Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Journal von Tiefurt

Du, Treue, verlässest
Keinen, der lieb dich hält.
Ist alles fliehend und täuschend,
So bist du doch wahr und beständig.

Ein andres Gedicht unter der Aufschrift ,,Nach dein Griechischen" -- der Ver¬
fasser ist unbekannt -- verbindet mit großer Schlichtheit fast Goethischen
Wohllaut:

Und von der Bewunderung, die dem Goethischen Faust entgegengebracht wurde,
zeugt im Journal nicht nur jene Anspielung des Herzogs Karl August, sondern
auch das von Seckendorff gedichtete "Zauberspiel," dessen "Prologus" den
ersten Monolog Fausts parodirt!

Derartige kleine Seitenhiebe auf den oder jenen Mitarbeiter, scherzhafte
Anspielungen und Neckereien waren unter den "Journalisten in Tiefurt" be¬
liebt. Am meisten hatte die kleine Göchhausen darunter zu leiden. Schon im
zweiten Stücke wird für sie, die eifrige Mineralogin, der berühmte, aber be¬
kanntermaßen äußerst seltne Stein der Weisen gesucht, wofür "allmöglicher" ge¬
bührender Dank, "jedoch ihren jungfräulichen Ehren in allewege unbeschadet"
verheißen wird. Die Jungfrau 1^. in Wielands Besprechung des Schatten¬
spiels "Minervens Geburt" soll wohl ebenfalls die Göchhausen sein, die frei¬
lich mit ihrer etwas verwachsenen Gestalt wenig Ähnlichkeit mit der "medi-
ceischen Venus" besaß. Fast zu weit gehn die Neckereien und Anzüglichkeiten,
die Einsiedel gegen sie richtet, doch darf man nicht vergessen, daß sich die
Göchhausen gern necken ließ, und daß vor hundert Jahren die Grenze des Er¬
laubten weiter gesteckt war als jetzt. Auch der "schöne" Wedel muß sich in
einer Charade auf seinen eignen Namen durchhecheln lassen, und Wieland mit
seinem Teutschen Merkur bekommt ebenfalls nicht bloß erfreuliches zu hören.
Um so mehr wird ihn folgende Charade geschmeichelt haben, deren Verfasser


Das Journal von Tiefurt

Du, Treue, verlässest
Keinen, der lieb dich hält.
Ist alles fliehend und täuschend,
So bist du doch wahr und beständig.

Ein andres Gedicht unter der Aufschrift ,,Nach dein Griechischen" — der Ver¬
fasser ist unbekannt — verbindet mit großer Schlichtheit fast Goethischen
Wohllaut:

Und von der Bewunderung, die dem Goethischen Faust entgegengebracht wurde,
zeugt im Journal nicht nur jene Anspielung des Herzogs Karl August, sondern
auch das von Seckendorff gedichtete „Zauberspiel," dessen „Prologus" den
ersten Monolog Fausts parodirt!

Derartige kleine Seitenhiebe auf den oder jenen Mitarbeiter, scherzhafte
Anspielungen und Neckereien waren unter den „Journalisten in Tiefurt" be¬
liebt. Am meisten hatte die kleine Göchhausen darunter zu leiden. Schon im
zweiten Stücke wird für sie, die eifrige Mineralogin, der berühmte, aber be¬
kanntermaßen äußerst seltne Stein der Weisen gesucht, wofür „allmöglicher" ge¬
bührender Dank, „jedoch ihren jungfräulichen Ehren in allewege unbeschadet"
verheißen wird. Die Jungfrau 1^. in Wielands Besprechung des Schatten¬
spiels „Minervens Geburt" soll wohl ebenfalls die Göchhausen sein, die frei¬
lich mit ihrer etwas verwachsenen Gestalt wenig Ähnlichkeit mit der „medi-
ceischen Venus" besaß. Fast zu weit gehn die Neckereien und Anzüglichkeiten,
die Einsiedel gegen sie richtet, doch darf man nicht vergessen, daß sich die
Göchhausen gern necken ließ, und daß vor hundert Jahren die Grenze des Er¬
laubten weiter gesteckt war als jetzt. Auch der „schöne" Wedel muß sich in
einer Charade auf seinen eignen Namen durchhecheln lassen, und Wieland mit
seinem Teutschen Merkur bekommt ebenfalls nicht bloß erfreuliches zu hören.
Um so mehr wird ihn folgende Charade geschmeichelt haben, deren Verfasser


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214128"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Journal von Tiefurt</fw><lb/>
          <quote> Du, Treue, verlässest<lb/>
Keinen, der lieb dich hält.<lb/>
Ist alles fliehend und täuschend,<lb/>
So bist du doch wahr und beständig.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1146" prev="#ID_1145" next="#ID_1147"> Ein andres Gedicht unter der Aufschrift ,,Nach dein Griechischen" &#x2014; der Ver¬<lb/>
fasser ist unbekannt &#x2014; verbindet mit großer Schlichtheit fast Goethischen<lb/>
Wohllaut:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_14" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1147" prev="#ID_1146"> Und von der Bewunderung, die dem Goethischen Faust entgegengebracht wurde,<lb/>
zeugt im Journal nicht nur jene Anspielung des Herzogs Karl August, sondern<lb/>
auch das von Seckendorff gedichtete &#x201E;Zauberspiel," dessen &#x201E;Prologus" den<lb/>
ersten Monolog Fausts parodirt!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1148" next="#ID_1149"> Derartige kleine Seitenhiebe auf den oder jenen Mitarbeiter, scherzhafte<lb/>
Anspielungen und Neckereien waren unter den &#x201E;Journalisten in Tiefurt" be¬<lb/>
liebt. Am meisten hatte die kleine Göchhausen darunter zu leiden. Schon im<lb/>
zweiten Stücke wird für sie, die eifrige Mineralogin, der berühmte, aber be¬<lb/>
kanntermaßen äußerst seltne Stein der Weisen gesucht, wofür &#x201E;allmöglicher" ge¬<lb/>
bührender Dank, &#x201E;jedoch ihren jungfräulichen Ehren in allewege unbeschadet"<lb/>
verheißen wird. Die Jungfrau 1^. in Wielands Besprechung des Schatten¬<lb/>
spiels &#x201E;Minervens Geburt" soll wohl ebenfalls die Göchhausen sein, die frei¬<lb/>
lich mit ihrer etwas verwachsenen Gestalt wenig Ähnlichkeit mit der &#x201E;medi-<lb/>
ceischen Venus" besaß. Fast zu weit gehn die Neckereien und Anzüglichkeiten,<lb/>
die Einsiedel gegen sie richtet, doch darf man nicht vergessen, daß sich die<lb/>
Göchhausen gern necken ließ, und daß vor hundert Jahren die Grenze des Er¬<lb/>
laubten weiter gesteckt war als jetzt. Auch der &#x201E;schöne" Wedel muß sich in<lb/>
einer Charade auf seinen eignen Namen durchhecheln lassen, und Wieland mit<lb/>
seinem Teutschen Merkur bekommt ebenfalls nicht bloß erfreuliches zu hören.<lb/>
Um so mehr wird ihn folgende Charade geschmeichelt haben, deren Verfasser</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0336] Das Journal von Tiefurt Du, Treue, verlässest Keinen, der lieb dich hält. Ist alles fliehend und täuschend, So bist du doch wahr und beständig. Ein andres Gedicht unter der Aufschrift ,,Nach dein Griechischen" — der Ver¬ fasser ist unbekannt — verbindet mit großer Schlichtheit fast Goethischen Wohllaut: Und von der Bewunderung, die dem Goethischen Faust entgegengebracht wurde, zeugt im Journal nicht nur jene Anspielung des Herzogs Karl August, sondern auch das von Seckendorff gedichtete „Zauberspiel," dessen „Prologus" den ersten Monolog Fausts parodirt! Derartige kleine Seitenhiebe auf den oder jenen Mitarbeiter, scherzhafte Anspielungen und Neckereien waren unter den „Journalisten in Tiefurt" be¬ liebt. Am meisten hatte die kleine Göchhausen darunter zu leiden. Schon im zweiten Stücke wird für sie, die eifrige Mineralogin, der berühmte, aber be¬ kanntermaßen äußerst seltne Stein der Weisen gesucht, wofür „allmöglicher" ge¬ bührender Dank, „jedoch ihren jungfräulichen Ehren in allewege unbeschadet" verheißen wird. Die Jungfrau 1^. in Wielands Besprechung des Schatten¬ spiels „Minervens Geburt" soll wohl ebenfalls die Göchhausen sein, die frei¬ lich mit ihrer etwas verwachsenen Gestalt wenig Ähnlichkeit mit der „medi- ceischen Venus" besaß. Fast zu weit gehn die Neckereien und Anzüglichkeiten, die Einsiedel gegen sie richtet, doch darf man nicht vergessen, daß sich die Göchhausen gern necken ließ, und daß vor hundert Jahren die Grenze des Er¬ laubten weiter gesteckt war als jetzt. Auch der „schöne" Wedel muß sich in einer Charade auf seinen eignen Namen durchhecheln lassen, und Wieland mit seinem Teutschen Merkur bekommt ebenfalls nicht bloß erfreuliches zu hören. Um so mehr wird ihn folgende Charade geschmeichelt haben, deren Verfasser

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/336
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/336>, abgerufen am 28.09.2024.