Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Streif- und Lederzüge aus vergangnen Tagen

Größen? Held z. B. war allbekannt als Gründer der "Lokomotive," des ersten
der kleinen Wochenblätter zu zehn Neugroschen das Vierteljahr. In neuerer
Zeit hatte er sich bei der Partei verdächtig gemacht und sollte zum Kongreß
nicht zugelassen werden. Da erschien er mit einer Leibgarde von Maschinen¬
bauern und forderte mit schmetternder Stimme, gewohnt, das souveräne Volk
uuter freiem Himmel zu apostrophireu, männiglich zum Zuugenkampf auf Tod
und Leben heraus. sein Freund und Mitverfasser einer Jllustrirten Welt¬
geschichte, Otto von Corviu-Wierzbieki, fehlte nicht. Er war unbehelligt trotz
seiner Teilnahme an Herweghs berüchtigten Freischarenznge, trat etwas thea¬
tralisch aus, hat sich aber daun in Baden und in Nordamerika als ein tüchtiger
Mann bewährt. Da war der "kleine D'Ester," neben Waldeck Führer der
"entschiednen Linken" in der preußischen Nationalversammlung. Er nahm
die Wahl zum Präsidenten der demokratischen Partei an, seinen Vorbehalt
jedoch, sich der Sache widmen zu wollen, soweit es seine Pflichten als Ab¬
geordneter gestatten wüten, nahm ein Teil der Anwesenden mit Murren auf:
was hatte denn die Nationalversammlung zu bedeuten neben diesem souveränen
Konvent? Die beiderseitigen Interessen sind übrigens nicht in Konflikt ge¬
raten. D'Ester erfreute sich des Rufs ganz besondrer Gefährlichkeit, und noch
als er sich nach der Erhebung in Süddeutschland in die Schweiz gerettet
hatte, erfuhr er den ausdauernden Haß seiner politischen Feinde. Er wollte
sich wieder dem ärztlichen Berufe widmen, den er vorher ausgeübt hatte, und
kam bei der preußische" Regierung um Abschriften der ihm verloren gcgaugnen
Zeugnisse über seine Staatsprüfungen ein, erhielt jedoch den Bescheid, die
Regierung fühle sich nicht veranlaßt, einem flüchtigen Hochverräter die Mittel
zum Erwerb zu liefern. Dennoch war er bald in den Alpen, wie früher an
der Mosel, als geschickter Arzt von aufopfernder Pflichttreue beliebt und ge¬
ehrt. Neben dem kleinen D'Ester stand der lange Saß, "Flottensaß," weil er
schon 1842 seine Stimme für die Gründung einer deutscheu Flotte erhoben
hatte, damals eine Stimme in der Wüste. Da war ferner Arnold Rüge, der
seinen Sitz in Frankfurt aufgegeben hatte, um in Berlin die "Reform" zu
redigiren, sein Mitredakteur Oppenheim, ein ungewöhnlich häßlicher Mann,
der mit heftigen Worten den Kongreß zu einer "That" aufforderte, nämlich
zur Annahme der Menschenrechte von 1793 vn, blos. Da war der Schneider
Weitling, einer der ersten Propheten des Kommunismus, aber schou halb
vergessen und nur noch durch seine große Schirmmütze zwischen all den Kala¬
bresern auffallend, der Prosektvr Virchow, bereits mit vielem Selbstbewußtsein
um sich blickend -- doch, wie gesagt, wer zählt die Völker, nennt die Namen!
Die eigentlichen Führer der Straßenbewegung freilich mußte man mit Aus-
nahme Helds auch auf der Straße oder unter den Zelten im Tiergarten
suchen, den ehrwürdigen Vater Karbe, seines Zeichens Konditor, Herrn "Linden¬
müller" mit dem weißen Cylinderhute, einen ehemaligen Kaufmann Müller,


Streif- und Lederzüge aus vergangnen Tagen

Größen? Held z. B. war allbekannt als Gründer der „Lokomotive," des ersten
der kleinen Wochenblätter zu zehn Neugroschen das Vierteljahr. In neuerer
Zeit hatte er sich bei der Partei verdächtig gemacht und sollte zum Kongreß
nicht zugelassen werden. Da erschien er mit einer Leibgarde von Maschinen¬
bauern und forderte mit schmetternder Stimme, gewohnt, das souveräne Volk
uuter freiem Himmel zu apostrophireu, männiglich zum Zuugenkampf auf Tod
und Leben heraus. sein Freund und Mitverfasser einer Jllustrirten Welt¬
geschichte, Otto von Corviu-Wierzbieki, fehlte nicht. Er war unbehelligt trotz
seiner Teilnahme an Herweghs berüchtigten Freischarenznge, trat etwas thea¬
tralisch aus, hat sich aber daun in Baden und in Nordamerika als ein tüchtiger
Mann bewährt. Da war der „kleine D'Ester," neben Waldeck Führer der
„entschiednen Linken" in der preußischen Nationalversammlung. Er nahm
die Wahl zum Präsidenten der demokratischen Partei an, seinen Vorbehalt
jedoch, sich der Sache widmen zu wollen, soweit es seine Pflichten als Ab¬
geordneter gestatten wüten, nahm ein Teil der Anwesenden mit Murren auf:
was hatte denn die Nationalversammlung zu bedeuten neben diesem souveränen
Konvent? Die beiderseitigen Interessen sind übrigens nicht in Konflikt ge¬
raten. D'Ester erfreute sich des Rufs ganz besondrer Gefährlichkeit, und noch
als er sich nach der Erhebung in Süddeutschland in die Schweiz gerettet
hatte, erfuhr er den ausdauernden Haß seiner politischen Feinde. Er wollte
sich wieder dem ärztlichen Berufe widmen, den er vorher ausgeübt hatte, und
kam bei der preußische» Regierung um Abschriften der ihm verloren gcgaugnen
Zeugnisse über seine Staatsprüfungen ein, erhielt jedoch den Bescheid, die
Regierung fühle sich nicht veranlaßt, einem flüchtigen Hochverräter die Mittel
zum Erwerb zu liefern. Dennoch war er bald in den Alpen, wie früher an
der Mosel, als geschickter Arzt von aufopfernder Pflichttreue beliebt und ge¬
ehrt. Neben dem kleinen D'Ester stand der lange Saß, „Flottensaß," weil er
schon 1842 seine Stimme für die Gründung einer deutscheu Flotte erhoben
hatte, damals eine Stimme in der Wüste. Da war ferner Arnold Rüge, der
seinen Sitz in Frankfurt aufgegeben hatte, um in Berlin die „Reform" zu
redigiren, sein Mitredakteur Oppenheim, ein ungewöhnlich häßlicher Mann,
der mit heftigen Worten den Kongreß zu einer „That" aufforderte, nämlich
zur Annahme der Menschenrechte von 1793 vn, blos. Da war der Schneider
Weitling, einer der ersten Propheten des Kommunismus, aber schou halb
vergessen und nur noch durch seine große Schirmmütze zwischen all den Kala¬
bresern auffallend, der Prosektvr Virchow, bereits mit vielem Selbstbewußtsein
um sich blickend — doch, wie gesagt, wer zählt die Völker, nennt die Namen!
Die eigentlichen Führer der Straßenbewegung freilich mußte man mit Aus-
nahme Helds auch auf der Straße oder unter den Zelten im Tiergarten
suchen, den ehrwürdigen Vater Karbe, seines Zeichens Konditor, Herrn „Linden¬
müller" mit dem weißen Cylinderhute, einen ehemaligen Kaufmann Müller,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214292"/>
          <fw type="header" place="top"> Streif- und Lederzüge aus vergangnen Tagen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1701" prev="#ID_1700" next="#ID_1702"> Größen? Held z. B. war allbekannt als Gründer der &#x201E;Lokomotive," des ersten<lb/>
der kleinen Wochenblätter zu zehn Neugroschen das Vierteljahr. In neuerer<lb/>
Zeit hatte er sich bei der Partei verdächtig gemacht und sollte zum Kongreß<lb/>
nicht zugelassen werden. Da erschien er mit einer Leibgarde von Maschinen¬<lb/>
bauern und forderte mit schmetternder Stimme, gewohnt, das souveräne Volk<lb/>
uuter freiem Himmel zu apostrophireu, männiglich zum Zuugenkampf auf Tod<lb/>
und Leben heraus. sein Freund und Mitverfasser einer Jllustrirten Welt¬<lb/>
geschichte, Otto von Corviu-Wierzbieki, fehlte nicht. Er war unbehelligt trotz<lb/>
seiner Teilnahme an Herweghs berüchtigten Freischarenznge, trat etwas thea¬<lb/>
tralisch aus, hat sich aber daun in Baden und in Nordamerika als ein tüchtiger<lb/>
Mann bewährt. Da war der &#x201E;kleine D'Ester," neben Waldeck Führer der<lb/>
&#x201E;entschiednen Linken" in der preußischen Nationalversammlung. Er nahm<lb/>
die Wahl zum Präsidenten der demokratischen Partei an, seinen Vorbehalt<lb/>
jedoch, sich der Sache widmen zu wollen, soweit es seine Pflichten als Ab¬<lb/>
geordneter gestatten wüten, nahm ein Teil der Anwesenden mit Murren auf:<lb/>
was hatte denn die Nationalversammlung zu bedeuten neben diesem souveränen<lb/>
Konvent? Die beiderseitigen Interessen sind übrigens nicht in Konflikt ge¬<lb/>
raten. D'Ester erfreute sich des Rufs ganz besondrer Gefährlichkeit, und noch<lb/>
als er sich nach der Erhebung in Süddeutschland in die Schweiz gerettet<lb/>
hatte, erfuhr er den ausdauernden Haß seiner politischen Feinde. Er wollte<lb/>
sich wieder dem ärztlichen Berufe widmen, den er vorher ausgeübt hatte, und<lb/>
kam bei der preußische» Regierung um Abschriften der ihm verloren gcgaugnen<lb/>
Zeugnisse über seine Staatsprüfungen ein, erhielt jedoch den Bescheid, die<lb/>
Regierung fühle sich nicht veranlaßt, einem flüchtigen Hochverräter die Mittel<lb/>
zum Erwerb zu liefern. Dennoch war er bald in den Alpen, wie früher an<lb/>
der Mosel, als geschickter Arzt von aufopfernder Pflichttreue beliebt und ge¬<lb/>
ehrt. Neben dem kleinen D'Ester stand der lange Saß, &#x201E;Flottensaß," weil er<lb/>
schon 1842 seine Stimme für die Gründung einer deutscheu Flotte erhoben<lb/>
hatte, damals eine Stimme in der Wüste. Da war ferner Arnold Rüge, der<lb/>
seinen Sitz in Frankfurt aufgegeben hatte, um in Berlin die &#x201E;Reform" zu<lb/>
redigiren, sein Mitredakteur Oppenheim, ein ungewöhnlich häßlicher Mann,<lb/>
der mit heftigen Worten den Kongreß zu einer &#x201E;That" aufforderte, nämlich<lb/>
zur Annahme der Menschenrechte von 1793 vn, blos. Da war der Schneider<lb/>
Weitling, einer der ersten Propheten des Kommunismus, aber schou halb<lb/>
vergessen und nur noch durch seine große Schirmmütze zwischen all den Kala¬<lb/>
bresern auffallend, der Prosektvr Virchow, bereits mit vielem Selbstbewußtsein<lb/>
um sich blickend &#x2014; doch, wie gesagt, wer zählt die Völker, nennt die Namen!<lb/>
Die eigentlichen Führer der Straßenbewegung freilich mußte man mit Aus-<lb/>
nahme Helds auch auf der Straße oder unter den Zelten im Tiergarten<lb/>
suchen, den ehrwürdigen Vater Karbe, seines Zeichens Konditor, Herrn &#x201E;Linden¬<lb/>
müller" mit dem weißen Cylinderhute, einen ehemaligen Kaufmann Müller,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0500] Streif- und Lederzüge aus vergangnen Tagen Größen? Held z. B. war allbekannt als Gründer der „Lokomotive," des ersten der kleinen Wochenblätter zu zehn Neugroschen das Vierteljahr. In neuerer Zeit hatte er sich bei der Partei verdächtig gemacht und sollte zum Kongreß nicht zugelassen werden. Da erschien er mit einer Leibgarde von Maschinen¬ bauern und forderte mit schmetternder Stimme, gewohnt, das souveräne Volk uuter freiem Himmel zu apostrophireu, männiglich zum Zuugenkampf auf Tod und Leben heraus. sein Freund und Mitverfasser einer Jllustrirten Welt¬ geschichte, Otto von Corviu-Wierzbieki, fehlte nicht. Er war unbehelligt trotz seiner Teilnahme an Herweghs berüchtigten Freischarenznge, trat etwas thea¬ tralisch aus, hat sich aber daun in Baden und in Nordamerika als ein tüchtiger Mann bewährt. Da war der „kleine D'Ester," neben Waldeck Führer der „entschiednen Linken" in der preußischen Nationalversammlung. Er nahm die Wahl zum Präsidenten der demokratischen Partei an, seinen Vorbehalt jedoch, sich der Sache widmen zu wollen, soweit es seine Pflichten als Ab¬ geordneter gestatten wüten, nahm ein Teil der Anwesenden mit Murren auf: was hatte denn die Nationalversammlung zu bedeuten neben diesem souveränen Konvent? Die beiderseitigen Interessen sind übrigens nicht in Konflikt ge¬ raten. D'Ester erfreute sich des Rufs ganz besondrer Gefährlichkeit, und noch als er sich nach der Erhebung in Süddeutschland in die Schweiz gerettet hatte, erfuhr er den ausdauernden Haß seiner politischen Feinde. Er wollte sich wieder dem ärztlichen Berufe widmen, den er vorher ausgeübt hatte, und kam bei der preußische» Regierung um Abschriften der ihm verloren gcgaugnen Zeugnisse über seine Staatsprüfungen ein, erhielt jedoch den Bescheid, die Regierung fühle sich nicht veranlaßt, einem flüchtigen Hochverräter die Mittel zum Erwerb zu liefern. Dennoch war er bald in den Alpen, wie früher an der Mosel, als geschickter Arzt von aufopfernder Pflichttreue beliebt und ge¬ ehrt. Neben dem kleinen D'Ester stand der lange Saß, „Flottensaß," weil er schon 1842 seine Stimme für die Gründung einer deutscheu Flotte erhoben hatte, damals eine Stimme in der Wüste. Da war ferner Arnold Rüge, der seinen Sitz in Frankfurt aufgegeben hatte, um in Berlin die „Reform" zu redigiren, sein Mitredakteur Oppenheim, ein ungewöhnlich häßlicher Mann, der mit heftigen Worten den Kongreß zu einer „That" aufforderte, nämlich zur Annahme der Menschenrechte von 1793 vn, blos. Da war der Schneider Weitling, einer der ersten Propheten des Kommunismus, aber schou halb vergessen und nur noch durch seine große Schirmmütze zwischen all den Kala¬ bresern auffallend, der Prosektvr Virchow, bereits mit vielem Selbstbewußtsein um sich blickend — doch, wie gesagt, wer zählt die Völker, nennt die Namen! Die eigentlichen Führer der Straßenbewegung freilich mußte man mit Aus- nahme Helds auch auf der Straße oder unter den Zelten im Tiergarten suchen, den ehrwürdigen Vater Karbe, seines Zeichens Konditor, Herrn „Linden¬ müller" mit dem weißen Cylinderhute, einen ehemaligen Kaufmann Müller,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/500
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/500>, abgerufen am 26.06.2024.