Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.6. Wenn der Inhaber des Heftes auf einzelnen Strecken eine höhere als die ^ Etwa die Hälfte dieses Paragraphen ist bloßer Ballast. Überflüssig, weil 7. Der Reisende hat das Recht, bei Befahruug vou Eiseubahnstreckeu auf Dieser Paragraph läßt sich wieder ganz leidlich an; statt der Worte: die nächste angegebne Station eine bloße Aufenthaltsstation, so hört eben Grenzboten III 1892 76
6. Wenn der Inhaber des Heftes auf einzelnen Strecken eine höhere als die ^ Etwa die Hälfte dieses Paragraphen ist bloßer Ballast. Überflüssig, weil 7. Der Reisende hat das Recht, bei Befahruug vou Eiseubahnstreckeu auf Dieser Paragraph läßt sich wieder ganz leidlich an; statt der Worte: die nächste angegebne Station eine bloße Aufenthaltsstation, so hört eben Grenzboten III 1892 76
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0609" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213085"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2016"> 6. Wenn der Inhaber des Heftes auf einzelnen Strecken eine höhere als die<lb/> auf den betreffenden Fahrscheinen bezeichnete Klasse zu benutzen wünscht, so hat er<lb/> für diese Strecken die nach den bestehenden bezüglichen (!) Vorschriften nötigen Zusatz¬<lb/> karten zu lösen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2017"> ^ Etwa die Hälfte dieses Paragraphen ist bloßer Ballast. Überflüssig, weil<lb/> selbstverständlich sind erstens die Worte: ,,als die auf den betreffenden Fahr¬<lb/> scheinen bezeichnete," zweitens: „für diese Strecken," drittens: ,,die nach den<lb/> bestehenden Vorschriften nötigen," und dreimal überflüssig das Wort „bezüg¬<lb/> lichen." Können denn auch andre Borschriften in Frage kommen, als die, die<lb/> sich auf.die Zusatzkarten beziehen? Dieses „bezüglich" ist eins der thörichtsten<lb/> Flickwörter des Amtsstils. Aber der richtige Bureaumeusch schreibt es<lb/> hundertmal des Tags und denkt sich gar nichts mehr dabei. Es paßt ja<lb/> überallhin, denn „bezüglich" ist schließlich alles in der Welt, und man muß<lb/> immer noch froh sei», wenns bloß „bezüglich" und nicht gar „diesbezüg¬<lb/> lich" ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2018"> 7. Der Reisende hat das Recht, bei Befahruug vou Eiseubahnstreckeu auf<lb/> jeder beliebigen statio» die Fahrt zu unterbrechen, u. z. ^und zwars auf der An¬<lb/> fangs- und Endstation eines Fahrscheines sonne ans den in letzterem (!) etwa (!)<lb/> besonders namhaft gemachten (!) Aufenthaltsstativnen ohne weitere Förmlichkeit.<lb/> Bei Fahrtuuterbrechuug auf andern Stationen ist dagegen das Heft sofort nach<lb/> dem Verlasse» des Zuges dem dienstthuenden Stationsbeaiuteu zur Vormerkung (?)<lb/> vorzuweisen. Ohne diese (?) Bescheinigung verliert der Fahrschein bis zur nächsten<lb/> vorgedruckten (?) Aufenthaltsstation, bezw. (!) wenn eine solche zwischen der Unter-<lb/> brechungs- und der Endstation des betr. Fahrscheines nicht vorgedruckt ist, bis zur<lb/> Endstation desselben (!) seine Galligkeit. Bei Benutzung der Dampfschiffe ist eine<lb/> Fahrtunterbrechung innerhalb der Fahrscheinstrecke nicht gestattet. Der Aufenthalt<lb/> bei jeder Unterbrechung der Reise ist innerhalb der Giltigleitsdauer des Heftes<lb/> unbeschränkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2019"> Dieser Paragraph läßt sich wieder ganz leidlich an; statt der Worte:<lb/> ,>auf den in letzterm etwa besonders namhaft gemachten" würde es natürlich<lb/> genügen, zu schreiben: „auf den besonders genannten." Aber bald beginnen<lb/> wieder die Qualen. Zunächst, was ist eine Vormerkung? Unter vor¬<lb/> merken versteht mau gewöhnlich: „vorher bemerken"; wenn ich meinen Namen<lb/> zu einem Konzertabonnement „vormerken" lasse, so lasse ich ihn vorher, d.h.<lb/> noch ehe das Abonnement eröffnet ist, in die Liste einzeichnen. So etwas<lb/> kann hier nicht gemeint sein. Es ergiebt sich aus dem folgenden, daß „Vor-<lb/> merkuug" dasselbe bedeuten soll, wie „Bescheinigung," denn im nächsten Satze<lb/> heißt es: „ohne diese (!) Bescheinigung." Da haben wir also wieder denselben<lb/> störenden und irreführender Wechsel, wie zwischen „Platz" und „Stelle" in<lb/> ^ 2. Ganz entsetzlich aber ist die Umständlichkeit des folgenden Satzes;<lb/> es würde vollständig genügen, wenn es hieße: „Ohne diese Bescheinigung ver¬<lb/> liert der Fahrschein bis zur nächste» angegebnen Station seine Giltigkeit."</p><lb/> <p xml:id="ID_2020" next="#ID_2021"> die nächste angegebne Station eine bloße Aufenthaltsstation, so hört eben</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1892 76</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0609]
6. Wenn der Inhaber des Heftes auf einzelnen Strecken eine höhere als die
auf den betreffenden Fahrscheinen bezeichnete Klasse zu benutzen wünscht, so hat er
für diese Strecken die nach den bestehenden bezüglichen (!) Vorschriften nötigen Zusatz¬
karten zu lösen.
^ Etwa die Hälfte dieses Paragraphen ist bloßer Ballast. Überflüssig, weil
selbstverständlich sind erstens die Worte: ,,als die auf den betreffenden Fahr¬
scheinen bezeichnete," zweitens: „für diese Strecken," drittens: ,,die nach den
bestehenden Vorschriften nötigen," und dreimal überflüssig das Wort „bezüg¬
lichen." Können denn auch andre Borschriften in Frage kommen, als die, die
sich auf.die Zusatzkarten beziehen? Dieses „bezüglich" ist eins der thörichtsten
Flickwörter des Amtsstils. Aber der richtige Bureaumeusch schreibt es
hundertmal des Tags und denkt sich gar nichts mehr dabei. Es paßt ja
überallhin, denn „bezüglich" ist schließlich alles in der Welt, und man muß
immer noch froh sei», wenns bloß „bezüglich" und nicht gar „diesbezüg¬
lich" ist.
7. Der Reisende hat das Recht, bei Befahruug vou Eiseubahnstreckeu auf
jeder beliebigen statio» die Fahrt zu unterbrechen, u. z. ^und zwars auf der An¬
fangs- und Endstation eines Fahrscheines sonne ans den in letzterem (!) etwa (!)
besonders namhaft gemachten (!) Aufenthaltsstativnen ohne weitere Förmlichkeit.
Bei Fahrtuuterbrechuug auf andern Stationen ist dagegen das Heft sofort nach
dem Verlasse» des Zuges dem dienstthuenden Stationsbeaiuteu zur Vormerkung (?)
vorzuweisen. Ohne diese (?) Bescheinigung verliert der Fahrschein bis zur nächsten
vorgedruckten (?) Aufenthaltsstation, bezw. (!) wenn eine solche zwischen der Unter-
brechungs- und der Endstation des betr. Fahrscheines nicht vorgedruckt ist, bis zur
Endstation desselben (!) seine Galligkeit. Bei Benutzung der Dampfschiffe ist eine
Fahrtunterbrechung innerhalb der Fahrscheinstrecke nicht gestattet. Der Aufenthalt
bei jeder Unterbrechung der Reise ist innerhalb der Giltigleitsdauer des Heftes
unbeschränkt.
Dieser Paragraph läßt sich wieder ganz leidlich an; statt der Worte:
,>auf den in letzterm etwa besonders namhaft gemachten" würde es natürlich
genügen, zu schreiben: „auf den besonders genannten." Aber bald beginnen
wieder die Qualen. Zunächst, was ist eine Vormerkung? Unter vor¬
merken versteht mau gewöhnlich: „vorher bemerken"; wenn ich meinen Namen
zu einem Konzertabonnement „vormerken" lasse, so lasse ich ihn vorher, d.h.
noch ehe das Abonnement eröffnet ist, in die Liste einzeichnen. So etwas
kann hier nicht gemeint sein. Es ergiebt sich aus dem folgenden, daß „Vor-
merkuug" dasselbe bedeuten soll, wie „Bescheinigung," denn im nächsten Satze
heißt es: „ohne diese (!) Bescheinigung." Da haben wir also wieder denselben
störenden und irreführender Wechsel, wie zwischen „Platz" und „Stelle" in
^ 2. Ganz entsetzlich aber ist die Umständlichkeit des folgenden Satzes;
es würde vollständig genügen, wenn es hieße: „Ohne diese Bescheinigung ver¬
liert der Fahrschein bis zur nächste» angegebnen Station seine Giltigkeit."
die nächste angegebne Station eine bloße Aufenthaltsstation, so hört eben
Grenzboten III 1892 76
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |