den kleinsten Teil
von dem zu opfern brauchen, was allen Deutschen bisher heilig war. Nur
die Hand jammervoller Stümper konnte es wagen, an Thron, Altar, Vater¬
land, Familie, Ehe und Eigentum zu rütteln. Gewiß sind Bebel und Lieb¬
knecht glänzende und begabte Männer, aber ihre Begabung liegt in der Kritik.
An positivem, fruchtbarem Denken hindert sie das Erbteil aller Autodidakten:
Überschätzung ihres eignen Urteils, die sie nicht aus dem selbstgeschaffnen
«ziroulus ?it,i,ohn8 herauskommen läßt.
Man wird vielleicht alles, was wir positiv vorgebracht haben, als ober¬
flächlich, längst dagewesen, unausführbar oder radikal sozialistisch und gefähr¬
lich bezeichnen. Jeder möge nach seinem Belieben damit Verfahren! Wir
sind darauf gefaßt. Eins dürfte aber doch dem Leser verbleiben: das Be¬
wußtsein, daß die gegenwärtige rein politische Organisation der deutschen
Reichsvertretung kaum imstande sein wird, den Anforderungen gerecht zu
werden, die die Lösung der sozialen Frage an die Volksvertretung stellt. Diese
Thatsache ist niemals beredter und schlagender zum Ausdruck gebracht worden,
als in den klassischen Worten, mit denen der Reichstagspräsident die fünf¬
tägigen Kämpfe schloß: Wir gehn auf einen andern Gegenstand über.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |