Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
weder Kommunismus noch Kapitalismus

u. a. auch Adam Smith in mehreren Punkten berichtigt habe. Aber Smith
hat außer der größern Vollständigkeit vor Marx voraus, daß man ihn leicht
versteht, und daß daher jeder unbefangne Leser auch die Schnitzer, die er
macht, leicht bemerkt. Daher kann das Werk Smiths heute noch als Grundlage
für das volkswirtschaftliche Studium empföhle" werden, während das "Kapital"
dazu schlechterdings nicht geeignet ist. Aus Smiths Werke kann auch der heu¬
tige Staatsmann das hauptsächlichste von dem, was uns in volkswirtschaft¬
licher Beziehung not thut, erfahren; dagegen müßten wir die zur Beseitigung
wirtschaftlicher Notstände erforderlichen Maßregeln bis zum jüngsten Tage ver¬
schieben, wenn wir damit warten wollte", bis die Gelehrten Marxens Lehre
vom Mehrwert ins Reine gebracht haben werden.

Dennoch hat sich Marx auch um die Praxis verdient gemacht, und zwar
indem er seine Theorie durch eine sehr reichliche Beispielsammlung illustrirt.
Wir haben einiges davon zur Veranschaulichn";; des Prozesses der Kapital¬
ansammlung benutzt, und für unsre heutige Untersuchung finden wir eine
ganz vortreffliche Grundlage in dem, was er am Schlüsse des ersten Buches
aus dem 18.'!5! erschienenen Werke IZuxlMä ana ^msriv-i von Wakefield an¬
führt. Röscher nennt diesen Nationalökonomen ,,den geistvollen Theoretiker der
Kvlvnisationsfragc." Dagegen sagt Marx: "Die wenigen Lichtblicke Watefields
über (?) das Wesen der Kolonien selbst sind vollständig antizipirt durch Mira-
beau i)vro, die Physiokrate", und noch viel früher durch englische Ökonomen."
Aber er schreibt ihm ein andres Verdienst zu, und das ist in der That be¬
deutend: nämlich als Vertreter des Kapitalismus dessen Wesen erkannt und --
ausgeplaudert zu haben. In den Kolonien hat Wakefield die Entdeckung ge¬
macht, daß Geld und Maschinen an sich für den Eigentümer noch kein Kapital
sind, sondern erst durch Arbeiter solches werden. Herr Peel, so erzählt er,
nahm Produktionsmittel im Werte von 50 000 Pfund aus England mit an
den Swan River in Neuholland; er war allerdings auch noch so vorsichtig,
außerdem M00 Menschen der arbeitenden Klasse, Männer, Weiber und Kinder,
mitzunehmen. Aber als die Karawane am Bestimmungsort angelangt war,
liefen ihm die Leute sämtlich fort; nicht einmal einen Burschen, der ihm sein
Bett gemacht und aus dem Flusse Wasser geholt hätte, vermochte er zu halten.
Damit war sein ganzes Kapital entwertet -- kein Kapital mehr. Ähnlich, meint
Wakefield, sind die Verhältnisse in den Kolonien überall. Das vorhandne
Kapital ist als Eigentum vieler kleinen Besitzer zersplittert, und wer durch
Sammlung kleiner Kapitalien Großkapital anhäufen, reich werden will, der
kann die für diesen Prozeß notwendigen Arbeiter nicht bekommen oder wenigstens
nicht festhalten. Denn weil es an Arbeitern fehlt, steht der Arbeitslohn na¬
türlich hoch; so spart der Manu rasch eine kleine Summe, und kaum hat er
sie, so läuft er davou, um von dem spottbilligen Lande ein Stück zu kaufen.
So kommt es, klagt Wakefield, daß das amerikanische Volk größtenteils aus


Grenzboten I 189Z 71
weder Kommunismus noch Kapitalismus

u. a. auch Adam Smith in mehreren Punkten berichtigt habe. Aber Smith
hat außer der größern Vollständigkeit vor Marx voraus, daß man ihn leicht
versteht, und daß daher jeder unbefangne Leser auch die Schnitzer, die er
macht, leicht bemerkt. Daher kann das Werk Smiths heute noch als Grundlage
für das volkswirtschaftliche Studium empföhle» werden, während das „Kapital"
dazu schlechterdings nicht geeignet ist. Aus Smiths Werke kann auch der heu¬
tige Staatsmann das hauptsächlichste von dem, was uns in volkswirtschaft¬
licher Beziehung not thut, erfahren; dagegen müßten wir die zur Beseitigung
wirtschaftlicher Notstände erforderlichen Maßregeln bis zum jüngsten Tage ver¬
schieben, wenn wir damit warten wollte», bis die Gelehrten Marxens Lehre
vom Mehrwert ins Reine gebracht haben werden.

Dennoch hat sich Marx auch um die Praxis verdient gemacht, und zwar
indem er seine Theorie durch eine sehr reichliche Beispielsammlung illustrirt.
Wir haben einiges davon zur Veranschaulichn»;; des Prozesses der Kapital¬
ansammlung benutzt, und für unsre heutige Untersuchung finden wir eine
ganz vortreffliche Grundlage in dem, was er am Schlüsse des ersten Buches
aus dem 18.'!5! erschienenen Werke IZuxlMä ana ^msriv-i von Wakefield an¬
führt. Röscher nennt diesen Nationalökonomen ,,den geistvollen Theoretiker der
Kvlvnisationsfragc." Dagegen sagt Marx: „Die wenigen Lichtblicke Watefields
über (?) das Wesen der Kolonien selbst sind vollständig antizipirt durch Mira-
beau i)vro, die Physiokrate», und noch viel früher durch englische Ökonomen."
Aber er schreibt ihm ein andres Verdienst zu, und das ist in der That be¬
deutend: nämlich als Vertreter des Kapitalismus dessen Wesen erkannt und —
ausgeplaudert zu haben. In den Kolonien hat Wakefield die Entdeckung ge¬
macht, daß Geld und Maschinen an sich für den Eigentümer noch kein Kapital
sind, sondern erst durch Arbeiter solches werden. Herr Peel, so erzählt er,
nahm Produktionsmittel im Werte von 50 000 Pfund aus England mit an
den Swan River in Neuholland; er war allerdings auch noch so vorsichtig,
außerdem M00 Menschen der arbeitenden Klasse, Männer, Weiber und Kinder,
mitzunehmen. Aber als die Karawane am Bestimmungsort angelangt war,
liefen ihm die Leute sämtlich fort; nicht einmal einen Burschen, der ihm sein
Bett gemacht und aus dem Flusse Wasser geholt hätte, vermochte er zu halten.
Damit war sein ganzes Kapital entwertet — kein Kapital mehr. Ähnlich, meint
Wakefield, sind die Verhältnisse in den Kolonien überall. Das vorhandne
Kapital ist als Eigentum vieler kleinen Besitzer zersplittert, und wer durch
Sammlung kleiner Kapitalien Großkapital anhäufen, reich werden will, der
kann die für diesen Prozeß notwendigen Arbeiter nicht bekommen oder wenigstens
nicht festhalten. Denn weil es an Arbeitern fehlt, steht der Arbeitslohn na¬
türlich hoch; so spart der Manu rasch eine kleine Summe, und kaum hat er
sie, so läuft er davou, um von dem spottbilligen Lande ein Stück zu kaufen.
So kommt es, klagt Wakefield, daß das amerikanische Volk größtenteils aus


Grenzboten I 189Z 71
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214363"/>
          <fw type="header" place="top"> weder Kommunismus noch Kapitalismus</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2059" prev="#ID_2058"> u. a. auch Adam Smith in mehreren Punkten berichtigt habe. Aber Smith<lb/>
hat außer der größern Vollständigkeit vor Marx voraus, daß man ihn leicht<lb/>
versteht, und daß daher jeder unbefangne Leser auch die Schnitzer, die er<lb/>
macht, leicht bemerkt. Daher kann das Werk Smiths heute noch als Grundlage<lb/>
für das volkswirtschaftliche Studium empföhle» werden, während das &#x201E;Kapital"<lb/>
dazu schlechterdings nicht geeignet ist. Aus Smiths Werke kann auch der heu¬<lb/>
tige Staatsmann das hauptsächlichste von dem, was uns in volkswirtschaft¬<lb/>
licher Beziehung not thut, erfahren; dagegen müßten wir die zur Beseitigung<lb/>
wirtschaftlicher Notstände erforderlichen Maßregeln bis zum jüngsten Tage ver¬<lb/>
schieben, wenn wir damit warten wollte», bis die Gelehrten Marxens Lehre<lb/>
vom Mehrwert ins Reine gebracht haben werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2060" next="#ID_2061"> Dennoch hat sich Marx auch um die Praxis verdient gemacht, und zwar<lb/>
indem er seine Theorie durch eine sehr reichliche Beispielsammlung illustrirt.<lb/>
Wir haben einiges davon zur Veranschaulichn»;; des Prozesses der Kapital¬<lb/>
ansammlung benutzt, und für unsre heutige Untersuchung finden wir eine<lb/>
ganz vortreffliche Grundlage in dem, was er am Schlüsse des ersten Buches<lb/>
aus dem 18.'!5! erschienenen Werke IZuxlMä ana ^msriv-i von Wakefield an¬<lb/>
führt. Röscher nennt diesen Nationalökonomen ,,den geistvollen Theoretiker der<lb/>
Kvlvnisationsfragc." Dagegen sagt Marx: &#x201E;Die wenigen Lichtblicke Watefields<lb/>
über (?) das Wesen der Kolonien selbst sind vollständig antizipirt durch Mira-<lb/>
beau i)vro, die Physiokrate», und noch viel früher durch englische Ökonomen."<lb/>
Aber er schreibt ihm ein andres Verdienst zu, und das ist in der That be¬<lb/>
deutend: nämlich als Vertreter des Kapitalismus dessen Wesen erkannt und &#x2014;<lb/>
ausgeplaudert zu haben. In den Kolonien hat Wakefield die Entdeckung ge¬<lb/>
macht, daß Geld und Maschinen an sich für den Eigentümer noch kein Kapital<lb/>
sind, sondern erst durch Arbeiter solches werden. Herr Peel, so erzählt er,<lb/>
nahm Produktionsmittel im Werte von 50 000 Pfund aus England mit an<lb/>
den Swan River in Neuholland; er war allerdings auch noch so vorsichtig,<lb/>
außerdem M00 Menschen der arbeitenden Klasse, Männer, Weiber und Kinder,<lb/>
mitzunehmen. Aber als die Karawane am Bestimmungsort angelangt war,<lb/>
liefen ihm die Leute sämtlich fort; nicht einmal einen Burschen, der ihm sein<lb/>
Bett gemacht und aus dem Flusse Wasser geholt hätte, vermochte er zu halten.<lb/>
Damit war sein ganzes Kapital entwertet &#x2014; kein Kapital mehr. Ähnlich, meint<lb/>
Wakefield, sind die Verhältnisse in den Kolonien überall. Das vorhandne<lb/>
Kapital ist als Eigentum vieler kleinen Besitzer zersplittert, und wer durch<lb/>
Sammlung kleiner Kapitalien Großkapital anhäufen, reich werden will, der<lb/>
kann die für diesen Prozeß notwendigen Arbeiter nicht bekommen oder wenigstens<lb/>
nicht festhalten. Denn weil es an Arbeitern fehlt, steht der Arbeitslohn na¬<lb/>
türlich hoch; so spart der Manu rasch eine kleine Summe, und kaum hat er<lb/>
sie, so läuft er davou, um von dem spottbilligen Lande ein Stück zu kaufen.<lb/>
So kommt es, klagt Wakefield, daß das amerikanische Volk größtenteils aus</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 189Z 71</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0571] weder Kommunismus noch Kapitalismus u. a. auch Adam Smith in mehreren Punkten berichtigt habe. Aber Smith hat außer der größern Vollständigkeit vor Marx voraus, daß man ihn leicht versteht, und daß daher jeder unbefangne Leser auch die Schnitzer, die er macht, leicht bemerkt. Daher kann das Werk Smiths heute noch als Grundlage für das volkswirtschaftliche Studium empföhle» werden, während das „Kapital" dazu schlechterdings nicht geeignet ist. Aus Smiths Werke kann auch der heu¬ tige Staatsmann das hauptsächlichste von dem, was uns in volkswirtschaft¬ licher Beziehung not thut, erfahren; dagegen müßten wir die zur Beseitigung wirtschaftlicher Notstände erforderlichen Maßregeln bis zum jüngsten Tage ver¬ schieben, wenn wir damit warten wollte», bis die Gelehrten Marxens Lehre vom Mehrwert ins Reine gebracht haben werden. Dennoch hat sich Marx auch um die Praxis verdient gemacht, und zwar indem er seine Theorie durch eine sehr reichliche Beispielsammlung illustrirt. Wir haben einiges davon zur Veranschaulichn»;; des Prozesses der Kapital¬ ansammlung benutzt, und für unsre heutige Untersuchung finden wir eine ganz vortreffliche Grundlage in dem, was er am Schlüsse des ersten Buches aus dem 18.'!5! erschienenen Werke IZuxlMä ana ^msriv-i von Wakefield an¬ führt. Röscher nennt diesen Nationalökonomen ,,den geistvollen Theoretiker der Kvlvnisationsfragc." Dagegen sagt Marx: „Die wenigen Lichtblicke Watefields über (?) das Wesen der Kolonien selbst sind vollständig antizipirt durch Mira- beau i)vro, die Physiokrate», und noch viel früher durch englische Ökonomen." Aber er schreibt ihm ein andres Verdienst zu, und das ist in der That be¬ deutend: nämlich als Vertreter des Kapitalismus dessen Wesen erkannt und — ausgeplaudert zu haben. In den Kolonien hat Wakefield die Entdeckung ge¬ macht, daß Geld und Maschinen an sich für den Eigentümer noch kein Kapital sind, sondern erst durch Arbeiter solches werden. Herr Peel, so erzählt er, nahm Produktionsmittel im Werte von 50 000 Pfund aus England mit an den Swan River in Neuholland; er war allerdings auch noch so vorsichtig, außerdem M00 Menschen der arbeitenden Klasse, Männer, Weiber und Kinder, mitzunehmen. Aber als die Karawane am Bestimmungsort angelangt war, liefen ihm die Leute sämtlich fort; nicht einmal einen Burschen, der ihm sein Bett gemacht und aus dem Flusse Wasser geholt hätte, vermochte er zu halten. Damit war sein ganzes Kapital entwertet — kein Kapital mehr. Ähnlich, meint Wakefield, sind die Verhältnisse in den Kolonien überall. Das vorhandne Kapital ist als Eigentum vieler kleinen Besitzer zersplittert, und wer durch Sammlung kleiner Kapitalien Großkapital anhäufen, reich werden will, der kann die für diesen Prozeß notwendigen Arbeiter nicht bekommen oder wenigstens nicht festhalten. Denn weil es an Arbeitern fehlt, steht der Arbeitslohn na¬ türlich hoch; so spart der Manu rasch eine kleine Summe, und kaum hat er sie, so läuft er davou, um von dem spottbilligen Lande ein Stück zu kaufen. So kommt es, klagt Wakefield, daß das amerikanische Volk größtenteils aus Grenzboten I 189Z 71

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/571
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/571>, abgerufen am 26.06.2024.