Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
(Lriimerungen an Lothar Bucher

die Rede gewesen war. Aber ein Barrister belehrte ihn, das sei ii oross, eine
Verständigung hinter den Kulissen; wenn er Acht gebe, werde er dem Namen
des Erpressers schon wieder begegnen. Und in der That wurde er bald darauf
begnadigt!

Welche Erleuchtung Bucher dem Blanlmch über Kars verdankte, hat er
in dem "Märchen" und anderweitig besprochen. Im Konversationslexikon ist
noch heute, allerdings an verschiednen Stellen, zu lesen, daß der ungarische
Renegat Ismail Pascha (Kinety) den Sturm der Russen unter Murawiew auf
die Außenwerke von Kars glänzend abgeschlagen, die größten Verdienste um
die Verteidigung der Festung sich aber der britische Oberst Williams erworben
habe. Daß dieser durch seine Weigerung, den flüchtige" Feind mit seiner
Reiterei zu verfolgen, es Murawiew möglich machte, Verstärkungen an sich
zu ziehen, die Festung einzuschließen und auszuhungern, bleibt unerwähnt.
Diese Jahre, die eigenmächtige Anerkennung Louis Napoleons als Kaiser durch
Palmerston, die durch die "öffentliche Meinung" erzwungne Wiederberufung
Palmerstons nach schimpflicher Entlassung, seine Intriguen gegen den Prinzen
Albert und sein falsches Spiel in der Sache Schleswig-Holsteins, die Art der
Führung des angeblich zum Schutze der Türkei begonnenen Krieges, alles das
machte Bücher zum entschiedensten Gegner der auswärtigen Politik Englands
und ließ vor seinen Augen die Legende von dem Einfluß des Volkes auf die
Regierung in nichts zerrinnen.

Unter solchen Eindrücken entstand das Buch "Der Parlamentarismus, wie
er ist" (Berlin, 1855, zweite Auflage Stuttgart. 1886) mit dem Ausspruch
Lord Burleighs als Motto: "England wird nie fallen, es sei denn durch sein
Parlament." Es fand teilweise lebhafte Zustimmung, auch in England, wie aber
seine Ketzereien von dem alten Liberalismus in Deutschland aufgenommen
wurden, geht am bezeichnendsten aus Robert v. Mohls "Geschichte und Lit¬
teratur der Staatswissenschaften" hervor. Nachdem es der Verfasser mehrmals
beiläufig als "merkwürdig, aber verwerflich" u. tgi. charalterisirt hat, erkennt
n im zweiten Bande an, es stehe als die Arbeit eines Mannes von Wissen
und Geist hoch über frühern deutschen Kritiken des englischen Parlamenta¬
rismus, doch "könne es nnr mit entschiedner Mißbilligung genannt werden."
Die geschichtliche Auffassung, die Verdrüngnng des Lominon lap zu Gunsten
der herrschenden Klassen, sei "handgreiflich unrichtig und nur für den nächsten
<)weck erfunden," und da die Rückkehr zum Selfgovernment unausführbar sei,
so sei "die Absicht des Buches kein kleines Rätsel." Nachgewiesen werden freilich
die Unrichtigkeiten und Erfindungen nicht.

Ging schon in der Kritik des parlamentarischen Systems vieles der früher
demokratischen, nunmehr Fortschrittspartei gegen den Strich, so entstand doch
ein wirklicher Riß erst, als die italienische und die deutsche Frage wieder in
den Vordergrund traten, und Bücher außerdem nicht mehr im Freihandel den


(Lriimerungen an Lothar Bucher

die Rede gewesen war. Aber ein Barrister belehrte ihn, das sei ii oross, eine
Verständigung hinter den Kulissen; wenn er Acht gebe, werde er dem Namen
des Erpressers schon wieder begegnen. Und in der That wurde er bald darauf
begnadigt!

Welche Erleuchtung Bucher dem Blanlmch über Kars verdankte, hat er
in dem „Märchen" und anderweitig besprochen. Im Konversationslexikon ist
noch heute, allerdings an verschiednen Stellen, zu lesen, daß der ungarische
Renegat Ismail Pascha (Kinety) den Sturm der Russen unter Murawiew auf
die Außenwerke von Kars glänzend abgeschlagen, die größten Verdienste um
die Verteidigung der Festung sich aber der britische Oberst Williams erworben
habe. Daß dieser durch seine Weigerung, den flüchtige» Feind mit seiner
Reiterei zu verfolgen, es Murawiew möglich machte, Verstärkungen an sich
zu ziehen, die Festung einzuschließen und auszuhungern, bleibt unerwähnt.
Diese Jahre, die eigenmächtige Anerkennung Louis Napoleons als Kaiser durch
Palmerston, die durch die „öffentliche Meinung" erzwungne Wiederberufung
Palmerstons nach schimpflicher Entlassung, seine Intriguen gegen den Prinzen
Albert und sein falsches Spiel in der Sache Schleswig-Holsteins, die Art der
Führung des angeblich zum Schutze der Türkei begonnenen Krieges, alles das
machte Bücher zum entschiedensten Gegner der auswärtigen Politik Englands
und ließ vor seinen Augen die Legende von dem Einfluß des Volkes auf die
Regierung in nichts zerrinnen.

Unter solchen Eindrücken entstand das Buch „Der Parlamentarismus, wie
er ist" (Berlin, 1855, zweite Auflage Stuttgart. 1886) mit dem Ausspruch
Lord Burleighs als Motto: „England wird nie fallen, es sei denn durch sein
Parlament." Es fand teilweise lebhafte Zustimmung, auch in England, wie aber
seine Ketzereien von dem alten Liberalismus in Deutschland aufgenommen
wurden, geht am bezeichnendsten aus Robert v. Mohls „Geschichte und Lit¬
teratur der Staatswissenschaften" hervor. Nachdem es der Verfasser mehrmals
beiläufig als „merkwürdig, aber verwerflich" u. tgi. charalterisirt hat, erkennt
n im zweiten Bande an, es stehe als die Arbeit eines Mannes von Wissen
und Geist hoch über frühern deutschen Kritiken des englischen Parlamenta¬
rismus, doch „könne es nnr mit entschiedner Mißbilligung genannt werden."
Die geschichtliche Auffassung, die Verdrüngnng des Lominon lap zu Gunsten
der herrschenden Klassen, sei „handgreiflich unrichtig und nur für den nächsten
<)weck erfunden," und da die Rückkehr zum Selfgovernment unausführbar sei,
so sei „die Absicht des Buches kein kleines Rätsel." Nachgewiesen werden freilich
die Unrichtigkeiten und Erfindungen nicht.

Ging schon in der Kritik des parlamentarischen Systems vieles der früher
demokratischen, nunmehr Fortschrittspartei gegen den Strich, so entstand doch
ein wirklicher Riß erst, als die italienische und die deutsche Frage wieder in
den Vordergrund traten, und Bücher außerdem nicht mehr im Freihandel den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213549"/>
          <fw type="header" place="top"> (Lriimerungen an Lothar Bucher</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1311" prev="#ID_1310"> die Rede gewesen war. Aber ein Barrister belehrte ihn, das sei ii oross, eine<lb/>
Verständigung hinter den Kulissen; wenn er Acht gebe, werde er dem Namen<lb/>
des Erpressers schon wieder begegnen. Und in der That wurde er bald darauf<lb/>
begnadigt!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1312"> Welche Erleuchtung Bucher dem Blanlmch über Kars verdankte, hat er<lb/>
in dem &#x201E;Märchen" und anderweitig besprochen. Im Konversationslexikon ist<lb/>
noch heute, allerdings an verschiednen Stellen, zu lesen, daß der ungarische<lb/>
Renegat Ismail Pascha (Kinety) den Sturm der Russen unter Murawiew auf<lb/>
die Außenwerke von Kars glänzend abgeschlagen, die größten Verdienste um<lb/>
die Verteidigung der Festung sich aber der britische Oberst Williams erworben<lb/>
habe. Daß dieser durch seine Weigerung, den flüchtige» Feind mit seiner<lb/>
Reiterei zu verfolgen, es Murawiew möglich machte, Verstärkungen an sich<lb/>
zu ziehen, die Festung einzuschließen und auszuhungern, bleibt unerwähnt.<lb/>
Diese Jahre, die eigenmächtige Anerkennung Louis Napoleons als Kaiser durch<lb/>
Palmerston, die durch die &#x201E;öffentliche Meinung" erzwungne Wiederberufung<lb/>
Palmerstons nach schimpflicher Entlassung, seine Intriguen gegen den Prinzen<lb/>
Albert und sein falsches Spiel in der Sache Schleswig-Holsteins, die Art der<lb/>
Führung des angeblich zum Schutze der Türkei begonnenen Krieges, alles das<lb/>
machte Bücher zum entschiedensten Gegner der auswärtigen Politik Englands<lb/>
und ließ vor seinen Augen die Legende von dem Einfluß des Volkes auf die<lb/>
Regierung in nichts zerrinnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1313"> Unter solchen Eindrücken entstand das Buch &#x201E;Der Parlamentarismus, wie<lb/>
er ist" (Berlin, 1855, zweite Auflage Stuttgart. 1886) mit dem Ausspruch<lb/>
Lord Burleighs als Motto: &#x201E;England wird nie fallen, es sei denn durch sein<lb/>
Parlament." Es fand teilweise lebhafte Zustimmung, auch in England, wie aber<lb/>
seine Ketzereien von dem alten Liberalismus in Deutschland aufgenommen<lb/>
wurden, geht am bezeichnendsten aus Robert v. Mohls &#x201E;Geschichte und Lit¬<lb/>
teratur der Staatswissenschaften" hervor. Nachdem es der Verfasser mehrmals<lb/>
beiläufig als &#x201E;merkwürdig, aber verwerflich" u. tgi. charalterisirt hat, erkennt<lb/>
n im zweiten Bande an, es stehe als die Arbeit eines Mannes von Wissen<lb/>
und Geist hoch über frühern deutschen Kritiken des englischen Parlamenta¬<lb/>
rismus, doch &#x201E;könne es nnr mit entschiedner Mißbilligung genannt werden."<lb/>
Die geschichtliche Auffassung, die Verdrüngnng des Lominon lap zu Gunsten<lb/>
der herrschenden Klassen, sei &#x201E;handgreiflich unrichtig und nur für den nächsten<lb/>
&lt;)weck erfunden," und da die Rückkehr zum Selfgovernment unausführbar sei,<lb/>
so sei &#x201E;die Absicht des Buches kein kleines Rätsel." Nachgewiesen werden freilich<lb/>
die Unrichtigkeiten und Erfindungen nicht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1314" next="#ID_1315"> Ging schon in der Kritik des parlamentarischen Systems vieles der früher<lb/>
demokratischen, nunmehr Fortschrittspartei gegen den Strich, so entstand doch<lb/>
ein wirklicher Riß erst, als die italienische und die deutsche Frage wieder in<lb/>
den Vordergrund traten, und Bücher außerdem nicht mehr im Freihandel den</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0435] (Lriimerungen an Lothar Bucher die Rede gewesen war. Aber ein Barrister belehrte ihn, das sei ii oross, eine Verständigung hinter den Kulissen; wenn er Acht gebe, werde er dem Namen des Erpressers schon wieder begegnen. Und in der That wurde er bald darauf begnadigt! Welche Erleuchtung Bucher dem Blanlmch über Kars verdankte, hat er in dem „Märchen" und anderweitig besprochen. Im Konversationslexikon ist noch heute, allerdings an verschiednen Stellen, zu lesen, daß der ungarische Renegat Ismail Pascha (Kinety) den Sturm der Russen unter Murawiew auf die Außenwerke von Kars glänzend abgeschlagen, die größten Verdienste um die Verteidigung der Festung sich aber der britische Oberst Williams erworben habe. Daß dieser durch seine Weigerung, den flüchtige» Feind mit seiner Reiterei zu verfolgen, es Murawiew möglich machte, Verstärkungen an sich zu ziehen, die Festung einzuschließen und auszuhungern, bleibt unerwähnt. Diese Jahre, die eigenmächtige Anerkennung Louis Napoleons als Kaiser durch Palmerston, die durch die „öffentliche Meinung" erzwungne Wiederberufung Palmerstons nach schimpflicher Entlassung, seine Intriguen gegen den Prinzen Albert und sein falsches Spiel in der Sache Schleswig-Holsteins, die Art der Führung des angeblich zum Schutze der Türkei begonnenen Krieges, alles das machte Bücher zum entschiedensten Gegner der auswärtigen Politik Englands und ließ vor seinen Augen die Legende von dem Einfluß des Volkes auf die Regierung in nichts zerrinnen. Unter solchen Eindrücken entstand das Buch „Der Parlamentarismus, wie er ist" (Berlin, 1855, zweite Auflage Stuttgart. 1886) mit dem Ausspruch Lord Burleighs als Motto: „England wird nie fallen, es sei denn durch sein Parlament." Es fand teilweise lebhafte Zustimmung, auch in England, wie aber seine Ketzereien von dem alten Liberalismus in Deutschland aufgenommen wurden, geht am bezeichnendsten aus Robert v. Mohls „Geschichte und Lit¬ teratur der Staatswissenschaften" hervor. Nachdem es der Verfasser mehrmals beiläufig als „merkwürdig, aber verwerflich" u. tgi. charalterisirt hat, erkennt n im zweiten Bande an, es stehe als die Arbeit eines Mannes von Wissen und Geist hoch über frühern deutschen Kritiken des englischen Parlamenta¬ rismus, doch „könne es nnr mit entschiedner Mißbilligung genannt werden." Die geschichtliche Auffassung, die Verdrüngnng des Lominon lap zu Gunsten der herrschenden Klassen, sei „handgreiflich unrichtig und nur für den nächsten <)weck erfunden," und da die Rückkehr zum Selfgovernment unausführbar sei, so sei „die Absicht des Buches kein kleines Rätsel." Nachgewiesen werden freilich die Unrichtigkeiten und Erfindungen nicht. Ging schon in der Kritik des parlamentarischen Systems vieles der früher demokratischen, nunmehr Fortschrittspartei gegen den Strich, so entstand doch ein wirklicher Riß erst, als die italienische und die deutsche Frage wieder in den Vordergrund traten, und Bücher außerdem nicht mehr im Freihandel den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/435
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/435>, abgerufen am 22.12.2024.