Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bilder ans dem Universitätsleben

Knorres Haß gegen das weibliche Geschlecht war sehr alt. Er rührte
aus der Zeit her, wo er noch junger Dozent war und die Thorheit beging,
sich in die vielgefeierte und vielumschwärmte Tochter des Landrath zu ver¬
lieben. Sie lächelte wie eine Prinzessin über seine Liebe, lachte wie eine
Königin über seinen Antrag und heiratete dann einen Leutnant. Da war er
mit dem Ewig-Weiblichen fertig, ganz fertig. Und jetzt auf seine alten Tage
sollte er sich mit diesen inhaltlosen Gefäßen, mit diesen knrzleuchtendeu, blen¬
denden und zischenden "Knalleffekten der Natur" abgeben und sie in den ernsten
Tempel der Wissenschaft hineinlassen? Das war ihm ein unerträglicher Ge¬
danke. Es erschien ihm wie ein Possenspiel, wie eine Entweihung, wie ein
strafwürdiges Verbrechen an der Majestät der Wissenschaft.

Der heutige Tag brachte aber dem alten Weiberseinde noch mehr Ärger¬
nisse. Als er nach Hanse kam, machte ihm sein Diener Franz, den er schon
zehn Jahre bei sich hatte, und der ihm von seinem Bruder, dem Thüringer
Gutsbesitzer, als weiberfest bezeichnet worden war, die Mitteilung, er wolle
sich zu Michaelis verheiraten.

Verheiraten! schrie ihn Knorre um, Mensch, sind Sie verrückt geworden?
Was fällt Ihnen denn ein? Wissen Sie, was das heißt, sich verheiraten?
Das heißt, sich an einen Felsen schmieden und sich jeden Tag die Leber aus¬
hacken lassen!

Es ist nicht mehr zu ändern, sagte Franz und ließ den Kopf kläglich sinken.

Nicht mehr zu andern? Ach so, ich verstehe. Das lebt doch wirklich wie
die Bestien! Scheren Sie sich zum Teufel! ich werde mir einen andern, ver¬
nünftigem Menschen aussuchen.

Franz bat, noch den Sommer bei ihm bleiben zu dürfen, und Knurre
brummte seine Einwilligung dazu. Dann zog er sich den Rock aus, setzte sich
in die Sofaecke und griff nach einem Buche, das vor ihm lag. Es war ein
Kochbuch. Er hatte sich das vor einigen Tagen gekauft und studirte eifrig
darin, um in dem Hotel, wo er zu Mittag speiste, eine gewisse Kontrolle aus¬
üben zu können. Die letzte Mayonnaisensauce ärgerte ihn noch heute. Jetzt lernte
er ihre richtige Zusammensetzung kennen und nahm sich vor, der Wirtin wegen
der infamen Fettjauche einmal eine ordentliche Vorlesung zu halten.

Er war gerade dabei, die einzelnen Bestandteile der Sauce in sein Notiz¬
buch zu schreiben, als es klingelte und ihm Franz eine Karte brachte mit dem
Namen: Luise Schmidt. Knorre warf die Karte sofort weg: er sei nicht zu
sprechen, für weibliche Personen überhaupt nicht zu Hause. Aber da wurde die
halbgeöffnete Thür schon ganz aufgemacht, und vor ihm stand Fräulein Luise
Schmidt, die Brünette aus dem Kolleg, und sagte, indem sie den Sonnen¬
schirm zwischen den Fingern hin und her bewegte: Oh, Herr Professor, auf
diese konventionelle Art lasse ich mich nicht abweisen. Sagen Sie nur ehrlich,
komme ich Ihnen recht, oder wünschen Sie, daß ich an einem andern Tage


Bilder ans dem Universitätsleben

Knorres Haß gegen das weibliche Geschlecht war sehr alt. Er rührte
aus der Zeit her, wo er noch junger Dozent war und die Thorheit beging,
sich in die vielgefeierte und vielumschwärmte Tochter des Landrath zu ver¬
lieben. Sie lächelte wie eine Prinzessin über seine Liebe, lachte wie eine
Königin über seinen Antrag und heiratete dann einen Leutnant. Da war er
mit dem Ewig-Weiblichen fertig, ganz fertig. Und jetzt auf seine alten Tage
sollte er sich mit diesen inhaltlosen Gefäßen, mit diesen knrzleuchtendeu, blen¬
denden und zischenden „Knalleffekten der Natur" abgeben und sie in den ernsten
Tempel der Wissenschaft hineinlassen? Das war ihm ein unerträglicher Ge¬
danke. Es erschien ihm wie ein Possenspiel, wie eine Entweihung, wie ein
strafwürdiges Verbrechen an der Majestät der Wissenschaft.

Der heutige Tag brachte aber dem alten Weiberseinde noch mehr Ärger¬
nisse. Als er nach Hanse kam, machte ihm sein Diener Franz, den er schon
zehn Jahre bei sich hatte, und der ihm von seinem Bruder, dem Thüringer
Gutsbesitzer, als weiberfest bezeichnet worden war, die Mitteilung, er wolle
sich zu Michaelis verheiraten.

Verheiraten! schrie ihn Knorre um, Mensch, sind Sie verrückt geworden?
Was fällt Ihnen denn ein? Wissen Sie, was das heißt, sich verheiraten?
Das heißt, sich an einen Felsen schmieden und sich jeden Tag die Leber aus¬
hacken lassen!

Es ist nicht mehr zu ändern, sagte Franz und ließ den Kopf kläglich sinken.

Nicht mehr zu andern? Ach so, ich verstehe. Das lebt doch wirklich wie
die Bestien! Scheren Sie sich zum Teufel! ich werde mir einen andern, ver¬
nünftigem Menschen aussuchen.

Franz bat, noch den Sommer bei ihm bleiben zu dürfen, und Knurre
brummte seine Einwilligung dazu. Dann zog er sich den Rock aus, setzte sich
in die Sofaecke und griff nach einem Buche, das vor ihm lag. Es war ein
Kochbuch. Er hatte sich das vor einigen Tagen gekauft und studirte eifrig
darin, um in dem Hotel, wo er zu Mittag speiste, eine gewisse Kontrolle aus¬
üben zu können. Die letzte Mayonnaisensauce ärgerte ihn noch heute. Jetzt lernte
er ihre richtige Zusammensetzung kennen und nahm sich vor, der Wirtin wegen
der infamen Fettjauche einmal eine ordentliche Vorlesung zu halten.

Er war gerade dabei, die einzelnen Bestandteile der Sauce in sein Notiz¬
buch zu schreiben, als es klingelte und ihm Franz eine Karte brachte mit dem
Namen: Luise Schmidt. Knorre warf die Karte sofort weg: er sei nicht zu
sprechen, für weibliche Personen überhaupt nicht zu Hause. Aber da wurde die
halbgeöffnete Thür schon ganz aufgemacht, und vor ihm stand Fräulein Luise
Schmidt, die Brünette aus dem Kolleg, und sagte, indem sie den Sonnen¬
schirm zwischen den Fingern hin und her bewegte: Oh, Herr Professor, auf
diese konventionelle Art lasse ich mich nicht abweisen. Sagen Sie nur ehrlich,
komme ich Ihnen recht, oder wünschen Sie, daß ich an einem andern Tage


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213300"/>
          <fw type="header" place="top"> Bilder ans dem Universitätsleben</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_521"> Knorres Haß gegen das weibliche Geschlecht war sehr alt. Er rührte<lb/>
aus der Zeit her, wo er noch junger Dozent war und die Thorheit beging,<lb/>
sich in die vielgefeierte und vielumschwärmte Tochter des Landrath zu ver¬<lb/>
lieben. Sie lächelte wie eine Prinzessin über seine Liebe, lachte wie eine<lb/>
Königin über seinen Antrag und heiratete dann einen Leutnant. Da war er<lb/>
mit dem Ewig-Weiblichen fertig, ganz fertig. Und jetzt auf seine alten Tage<lb/>
sollte er sich mit diesen inhaltlosen Gefäßen, mit diesen knrzleuchtendeu, blen¬<lb/>
denden und zischenden &#x201E;Knalleffekten der Natur" abgeben und sie in den ernsten<lb/>
Tempel der Wissenschaft hineinlassen? Das war ihm ein unerträglicher Ge¬<lb/>
danke. Es erschien ihm wie ein Possenspiel, wie eine Entweihung, wie ein<lb/>
strafwürdiges Verbrechen an der Majestät der Wissenschaft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_522"> Der heutige Tag brachte aber dem alten Weiberseinde noch mehr Ärger¬<lb/>
nisse. Als er nach Hanse kam, machte ihm sein Diener Franz, den er schon<lb/>
zehn Jahre bei sich hatte, und der ihm von seinem Bruder, dem Thüringer<lb/>
Gutsbesitzer, als weiberfest bezeichnet worden war, die Mitteilung, er wolle<lb/>
sich zu Michaelis verheiraten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_523"> Verheiraten! schrie ihn Knorre um, Mensch, sind Sie verrückt geworden?<lb/>
Was fällt Ihnen denn ein? Wissen Sie, was das heißt, sich verheiraten?<lb/>
Das heißt, sich an einen Felsen schmieden und sich jeden Tag die Leber aus¬<lb/>
hacken lassen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_524"> Es ist nicht mehr zu ändern, sagte Franz und ließ den Kopf kläglich sinken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_525"> Nicht mehr zu andern? Ach so, ich verstehe. Das lebt doch wirklich wie<lb/>
die Bestien! Scheren Sie sich zum Teufel! ich werde mir einen andern, ver¬<lb/>
nünftigem Menschen aussuchen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_526"> Franz bat, noch den Sommer bei ihm bleiben zu dürfen, und Knurre<lb/>
brummte seine Einwilligung dazu. Dann zog er sich den Rock aus, setzte sich<lb/>
in die Sofaecke und griff nach einem Buche, das vor ihm lag. Es war ein<lb/>
Kochbuch. Er hatte sich das vor einigen Tagen gekauft und studirte eifrig<lb/>
darin, um in dem Hotel, wo er zu Mittag speiste, eine gewisse Kontrolle aus¬<lb/>
üben zu können. Die letzte Mayonnaisensauce ärgerte ihn noch heute. Jetzt lernte<lb/>
er ihre richtige Zusammensetzung kennen und nahm sich vor, der Wirtin wegen<lb/>
der infamen Fettjauche einmal eine ordentliche Vorlesung zu halten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_527" next="#ID_528"> Er war gerade dabei, die einzelnen Bestandteile der Sauce in sein Notiz¬<lb/>
buch zu schreiben, als es klingelte und ihm Franz eine Karte brachte mit dem<lb/>
Namen: Luise Schmidt. Knorre warf die Karte sofort weg: er sei nicht zu<lb/>
sprechen, für weibliche Personen überhaupt nicht zu Hause. Aber da wurde die<lb/>
halbgeöffnete Thür schon ganz aufgemacht, und vor ihm stand Fräulein Luise<lb/>
Schmidt, die Brünette aus dem Kolleg, und sagte, indem sie den Sonnen¬<lb/>
schirm zwischen den Fingern hin und her bewegte: Oh, Herr Professor, auf<lb/>
diese konventionelle Art lasse ich mich nicht abweisen. Sagen Sie nur ehrlich,<lb/>
komme ich Ihnen recht, oder wünschen Sie, daß ich an einem andern Tage</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0186] Bilder ans dem Universitätsleben Knorres Haß gegen das weibliche Geschlecht war sehr alt. Er rührte aus der Zeit her, wo er noch junger Dozent war und die Thorheit beging, sich in die vielgefeierte und vielumschwärmte Tochter des Landrath zu ver¬ lieben. Sie lächelte wie eine Prinzessin über seine Liebe, lachte wie eine Königin über seinen Antrag und heiratete dann einen Leutnant. Da war er mit dem Ewig-Weiblichen fertig, ganz fertig. Und jetzt auf seine alten Tage sollte er sich mit diesen inhaltlosen Gefäßen, mit diesen knrzleuchtendeu, blen¬ denden und zischenden „Knalleffekten der Natur" abgeben und sie in den ernsten Tempel der Wissenschaft hineinlassen? Das war ihm ein unerträglicher Ge¬ danke. Es erschien ihm wie ein Possenspiel, wie eine Entweihung, wie ein strafwürdiges Verbrechen an der Majestät der Wissenschaft. Der heutige Tag brachte aber dem alten Weiberseinde noch mehr Ärger¬ nisse. Als er nach Hanse kam, machte ihm sein Diener Franz, den er schon zehn Jahre bei sich hatte, und der ihm von seinem Bruder, dem Thüringer Gutsbesitzer, als weiberfest bezeichnet worden war, die Mitteilung, er wolle sich zu Michaelis verheiraten. Verheiraten! schrie ihn Knorre um, Mensch, sind Sie verrückt geworden? Was fällt Ihnen denn ein? Wissen Sie, was das heißt, sich verheiraten? Das heißt, sich an einen Felsen schmieden und sich jeden Tag die Leber aus¬ hacken lassen! Es ist nicht mehr zu ändern, sagte Franz und ließ den Kopf kläglich sinken. Nicht mehr zu andern? Ach so, ich verstehe. Das lebt doch wirklich wie die Bestien! Scheren Sie sich zum Teufel! ich werde mir einen andern, ver¬ nünftigem Menschen aussuchen. Franz bat, noch den Sommer bei ihm bleiben zu dürfen, und Knurre brummte seine Einwilligung dazu. Dann zog er sich den Rock aus, setzte sich in die Sofaecke und griff nach einem Buche, das vor ihm lag. Es war ein Kochbuch. Er hatte sich das vor einigen Tagen gekauft und studirte eifrig darin, um in dem Hotel, wo er zu Mittag speiste, eine gewisse Kontrolle aus¬ üben zu können. Die letzte Mayonnaisensauce ärgerte ihn noch heute. Jetzt lernte er ihre richtige Zusammensetzung kennen und nahm sich vor, der Wirtin wegen der infamen Fettjauche einmal eine ordentliche Vorlesung zu halten. Er war gerade dabei, die einzelnen Bestandteile der Sauce in sein Notiz¬ buch zu schreiben, als es klingelte und ihm Franz eine Karte brachte mit dem Namen: Luise Schmidt. Knorre warf die Karte sofort weg: er sei nicht zu sprechen, für weibliche Personen überhaupt nicht zu Hause. Aber da wurde die halbgeöffnete Thür schon ganz aufgemacht, und vor ihm stand Fräulein Luise Schmidt, die Brünette aus dem Kolleg, und sagte, indem sie den Sonnen¬ schirm zwischen den Fingern hin und her bewegte: Oh, Herr Professor, auf diese konventionelle Art lasse ich mich nicht abweisen. Sagen Sie nur ehrlich, komme ich Ihnen recht, oder wünschen Sie, daß ich an einem andern Tage

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/186
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/186>, abgerufen am 22.12.2024.