Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Die Judenfrage eine ethische Frage ist, zum ungewollten Verbündeten der Kapitalsherrschaft, die er bekämpft und Ich kann mich nun, wenn ich gerecht sein will, nicht der Selbsttäuschung hin¬ Mir ist die Judenfrage also schlechthin eine Frage der Sittlichkeit. Das In Osterreich sind etwa 70 Prozent aller abgestraften Wucherer, im Kron¬ Die Judenfrage eine ethische Frage ist, zum ungewollten Verbündeten der Kapitalsherrschaft, die er bekämpft und Ich kann mich nun, wenn ich gerecht sein will, nicht der Selbsttäuschung hin¬ Mir ist die Judenfrage also schlechthin eine Frage der Sittlichkeit. Das In Osterreich sind etwa 70 Prozent aller abgestraften Wucherer, im Kron¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212931"/> <fw type="header" place="top"> Die Judenfrage eine ethische Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1526" prev="#ID_1525"> ist, zum ungewollten Verbündeten der Kapitalsherrschaft, die er bekämpft und<lb/> wegwünscht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1527"> Ich kann mich nun, wenn ich gerecht sein will, nicht der Selbsttäuschung hin¬<lb/> geben, daß die sozialistischen Ideale bald erfüllt werden konnten, und wenn ich<lb/> auch von meinem Standpunkt gänzlich absehe und mich auf den sozialistischen<lb/> stelle, so muß ich auch hier der Überzeugung Ausdruck geben, daß man auch im<lb/> gegnerischen Lager wohl kaum vor hundert bis zweihundert Jahren die vollste<lb/> Aufhebung des beweglichen Kapitals erwartet. Wenn ich mir also das Vörsen-<lb/> und Wucherunwesen, das hauptsächlich von Juden betrieben wird, ansehe und<lb/> mir vergegenwärtige, daß dieses heute jeder gesittete Mensch von Grund<lb/> aus verabscheut, so halte ich es für eine ungeziemende Vertröstung auf jene<lb/> Zukunft, wenn man sich mit Phrasen gegen die Hebung von wahrhaften<lb/> Übelständen zu verschanzen erdreistet, sie aber in Wahrheit weiter fort¬<lb/> bestehen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1528"> Mir ist die Judenfrage also schlechthin eine Frage der Sittlichkeit. Das<lb/> moderne Erwerbsleben, und ganz besonders das jüdische, bringt eine ganze<lb/> Reihe unerquicklicher Erscheinungen zu Tage, die von jedem unparteiischen<lb/> Beobachter als sozial schädlich bezeichnet werden müssen. Nur diese Erschei¬<lb/> nungen aber sind es, die der antisemitischen Bewegung ihre tiefere Bedeutung<lb/> gegeben haben. Wären nicht die jüdischen Wucherer, die jüdischen Börsianer,<lb/> die jüdischen Pleitemacher, die jüdischen Zeitungsschreiber, dann gäbe es auch<lb/> eine unparteiische öffentliche Meinung, eine beiderseits unbeeinflußte Unter¬<lb/> scheidung zwischen gut und böse, dann gäbe es aber auch keinen Antisemitis¬<lb/> mus, oder er hätte seine soziale Bedeutung verloren und müßte sowohl vom<lb/> religiösen als vom philosophischen Standpunkt unbedingt verworfen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1529" next="#ID_1530"> In Osterreich sind etwa 70 Prozent aller abgestraften Wucherer, im Kron¬<lb/> lande Galizien 85 Prozent Juden. Diese Zahlen wären noch größer, wenn<lb/> nicht das Wuchergesetz so unvollständig wäre, und wenn es strenger gehand¬<lb/> habt würde. Ich kenne aus meiner Advokaturpraxis eine Unzahl jüdischer<lb/> Dorfwucherer, die bis jetzt unbestraft sind. Die Dorfschcnken, wo der Bauer<lb/> durch Fusel den Zwecken des Wucherers willfähriger, ja eigentlich willenlos<lb/> gemacht wird, wo Grund und Boden, Vieh und Getreide auf dem Halm dem<lb/> lächelnden Dorfschenken oder seinem „Geschäftsfreunde" verkauft werden, sind<lb/> alle in den Händen von Juden, und zwar von solchen, die nach einem Jahr¬<lb/> zehnt das Gut pachten und nach einem zweiten das Gut, wo sie ihre Laufbahn<lb/> so klein begonnen hatten, meist um einen Spottpreis erstehn. Während<lb/> der frühere Eigentümer durch wucherische Zinsen, durch gewagte Holzgeschäfte,<lb/> in die er sich auf Anraten seines Hofjuden eingelassen hatte, u. s. w. zu Grunde<lb/> gerichtet ist und in die Stadt zieht, um sich dort eine kümmerliche Existenz zu<lb/> gründen, oder wohl gar zu reichen Verwandten seine Zuflucht nimmt, schwingt<lb/> sich der frühere Dorfwucherer und Pächter zum Gutsbesitzer auf, wird wohl</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0455]
Die Judenfrage eine ethische Frage
ist, zum ungewollten Verbündeten der Kapitalsherrschaft, die er bekämpft und
wegwünscht.
Ich kann mich nun, wenn ich gerecht sein will, nicht der Selbsttäuschung hin¬
geben, daß die sozialistischen Ideale bald erfüllt werden konnten, und wenn ich
auch von meinem Standpunkt gänzlich absehe und mich auf den sozialistischen
stelle, so muß ich auch hier der Überzeugung Ausdruck geben, daß man auch im
gegnerischen Lager wohl kaum vor hundert bis zweihundert Jahren die vollste
Aufhebung des beweglichen Kapitals erwartet. Wenn ich mir also das Vörsen-
und Wucherunwesen, das hauptsächlich von Juden betrieben wird, ansehe und
mir vergegenwärtige, daß dieses heute jeder gesittete Mensch von Grund
aus verabscheut, so halte ich es für eine ungeziemende Vertröstung auf jene
Zukunft, wenn man sich mit Phrasen gegen die Hebung von wahrhaften
Übelständen zu verschanzen erdreistet, sie aber in Wahrheit weiter fort¬
bestehen läßt.
Mir ist die Judenfrage also schlechthin eine Frage der Sittlichkeit. Das
moderne Erwerbsleben, und ganz besonders das jüdische, bringt eine ganze
Reihe unerquicklicher Erscheinungen zu Tage, die von jedem unparteiischen
Beobachter als sozial schädlich bezeichnet werden müssen. Nur diese Erschei¬
nungen aber sind es, die der antisemitischen Bewegung ihre tiefere Bedeutung
gegeben haben. Wären nicht die jüdischen Wucherer, die jüdischen Börsianer,
die jüdischen Pleitemacher, die jüdischen Zeitungsschreiber, dann gäbe es auch
eine unparteiische öffentliche Meinung, eine beiderseits unbeeinflußte Unter¬
scheidung zwischen gut und böse, dann gäbe es aber auch keinen Antisemitis¬
mus, oder er hätte seine soziale Bedeutung verloren und müßte sowohl vom
religiösen als vom philosophischen Standpunkt unbedingt verworfen werden.
In Osterreich sind etwa 70 Prozent aller abgestraften Wucherer, im Kron¬
lande Galizien 85 Prozent Juden. Diese Zahlen wären noch größer, wenn
nicht das Wuchergesetz so unvollständig wäre, und wenn es strenger gehand¬
habt würde. Ich kenne aus meiner Advokaturpraxis eine Unzahl jüdischer
Dorfwucherer, die bis jetzt unbestraft sind. Die Dorfschcnken, wo der Bauer
durch Fusel den Zwecken des Wucherers willfähriger, ja eigentlich willenlos
gemacht wird, wo Grund und Boden, Vieh und Getreide auf dem Halm dem
lächelnden Dorfschenken oder seinem „Geschäftsfreunde" verkauft werden, sind
alle in den Händen von Juden, und zwar von solchen, die nach einem Jahr¬
zehnt das Gut pachten und nach einem zweiten das Gut, wo sie ihre Laufbahn
so klein begonnen hatten, meist um einen Spottpreis erstehn. Während
der frühere Eigentümer durch wucherische Zinsen, durch gewagte Holzgeschäfte,
in die er sich auf Anraten seines Hofjuden eingelassen hatte, u. s. w. zu Grunde
gerichtet ist und in die Stadt zieht, um sich dort eine kümmerliche Existenz zu
gründen, oder wohl gar zu reichen Verwandten seine Zuflucht nimmt, schwingt
sich der frühere Dorfwucherer und Pächter zum Gutsbesitzer auf, wird wohl
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |