Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Fischerleben auf der Adria geben. In diesem Bethätignngstrieb wandern die Insassen, für die es in der Die Griechen sahen einst in dem Thunfisch, jenem mächtigen Stachelflosser, Der Gast von Abbazia hat an sieben nahe gelegnen Örtlichkeiten Gelegen¬ Kein andrer schwimmender Gast unsrer Küsten wird mit der gleichen Es wird wohl uur wenige Gäste dieses Strandes geben, die einer den 5> Damit ist übrigens keineswegs gesagt, daß der Fang der Thüre nur mit feststehenden
NetMmmeru betrieben werde. Nicht wenige werden auch ans dem offnen Meer erbeutet. Man findet deu Thun dort meist in Gesellschaft seines nächsten Verwandten, des mittel¬ ländischen Boniten, der sogenannten Palamida. Dieser Fisch hat denselben seltsamen Stahl¬ glanz, deu man an der ganzen Familie der Makrelen, insbesondre auch an dem mächtigsten, dem Thun, wahrnimmt. Fischerleben auf der Adria geben. In diesem Bethätignngstrieb wandern die Insassen, für die es in der Die Griechen sahen einst in dem Thunfisch, jenem mächtigen Stachelflosser, Der Gast von Abbazia hat an sieben nahe gelegnen Örtlichkeiten Gelegen¬ Kein andrer schwimmender Gast unsrer Küsten wird mit der gleichen Es wird wohl uur wenige Gäste dieses Strandes geben, die einer den 5> Damit ist übrigens keineswegs gesagt, daß der Fang der Thüre nur mit feststehenden
NetMmmeru betrieben werde. Nicht wenige werden auch ans dem offnen Meer erbeutet. Man findet deu Thun dort meist in Gesellschaft seines nächsten Verwandten, des mittel¬ ländischen Boniten, der sogenannten Palamida. Dieser Fisch hat denselben seltsamen Stahl¬ glanz, deu man an der ganzen Familie der Makrelen, insbesondre auch an dem mächtigsten, dem Thun, wahrnimmt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212560"/> <fw type="header" place="top"> Fischerleben auf der Adria</fw><lb/> <p xml:id="ID_205" prev="#ID_204"> geben. In diesem Bethätignngstrieb wandern die Insassen, für die es in der<lb/> Kälte und Dunkelheit der tiefen „Meerschaft" keine Jahreszeiten giebt, zu<lb/> entlegnen, sonnigen Usern, in deren Schaum der Frühlingswind schon längst<lb/> so manches Blütenblntt der Mandelbäume hinabgeweht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_206"> Die Griechen sahen einst in dem Thunfisch, jenem mächtigen Stachelflosser,<lb/> der sich jetzt gegen die Oberfläche und den Rand des Meeres emporhebt, eine<lb/> Hinweisung auf den Mond, der schimmernd den Wellen entsteigt — nicht<lb/> minder aber auch auf die Einwirkung jeuer Göttin, die den Pfeilen der Jäger<lb/> und den Netzen der Fischer ihre Beute entgegenbringt, und weihten ihn, beide<lb/> Bilder im Auge behaltend, der Artemis, die Seen und Meere durchschweift.<lb/> Die Einbildungskraft des Volks an diesen Küsten bringt den Wanderzug der<lb/> Thüre, zu deren Empfang man jetzt anfängt sich bereit zu halten, nicht mit<lb/> solchen Erwägungen und Vorstellungen in Zusammenhang. Es setzt diese<lb/> Spende des Meers mit den ersten Anzeichen der freundlichsten Spende des<lb/> Landes, nämlich dem Wein, in Verbindung. Die Leute sagen: Wenn der Wein¬<lb/> stock seine Knospen zu öffnen beginnt, dann rücken die Heere der Thüre heran.<lb/> Das ganze Treiben, das damit zusammenhängt, ist zugleich so seltsam und<lb/> so wenig bekannt, daß sich eine Schilderung davon wohl lohnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_207"> Der Gast von Abbazia hat an sieben nahe gelegnen Örtlichkeiten Gelegen¬<lb/> heit, es zu beobachten: in Prelula, bei der Punta Sereica am Eingänge des<lb/> Fjordes von Buecari, bei Buecari selbst, bei Buearizza, in der Bucht von<lb/> Dubno, bei Se. Jakob und im Hafen Vos auf der Insel Veglia. Überall<lb/> dort ist das Ufer nicht seicht, man kommt wenige Schritte vom Festland in<lb/> eine Tiefe von etwa zwanzig bis dreißig Metern.</p><lb/> <p xml:id="ID_208"> Kein andrer schwimmender Gast unsrer Küsten wird mit der gleichen<lb/> Umständlichkeit empfangen. Die rechtwinklig ausgespannten Netze,") Kammern<lb/> darstellend, mit all ihren künstlich darin angebrachten Durchschlüpfen, die be¬<lb/> sonders zu diesem Zweck am Ufer aufgerichteten Gebäude und andre Vorrich¬<lb/> tungen, die Teilnahme der Bevölkerung und schließlich auch noch das Mit¬<lb/> wirken der Geistlichkeit als Vertreterin der Kirche — das alles kommt nicht<lb/> annähernd bei andern Hantirungen derartig vor, für die das Meer Saat¬<lb/> feld ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_209" next="#ID_210"> Es wird wohl uur wenige Gäste dieses Strandes geben, die einer den<lb/> Thunfischen gelieferten „Schlacht" (die Italiener gebrauchen einen derartigen<lb/> Ausdruck) zugesehen hätten. Noch wenigem war es wohl gegönnt, einen Blick</p><lb/> <note xml:id="FID_3" place="foot"> 5> Damit ist übrigens keineswegs gesagt, daß der Fang der Thüre nur mit feststehenden<lb/> NetMmmeru betrieben werde. Nicht wenige werden auch ans dem offnen Meer erbeutet.<lb/> Man findet deu Thun dort meist in Gesellschaft seines nächsten Verwandten, des mittel¬<lb/> ländischen Boniten, der sogenannten Palamida. Dieser Fisch hat denselben seltsamen Stahl¬<lb/> glanz, deu man an der ganzen Familie der Makrelen, insbesondre auch an dem mächtigsten,<lb/> dem Thun, wahrnimmt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
Fischerleben auf der Adria
geben. In diesem Bethätignngstrieb wandern die Insassen, für die es in der
Kälte und Dunkelheit der tiefen „Meerschaft" keine Jahreszeiten giebt, zu
entlegnen, sonnigen Usern, in deren Schaum der Frühlingswind schon längst
so manches Blütenblntt der Mandelbäume hinabgeweht hat.
Die Griechen sahen einst in dem Thunfisch, jenem mächtigen Stachelflosser,
der sich jetzt gegen die Oberfläche und den Rand des Meeres emporhebt, eine
Hinweisung auf den Mond, der schimmernd den Wellen entsteigt — nicht
minder aber auch auf die Einwirkung jeuer Göttin, die den Pfeilen der Jäger
und den Netzen der Fischer ihre Beute entgegenbringt, und weihten ihn, beide
Bilder im Auge behaltend, der Artemis, die Seen und Meere durchschweift.
Die Einbildungskraft des Volks an diesen Küsten bringt den Wanderzug der
Thüre, zu deren Empfang man jetzt anfängt sich bereit zu halten, nicht mit
solchen Erwägungen und Vorstellungen in Zusammenhang. Es setzt diese
Spende des Meers mit den ersten Anzeichen der freundlichsten Spende des
Landes, nämlich dem Wein, in Verbindung. Die Leute sagen: Wenn der Wein¬
stock seine Knospen zu öffnen beginnt, dann rücken die Heere der Thüre heran.
Das ganze Treiben, das damit zusammenhängt, ist zugleich so seltsam und
so wenig bekannt, daß sich eine Schilderung davon wohl lohnt.
Der Gast von Abbazia hat an sieben nahe gelegnen Örtlichkeiten Gelegen¬
heit, es zu beobachten: in Prelula, bei der Punta Sereica am Eingänge des
Fjordes von Buecari, bei Buecari selbst, bei Buearizza, in der Bucht von
Dubno, bei Se. Jakob und im Hafen Vos auf der Insel Veglia. Überall
dort ist das Ufer nicht seicht, man kommt wenige Schritte vom Festland in
eine Tiefe von etwa zwanzig bis dreißig Metern.
Kein andrer schwimmender Gast unsrer Küsten wird mit der gleichen
Umständlichkeit empfangen. Die rechtwinklig ausgespannten Netze,") Kammern
darstellend, mit all ihren künstlich darin angebrachten Durchschlüpfen, die be¬
sonders zu diesem Zweck am Ufer aufgerichteten Gebäude und andre Vorrich¬
tungen, die Teilnahme der Bevölkerung und schließlich auch noch das Mit¬
wirken der Geistlichkeit als Vertreterin der Kirche — das alles kommt nicht
annähernd bei andern Hantirungen derartig vor, für die das Meer Saat¬
feld ist.
Es wird wohl uur wenige Gäste dieses Strandes geben, die einer den
Thunfischen gelieferten „Schlacht" (die Italiener gebrauchen einen derartigen
Ausdruck) zugesehen hätten. Noch wenigem war es wohl gegönnt, einen Blick
5> Damit ist übrigens keineswegs gesagt, daß der Fang der Thüre nur mit feststehenden
NetMmmeru betrieben werde. Nicht wenige werden auch ans dem offnen Meer erbeutet.
Man findet deu Thun dort meist in Gesellschaft seines nächsten Verwandten, des mittel¬
ländischen Boniten, der sogenannten Palamida. Dieser Fisch hat denselben seltsamen Stahl¬
glanz, deu man an der ganzen Familie der Makrelen, insbesondre auch an dem mächtigsten,
dem Thun, wahrnimmt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |