Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.I. G, Achtes geschlossener Hcmdelsstaat vorhandnen Wirkungssphäre nebeneinanderbestehen sollen; also, daß alle un¬ Auf diesen Grundbegriffe" baut sich dann der sozialistische Staat Fichtes Diese mangelhafte Fassung des Eigentumsbegriffs häugt um bei unserm I. G, Achtes geschlossener Hcmdelsstaat vorhandnen Wirkungssphäre nebeneinanderbestehen sollen; also, daß alle un¬ Auf diesen Grundbegriffe» baut sich dann der sozialistische Staat Fichtes Diese mangelhafte Fassung des Eigentumsbegriffs häugt um bei unserm <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212991"/> <fw type="header" place="top"> I. G, Achtes geschlossener Hcmdelsstaat</fw><lb/> <p xml:id="ID_1732" prev="#ID_1731"> vorhandnen Wirkungssphäre nebeneinanderbestehen sollen; also, daß alle un¬<lb/> gefähr gleich angenehm leben sollen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1733"> Auf diesen Grundbegriffe» baut sich dann der sozialistische Staat Fichtes<lb/> auf. Ehe wir aber diesen Ausbau weiter kennen lernen, in dem auch die<lb/> weitere Ausführung über die Art der Teilung des Eigentums selbst gegeben<lb/> wird, wollen wir zunächst zusehen, ob die Grundbegriffe selbst standhalten.<lb/> Das thun sie nicht. Eigentum soll nur durch den Vertrag begründet werden,<lb/> der durch den sozialistischen Staat, durch den Vernunftstaat, wie ihn Fichte<lb/> nennt, eingeführt wird. Aber anstatt Eigentum erst zu begründen. d. h. den<lb/> Besitz einer Sache mit dem ausschließenden Rechte zum Gebrauch derselben zu<lb/> gewähren, setzt der Vertrag vielmehr den Begriff des Eigentums bereits voraus;<lb/> ich kann mich nicht über den Gebrauch von etwas vertragen, was nicht schon<lb/> mein oder des andern Eigentum ist. Und wie es unrichtig ist, daß das Eigen¬<lb/> tum und das Eigentumsrecht auf einem Vertrag beruhe — alles Eigentum<lb/> beruht vielmehr unmittelbar oder in abgeleiteter Weise auf Arbeit, selbst das<lb/> Ergreifen einer herrenlosen Sache, einer rss multos —, so ist es auch unrichtig,<lb/> daß es erst im Staate entstehe. Der Nomade, der nicht im Staate lebt, hat<lb/> gleichwohl Eigentum und Eigentumsrecht. Der Staat findet es vor; die Per¬<lb/> sonen, aus denen der Staat erwächst, sind bereits Eigentümer; sie sind das<lb/> kraft des natürlichen, nicht kraft des staatlichen Rechts; zu schaffen hat also<lb/> der Staat dieses Recht nicht, er hat es nur zu schützen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1734" next="#ID_1735"> Diese mangelhafte Fassung des Eigentumsbegriffs häugt um bei unserm<lb/> Philosophen zusammen mit der mangelhaften Fassung von Wesen und Aufgabe<lb/> des Staates. Wenn alle rechtlichen Einrichtungen im Staat darnach und nur<lb/> darnach gemacht werden müssen, daß jeder so angenehm als möglich lebt, wenn<lb/> die Aufgabe des Staates in der gleichmäßigen Teilnahme eines jeden an den<lb/> Genüssen des Lebens besteht, die Glückseligkeit des einzelnen also das ist,<lb/> worauf alles berechnet werden muß, kurz, wie die Lust der höchste Zweck aller,<lb/> auch aller staatlichen Thätigkeit ist. so ist die Regelung dieser Thätigkeit so<lb/> vorzunehmen, daß sie möglichst gleichmüßige Genüsse bewirken kann. Wer aber<lb/> Gleichheit der Genüsse will — und die muß der wollen, der möglichst gleiche<lb/> Annehmlichkeit des Lebens für jeden als eine rechtliche Forderung hinstellt —,<lb/> der muß das Eigentum fallen lassen, da mit dem Eigentumsbegriff die Un¬<lb/> gleichheit und Verschiedenheit gegeben ist; denn der Erwerb des Eigentums<lb/> hängt ab von der Kraft, der Anlage, der Neigung, der Geschicklichkeit, dem<lb/> Fleiß, dem Sparsinn und dem Glück der verschiednen Eroberer. Möglichst<lb/> gleichmäßiger Genuß also und ausschließlicher Besitz von Scicheu, d. h. Eigen¬<lb/> tum, vertragen sich nicht mit einander. Sondern soll die Gleichheit des Genusses<lb/> festgehalten werden, so muß, da doch die Genüsse nicht von selber kommen,<lb/> vielmehr geschafft werden müssen, eine solche Organisation des Staates ein¬<lb/> treten, die die gleiche Befriedigung verbürgt. An die Stelle des Eigentums</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0515]
I. G, Achtes geschlossener Hcmdelsstaat
vorhandnen Wirkungssphäre nebeneinanderbestehen sollen; also, daß alle un¬
gefähr gleich angenehm leben sollen."
Auf diesen Grundbegriffe» baut sich dann der sozialistische Staat Fichtes
auf. Ehe wir aber diesen Ausbau weiter kennen lernen, in dem auch die
weitere Ausführung über die Art der Teilung des Eigentums selbst gegeben
wird, wollen wir zunächst zusehen, ob die Grundbegriffe selbst standhalten.
Das thun sie nicht. Eigentum soll nur durch den Vertrag begründet werden,
der durch den sozialistischen Staat, durch den Vernunftstaat, wie ihn Fichte
nennt, eingeführt wird. Aber anstatt Eigentum erst zu begründen. d. h. den
Besitz einer Sache mit dem ausschließenden Rechte zum Gebrauch derselben zu
gewähren, setzt der Vertrag vielmehr den Begriff des Eigentums bereits voraus;
ich kann mich nicht über den Gebrauch von etwas vertragen, was nicht schon
mein oder des andern Eigentum ist. Und wie es unrichtig ist, daß das Eigen¬
tum und das Eigentumsrecht auf einem Vertrag beruhe — alles Eigentum
beruht vielmehr unmittelbar oder in abgeleiteter Weise auf Arbeit, selbst das
Ergreifen einer herrenlosen Sache, einer rss multos —, so ist es auch unrichtig,
daß es erst im Staate entstehe. Der Nomade, der nicht im Staate lebt, hat
gleichwohl Eigentum und Eigentumsrecht. Der Staat findet es vor; die Per¬
sonen, aus denen der Staat erwächst, sind bereits Eigentümer; sie sind das
kraft des natürlichen, nicht kraft des staatlichen Rechts; zu schaffen hat also
der Staat dieses Recht nicht, er hat es nur zu schützen.
Diese mangelhafte Fassung des Eigentumsbegriffs häugt um bei unserm
Philosophen zusammen mit der mangelhaften Fassung von Wesen und Aufgabe
des Staates. Wenn alle rechtlichen Einrichtungen im Staat darnach und nur
darnach gemacht werden müssen, daß jeder so angenehm als möglich lebt, wenn
die Aufgabe des Staates in der gleichmäßigen Teilnahme eines jeden an den
Genüssen des Lebens besteht, die Glückseligkeit des einzelnen also das ist,
worauf alles berechnet werden muß, kurz, wie die Lust der höchste Zweck aller,
auch aller staatlichen Thätigkeit ist. so ist die Regelung dieser Thätigkeit so
vorzunehmen, daß sie möglichst gleichmüßige Genüsse bewirken kann. Wer aber
Gleichheit der Genüsse will — und die muß der wollen, der möglichst gleiche
Annehmlichkeit des Lebens für jeden als eine rechtliche Forderung hinstellt —,
der muß das Eigentum fallen lassen, da mit dem Eigentumsbegriff die Un¬
gleichheit und Verschiedenheit gegeben ist; denn der Erwerb des Eigentums
hängt ab von der Kraft, der Anlage, der Neigung, der Geschicklichkeit, dem
Fleiß, dem Sparsinn und dem Glück der verschiednen Eroberer. Möglichst
gleichmäßiger Genuß also und ausschließlicher Besitz von Scicheu, d. h. Eigen¬
tum, vertragen sich nicht mit einander. Sondern soll die Gleichheit des Genusses
festgehalten werden, so muß, da doch die Genüsse nicht von selber kommen,
vielmehr geschafft werden müssen, eine solche Organisation des Staates ein¬
treten, die die gleiche Befriedigung verbürgt. An die Stelle des Eigentums
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |