Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Ausfall gegen einen andern Gelehrten, der es gewagt hatte, seine Ansicht über Als er das Kolleg verließ, sah ihn Fräulein Schmidt nicht wieder an, Nachmittag saß der Professor vor seinem Arbeitstisch und schrieb an Fräulein Schmidt wohnte in der Gerbergasfe, einer entlegnen und ziemlich Knorre trat in das Hinterhaus und fing an, die dunkle, schmale Treppe Auch Fräulein Schmidt hatte ihre Thür geöffnet, sodaß die Treppe Ausfall gegen einen andern Gelehrten, der es gewagt hatte, seine Ansicht über Als er das Kolleg verließ, sah ihn Fräulein Schmidt nicht wieder an, Nachmittag saß der Professor vor seinem Arbeitstisch und schrieb an Fräulein Schmidt wohnte in der Gerbergasfe, einer entlegnen und ziemlich Knorre trat in das Hinterhaus und fing an, die dunkle, schmale Treppe Auch Fräulein Schmidt hatte ihre Thür geöffnet, sodaß die Treppe <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213306"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_560" prev="#ID_559"> Ausfall gegen einen andern Gelehrten, der es gewagt hatte, seine Ansicht über<lb/> Molivres Verhältnis zu Shakespeare als Unsinn zu bezeichnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_561"> Als er das Kolleg verließ, sah ihn Fräulein Schmidt nicht wieder an,<lb/> und doch wäre es ihm lieb gewesen, wenn sie es gethan hätte. Er war schon<lb/> ein Stück Weges von der Universität fort, als er plötzlich stehen blieb. Es<lb/> schien ihm etwas einzufallen, er kehrte wieder um, ging zum Pedell und ließ<lb/> sich die Wohnungsliste der Hospitantinnen geben. Dann eilte er schnell<lb/> nach Hause.</p><lb/> <p xml:id="ID_562"> Nachmittag saß der Professor vor seinem Arbeitstisch und schrieb an<lb/> seinen Bruder in Thüringen, auf dessen Gut er die Ferien zu verbringen und<lb/> die Jagden mitzumachen Pflegte. Als er fertig war, zog er seinen bessern<lb/> Rock an, wobei er zu Franz sagte: Also es bleibt dabei, zu Michaelis gehen<lb/> Sie ab. Dann machte er sich auf den Weg, um Fräulein Schmidt aufzu-<lb/> suchen. Unterwegs ging er ins Bahnhofsgebäude, machte dort an der Kasse<lb/> eine Besorgung und ging dann weiter.</p><lb/> <p xml:id="ID_563"> Fräulein Schmidt wohnte in der Gerbergasfe, einer entlegnen und ziemlich<lb/> unsaubern Straße, wo sich die Rangen noch ungestört auf dem Pflaster herum¬<lb/> balgten, sich mit Straßenschmutz bombardirten oder den Vetrunknen, die aus<lb/> den Schnapsläden torkelten, ein lärmendes Geleite gaben. Knorre schimpfte<lb/> sich glücklich durch die Kinderschar und trat in das bezeichnete Haus ein. Er<lb/> ging durch den roh gepflasterten Thorweg und fragte einen kleinen Jungen,<lb/> der mit dein Daumen im Munde dastand, ob hier ein Frünlein Schmidt wohne.<lb/> Der Junge machte ein klägliches Gesicht, dann guckte er nach oben und schrie<lb/> nach seiner Mutter. Sofort ertönte vom obersten Stockwerk des Hofgebäudcs<lb/> eine kreischende Weiberstimme. Der Professor wiederholte seine Frage, und das<lb/> Weib schrie herunter, er möchte nur rauskommen, das Fräulein wohne bei<lb/> ihrer Nachbarin.</p><lb/> <p xml:id="ID_564"> Knorre trat in das Hinterhaus und fing an, die dunkle, schmale Treppe<lb/> emporzuklettern. Im Treppenhause herrschte ein unangenehmer Geruch, wie<lb/> nach gekochtem Schellfisch und angebrannter Milch, sodaß Knorre gleich auf<lb/> dem ersten Treppenabsatz stehen blieb, sich eine Cigarre ansteckte und sich diese<lb/> beim Weitersteigen beständig unter die Nase hielt. Als er aber auf der dritten<lb/> Treppe über einen Besen stolperte und auf der vierten über einen Scheuer¬<lb/> eimer fiel, sodaß das Gefäß krachend die Stufen hinunterpolterte, da war<lb/> es mit seiner Geduld vorbei. Er schimpfte und fluchte so heftig, daß alle<lb/> Mieter verdutzt die Köpfe durch die Thürspalte steckten und nach dem Stören¬<lb/> fried ihrer idyllischen Ruhe ausschauten.</p><lb/> <p xml:id="ID_565" next="#ID_566"> Auch Fräulein Schmidt hatte ihre Thür geöffnet, sodaß die Treppe<lb/> etwas erleuchtet wurde. Sie erkannte sofort den Professor und wurde vor<lb/> Schreck, Verlegenheit und Freude ganz rot. Knorre trat in ihr Zimmer und<lb/> rief ärgerlich: Hier werdeu Sie nicht einen Tag länger bleiben, das ist ja</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
Ausfall gegen einen andern Gelehrten, der es gewagt hatte, seine Ansicht über
Molivres Verhältnis zu Shakespeare als Unsinn zu bezeichnen.
Als er das Kolleg verließ, sah ihn Fräulein Schmidt nicht wieder an,
und doch wäre es ihm lieb gewesen, wenn sie es gethan hätte. Er war schon
ein Stück Weges von der Universität fort, als er plötzlich stehen blieb. Es
schien ihm etwas einzufallen, er kehrte wieder um, ging zum Pedell und ließ
sich die Wohnungsliste der Hospitantinnen geben. Dann eilte er schnell
nach Hause.
Nachmittag saß der Professor vor seinem Arbeitstisch und schrieb an
seinen Bruder in Thüringen, auf dessen Gut er die Ferien zu verbringen und
die Jagden mitzumachen Pflegte. Als er fertig war, zog er seinen bessern
Rock an, wobei er zu Franz sagte: Also es bleibt dabei, zu Michaelis gehen
Sie ab. Dann machte er sich auf den Weg, um Fräulein Schmidt aufzu-
suchen. Unterwegs ging er ins Bahnhofsgebäude, machte dort an der Kasse
eine Besorgung und ging dann weiter.
Fräulein Schmidt wohnte in der Gerbergasfe, einer entlegnen und ziemlich
unsaubern Straße, wo sich die Rangen noch ungestört auf dem Pflaster herum¬
balgten, sich mit Straßenschmutz bombardirten oder den Vetrunknen, die aus
den Schnapsläden torkelten, ein lärmendes Geleite gaben. Knorre schimpfte
sich glücklich durch die Kinderschar und trat in das bezeichnete Haus ein. Er
ging durch den roh gepflasterten Thorweg und fragte einen kleinen Jungen,
der mit dein Daumen im Munde dastand, ob hier ein Frünlein Schmidt wohne.
Der Junge machte ein klägliches Gesicht, dann guckte er nach oben und schrie
nach seiner Mutter. Sofort ertönte vom obersten Stockwerk des Hofgebäudcs
eine kreischende Weiberstimme. Der Professor wiederholte seine Frage, und das
Weib schrie herunter, er möchte nur rauskommen, das Fräulein wohne bei
ihrer Nachbarin.
Knorre trat in das Hinterhaus und fing an, die dunkle, schmale Treppe
emporzuklettern. Im Treppenhause herrschte ein unangenehmer Geruch, wie
nach gekochtem Schellfisch und angebrannter Milch, sodaß Knorre gleich auf
dem ersten Treppenabsatz stehen blieb, sich eine Cigarre ansteckte und sich diese
beim Weitersteigen beständig unter die Nase hielt. Als er aber auf der dritten
Treppe über einen Besen stolperte und auf der vierten über einen Scheuer¬
eimer fiel, sodaß das Gefäß krachend die Stufen hinunterpolterte, da war
es mit seiner Geduld vorbei. Er schimpfte und fluchte so heftig, daß alle
Mieter verdutzt die Köpfe durch die Thürspalte steckten und nach dem Stören¬
fried ihrer idyllischen Ruhe ausschauten.
Auch Fräulein Schmidt hatte ihre Thür geöffnet, sodaß die Treppe
etwas erleuchtet wurde. Sie erkannte sofort den Professor und wurde vor
Schreck, Verlegenheit und Freude ganz rot. Knorre trat in ihr Zimmer und
rief ärgerlich: Hier werdeu Sie nicht einen Tag länger bleiben, das ist ja
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |