Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Weder Kommunismus noch Aapitalismus Wie sie Shakespeare seinen Cade, den Anführer in einem Volksaufstande des Rogers sieht in diesem Gange der Dinge eine Bestätigung der Wahrheit, Weder Kommunismus noch Aapitalismus Wie sie Shakespeare seinen Cade, den Anführer in einem Volksaufstande des Rogers sieht in diesem Gange der Dinge eine Bestätigung der Wahrheit, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0532" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213646"/> <fw type="header" place="top"> Weder Kommunismus noch Aapitalismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1635" prev="#ID_1634"> Wie sie Shakespeare seinen Cade, den Anführer in einem Volksaufstande des<lb/> fünfzehnten Jahrhunderts, ausspinnen läßt. (In der zweiten Szene des vierten<lb/> Auszugs des zweiten Teils von Heinrich dem Vierten.) Der König stellte den<lb/> durch die Aufrührer vertretnen Gemeinden die verlangten Freibriefe aus, wor¬<lb/> auf die Heerhaufen der Bauern von London abzogen. Zwei Monate später,<lb/> im September, versammelte sich das Parlament und erklärte die erpreßten<lb/> Freibriefe für null und nichtig. Die noch herumschweifenden Haufen wurden<lb/> geschlagen und etwa 1509 der Aufrührer gehenkt. Wenn der König auch,<lb/> seinem Charakter gemäß, von ganzem Herzen dabei war, seine Rache zu be¬<lb/> friedigen, so widerstrebte er doch im Einvernehmen mit seinen weisern Räten,<lb/> wie ans spätern Regieruugsakteu hervorgeht, der Knechtung der kleinen Pächter,<lb/> er war volksfreundlicher als die Gemeinen, die zwar noch nicht, wie vier<lb/> Jahrhunderte später, ein Spott auf ihren Namen und eine bloße Vertretung<lb/> der Reichen waren, in denen doch aber der größere Grundbesitz immerhin<lb/> überwog. Aber während das Arbeiterstatut uach wie vor unwirksam blieb,<lb/> blieben die für ungiltig erklärten Freibriefe in Kraft. Die kleinen Leute bliebe»<lb/> Herren der Situation. Die Löhne gingen nicht herunter, und weit entfernt<lb/> davon, daß die Leibeigenschaft wieder eingeführt worden wäre, schwanden ihre<lb/> letzten Reste vollends, und der allmähliche Ersatz der Roboten durch Geldzins<lb/> nahm seinen ruhigen Fortgang. Für den Lohnarbeiter brach die goldne Zeit<lb/> an; sein Lohn war, wie Rogers nachweist, doppelt so hoch wie um die Mitte<lb/> des achtzehnten Jahrhunderts, einer Zeit, die für die Arbeiter die beste war<lb/> in der Periode von 1550 bis 1850. Das natürliche Gesetz von Angebot und<lb/> Nachfrage, das Verhältnis: viel Land, wenig Meuscheu vereitelte alle guten<lb/> oder bösen Absichten der Herren und alle Bemühungen der Gesetzgeber. Auch<lb/> litt der Volkswohlstand nicht unter dein sogenannten Rvseulriege; von dieser<lb/> tollen Selbstzerfleischung des hohen Adels wurden Bauer- und Bürgerstand<lb/> nur wenig berührt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1636" next="#ID_1637"> Rogers sieht in diesem Gange der Dinge eine Bestätigung der Wahrheit,<lb/> die dem Denkenden ohnehin von vornherein feststeht, daß Volksaufstände zur<lb/> Verbesserung der Lage nur dann Erfolg haben, wenn es dem Volke schon gut<lb/> geht; verhungertes Gesindel geht bei einem etwaigen Ausstaudsversuche elend<lb/> zu Grunde. Dies ist, wie vorläufig bemerkt werden mag, die Ursache, wes¬<lb/> halb das moderne England noch keine soziale Revolution erlebt hat und wahr¬<lb/> scheinlich auch Deutschland keine erleben wird. Italien ist außerdem noch<lb/> durch einen Umstand geschützt, der in deu Jahren des Chartismus auch für<lb/> die englische Negierung ein Glück war, nämlich daß seine Notleidenden meist<lb/> Analphabeten, also der Möglichkeit gegenseitiger Verstüudiguug beraubt sind.<lb/> Wie war es in England 1381 möglich, daß sich die Bauern verständigen<lb/> konnten? Der Aufruhr verbreitete sich nämlich von Kent aus über das ganze<lb/> Land. Nach Rogers waren Wiklifs „arme Priester" die Boten und Mittels-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0532]
Weder Kommunismus noch Aapitalismus
Wie sie Shakespeare seinen Cade, den Anführer in einem Volksaufstande des
fünfzehnten Jahrhunderts, ausspinnen läßt. (In der zweiten Szene des vierten
Auszugs des zweiten Teils von Heinrich dem Vierten.) Der König stellte den
durch die Aufrührer vertretnen Gemeinden die verlangten Freibriefe aus, wor¬
auf die Heerhaufen der Bauern von London abzogen. Zwei Monate später,
im September, versammelte sich das Parlament und erklärte die erpreßten
Freibriefe für null und nichtig. Die noch herumschweifenden Haufen wurden
geschlagen und etwa 1509 der Aufrührer gehenkt. Wenn der König auch,
seinem Charakter gemäß, von ganzem Herzen dabei war, seine Rache zu be¬
friedigen, so widerstrebte er doch im Einvernehmen mit seinen weisern Räten,
wie ans spätern Regieruugsakteu hervorgeht, der Knechtung der kleinen Pächter,
er war volksfreundlicher als die Gemeinen, die zwar noch nicht, wie vier
Jahrhunderte später, ein Spott auf ihren Namen und eine bloße Vertretung
der Reichen waren, in denen doch aber der größere Grundbesitz immerhin
überwog. Aber während das Arbeiterstatut uach wie vor unwirksam blieb,
blieben die für ungiltig erklärten Freibriefe in Kraft. Die kleinen Leute bliebe»
Herren der Situation. Die Löhne gingen nicht herunter, und weit entfernt
davon, daß die Leibeigenschaft wieder eingeführt worden wäre, schwanden ihre
letzten Reste vollends, und der allmähliche Ersatz der Roboten durch Geldzins
nahm seinen ruhigen Fortgang. Für den Lohnarbeiter brach die goldne Zeit
an; sein Lohn war, wie Rogers nachweist, doppelt so hoch wie um die Mitte
des achtzehnten Jahrhunderts, einer Zeit, die für die Arbeiter die beste war
in der Periode von 1550 bis 1850. Das natürliche Gesetz von Angebot und
Nachfrage, das Verhältnis: viel Land, wenig Meuscheu vereitelte alle guten
oder bösen Absichten der Herren und alle Bemühungen der Gesetzgeber. Auch
litt der Volkswohlstand nicht unter dein sogenannten Rvseulriege; von dieser
tollen Selbstzerfleischung des hohen Adels wurden Bauer- und Bürgerstand
nur wenig berührt.
Rogers sieht in diesem Gange der Dinge eine Bestätigung der Wahrheit,
die dem Denkenden ohnehin von vornherein feststeht, daß Volksaufstände zur
Verbesserung der Lage nur dann Erfolg haben, wenn es dem Volke schon gut
geht; verhungertes Gesindel geht bei einem etwaigen Ausstaudsversuche elend
zu Grunde. Dies ist, wie vorläufig bemerkt werden mag, die Ursache, wes¬
halb das moderne England noch keine soziale Revolution erlebt hat und wahr¬
scheinlich auch Deutschland keine erleben wird. Italien ist außerdem noch
durch einen Umstand geschützt, der in deu Jahren des Chartismus auch für
die englische Negierung ein Glück war, nämlich daß seine Notleidenden meist
Analphabeten, also der Möglichkeit gegenseitiger Verstüudiguug beraubt sind.
Wie war es in England 1381 möglich, daß sich die Bauern verständigen
konnten? Der Aufruhr verbreitete sich nämlich von Kent aus über das ganze
Land. Nach Rogers waren Wiklifs „arme Priester" die Boten und Mittels-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |