Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Zweites Vierteljahr.Rückblicke und Ausblicke auf die soziale Frage übertragen; vielleicht ließe sich der Provinzialrat zu einem wirklichen Pro- Man wird vielleicht erwidern, daß eine Prüfung der Bedürfnisfrage bei Richtig ist, daß auch durch Einführung des Konzcfsionszwangcs diese Krisen Immerhin wird es für die Übergangszeit bis zur vollständigen Erreichung Rückblicke und Ausblicke auf die soziale Frage übertragen; vielleicht ließe sich der Provinzialrat zu einem wirklichen Pro- Man wird vielleicht erwidern, daß eine Prüfung der Bedürfnisfrage bei Richtig ist, daß auch durch Einführung des Konzcfsionszwangcs diese Krisen Immerhin wird es für die Übergangszeit bis zur vollständigen Erreichung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214624"/> <fw type="header" place="top"> Rückblicke und Ausblicke auf die soziale Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_656" prev="#ID_655"> übertragen; vielleicht ließe sich der Provinzialrat zu einem wirklichen Pro-<lb/> vinzialgewerberat erweitern.</p><lb/> <p xml:id="ID_657"> Man wird vielleicht erwidern, daß eine Prüfung der Bedürfnisfrage bei<lb/> Anlegung und Erweiterung von Fabriken unausführbar sei. Wir können diese<lb/> Ansicht uicht teilen, so wenig wir die Schwierigkeiten verkennen. Wenn schon<lb/> jetzt jeder kleine Stadt- und Kreisausschuß imstande ist, über die Bedürfnis¬<lb/> frage bei Errichtung neuer Gast- und Wirtschaftsbetriebe zutreffend zu<lb/> entscheiden, so wird es auch möglich sein, volkswirtschaftliche Organe zu<lb/> schaffen, die hierzu auch hinsichtlich des industriellen Großbetriebes befähigt<lb/> sind. Je mehr unsre Industrie von dein Weltmarkt verdrängt und auf die<lb/> Befriedigung des nationalen Wirtschaftsbedarfs beschränkt wird, um so einfacher<lb/> wird sich die Frage gestalten, um so besser wird es gelingen, der jetzt herr¬<lb/> schenden wüsten Anarchie ans dem Gebiete der industriellen Produktion ein Ziel<lb/> zu setzen und sie allmählich in geordnete Bahnen überzuleiten. Mögen die<lb/> Vertreter der Großindustrie mit ihren zahlreichen Anhängern in Parlament<lb/> und Regierung gegen unsern Vorschlag noch so sehr wüten, wir bleiben dabei:<lb/> man darf die kleinen Diebe nicht hängen und die großen laufen küssen; was<lb/> für jeden Gast- und Schaukwirt recht und billig ist, kann für die Großindustrie<lb/> nicht ungerecht sein. Alle Bier- und Branntweinwirtschaften Deutschlands zu¬<lb/> sammengenommen können sittlich und wirtschaftlich nicht so viel Verheerungen<lb/> anrichten, wie sie jede einzelne der großen periodischen Jndnstriekriseu über<lb/> uns ausbreitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_658"> Richtig ist, daß auch durch Einführung des Konzcfsionszwangcs diese Krisen<lb/> nicht vollständig beseitigt werden würden. Um dies Ziel zu erreichen, bedarf<lb/> es einer weitern Regelung der Produktion nach dem Bedarf wenigstens für<lb/> die Industrien, deren Produktion eine ungemessene Steigerung gestattet. Eine<lb/> solche Regelung liegt aber im Interesse der Industrien selbst und ist teilweise<lb/> schon jetzt unter der Herrschaft des wildesten Kvnkurrenzjagens durch vertrags¬<lb/> mäßige Konsvrtienbildung angebahnt. Sollte es wirklich unmöglich sein, diese<lb/> Konsortienbilduug gesetzlich zu regeln und auf diesem Wege die Organisation<lb/> der Arbeit nach dem Bedarf zu erreichen, für die Bebel kein andres Mittel<lb/> weiß, als den rohen Einspruch der obersten Leitung, die jede Freiheit und<lb/> jede wirtschaftliche Selbständigkeit vernichtet? Auch hier wird die fortschreitende<lb/> Verengung des sogenannten Weltmarktes zu Hilfe kommen und die Erreichung<lb/> des Zieles erleichtern.</p><lb/> <p xml:id="ID_659" next="#ID_660"> Immerhin wird es für die Übergangszeit bis zur vollständigen Erreichung<lb/> des Zieles notwendig sein, zum Schutz der Arbeiter Bestimmungen zu treffen,<lb/> um diese gegen die Gefahren vorübergehender Krisen sicher zu stellen. An einem<lb/> Beispiel fehlt es nicht. Die Großgrundbesitzer des Ostens sind bekanntlich ge¬<lb/> setzlich verpflichtet, ihren Arbeitern auch dann Wohnung und Unterhalt zu ge¬<lb/> währen, wenn sie ihrer Arbeit nicht bedürfen. Nun, was für den pommerschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0168]
Rückblicke und Ausblicke auf die soziale Frage
übertragen; vielleicht ließe sich der Provinzialrat zu einem wirklichen Pro-
vinzialgewerberat erweitern.
Man wird vielleicht erwidern, daß eine Prüfung der Bedürfnisfrage bei
Anlegung und Erweiterung von Fabriken unausführbar sei. Wir können diese
Ansicht uicht teilen, so wenig wir die Schwierigkeiten verkennen. Wenn schon
jetzt jeder kleine Stadt- und Kreisausschuß imstande ist, über die Bedürfnis¬
frage bei Errichtung neuer Gast- und Wirtschaftsbetriebe zutreffend zu
entscheiden, so wird es auch möglich sein, volkswirtschaftliche Organe zu
schaffen, die hierzu auch hinsichtlich des industriellen Großbetriebes befähigt
sind. Je mehr unsre Industrie von dein Weltmarkt verdrängt und auf die
Befriedigung des nationalen Wirtschaftsbedarfs beschränkt wird, um so einfacher
wird sich die Frage gestalten, um so besser wird es gelingen, der jetzt herr¬
schenden wüsten Anarchie ans dem Gebiete der industriellen Produktion ein Ziel
zu setzen und sie allmählich in geordnete Bahnen überzuleiten. Mögen die
Vertreter der Großindustrie mit ihren zahlreichen Anhängern in Parlament
und Regierung gegen unsern Vorschlag noch so sehr wüten, wir bleiben dabei:
man darf die kleinen Diebe nicht hängen und die großen laufen küssen; was
für jeden Gast- und Schaukwirt recht und billig ist, kann für die Großindustrie
nicht ungerecht sein. Alle Bier- und Branntweinwirtschaften Deutschlands zu¬
sammengenommen können sittlich und wirtschaftlich nicht so viel Verheerungen
anrichten, wie sie jede einzelne der großen periodischen Jndnstriekriseu über
uns ausbreitet.
Richtig ist, daß auch durch Einführung des Konzcfsionszwangcs diese Krisen
nicht vollständig beseitigt werden würden. Um dies Ziel zu erreichen, bedarf
es einer weitern Regelung der Produktion nach dem Bedarf wenigstens für
die Industrien, deren Produktion eine ungemessene Steigerung gestattet. Eine
solche Regelung liegt aber im Interesse der Industrien selbst und ist teilweise
schon jetzt unter der Herrschaft des wildesten Kvnkurrenzjagens durch vertrags¬
mäßige Konsvrtienbildung angebahnt. Sollte es wirklich unmöglich sein, diese
Konsortienbilduug gesetzlich zu regeln und auf diesem Wege die Organisation
der Arbeit nach dem Bedarf zu erreichen, für die Bebel kein andres Mittel
weiß, als den rohen Einspruch der obersten Leitung, die jede Freiheit und
jede wirtschaftliche Selbständigkeit vernichtet? Auch hier wird die fortschreitende
Verengung des sogenannten Weltmarktes zu Hilfe kommen und die Erreichung
des Zieles erleichtern.
Immerhin wird es für die Übergangszeit bis zur vollständigen Erreichung
des Zieles notwendig sein, zum Schutz der Arbeiter Bestimmungen zu treffen,
um diese gegen die Gefahren vorübergehender Krisen sicher zu stellen. An einem
Beispiel fehlt es nicht. Die Großgrundbesitzer des Ostens sind bekanntlich ge¬
setzlich verpflichtet, ihren Arbeitern auch dann Wohnung und Unterhalt zu ge¬
währen, wenn sie ihrer Arbeit nicht bedürfen. Nun, was für den pommerschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |