Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Lrnst von Bärbel kommen parallel geht der Geschichte der deutschen Reichsidee. Geplant in den Dazu kamen dann die ewigen Reibereien, die Bärbel mit den Hand¬ Lrnst von Bärbel kommen parallel geht der Geschichte der deutschen Reichsidee. Geplant in den Dazu kamen dann die ewigen Reibereien, die Bärbel mit den Hand¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212519"/> <fw type="header" place="top"> Lrnst von Bärbel</fw><lb/> <p xml:id="ID_91" prev="#ID_90"> kommen parallel geht der Geschichte der deutschen Reichsidee. Geplant in den<lb/> Jahren, wo noch die Begeisterung der Freiheitskriege nachwirkte, in Angriff<lb/> genommen zwischen Juli- und Märzrevolution, wo sich der nationale Gedanke<lb/> wieder von neuem zu regen begann, gefördert in den Zeiten vorübergehender<lb/> Begeisterung, wo auch die „Wacht am Rhein" entstanden ist, vollständig<lb/> stockend während der Reaktion und Vaterlandslosigkeit der fünfziger Jahre,<lb/> dann wieder aufgenommen in den sechziger Jahren, wo die Macht des<lb/> Schwertes den gordischen Knoten des deutschen Bundes durchhieb, endlich voll¬<lb/> endet nach der glücklich vollbrachten Schöpfung des neuen deutschen Reichs —<lb/> es giebt wohl kaum ein Kunstwerk, das enger mit der deutschen Geschichte<lb/> unsers Jahrhunderts zusammenhinge als dieses. Wie stark die politische<lb/> Stimmung auf den Fortgang der Arbeit einwirkte, dafür nur ein Beispiel.<lb/> Als Baudel 1852 den damaligen hannoverschen Minister von Malortie um<lb/> seinen Beistand bei der Förderung des Denkmalprojekts bitten wollte, ant¬<lb/> wortete ihm dieser: „Ich fürchte, der französische Gesandte könnte das als<lb/> eine Demonstration ansehen." Das ist bezeichnend sür die Beweggründe, von<lb/> denen sich die Minister der damaligen deutschen Kleinstaaten leiten ließen!</p><lb/> <p xml:id="ID_92" next="#ID_93"> Dazu kamen dann die ewigen Reibereien, die Bärbel mit den Hand¬<lb/> werksmeistern der Umgegend und dem Detmolder Denkmalverein hatte. Auch<lb/> hier scheint der Verfasser, dem die Akten des Vereins vorgelegen haben, die<lb/> Verhältnisse richtig zu beurteilen. Er giebt wohl zu, daß Bärbel durch sein<lb/> selbstbewußtes Auftreten vieles verdorben, vor allen Dingen dnrch seine Weige¬<lb/> rung, einen genauen Kostenanschlag aufzustellen, dem Verein große Schwierig¬<lb/> keiten bereitet habe. Aber andrerseits hebt er doch auch hervor, daß der<lb/> Verein mehr auf des Künstlers Ideen hätte eingehen müssen. War es doch<lb/> Bärbel gewesen, der den Plan gefaßt, das Modell entworfen, den Platz aus¬<lb/> gesucht, die Errichtung des Unterbaus geleitet hatte. Mit größter Selbst¬<lb/> losigkeit hatte er seine künstlerische Arbeit dem Unternehmen unentgeltlich<lb/> gewidmet, seine Laufbahn als Künstler dadurch in Frage gestellt, die Bequem¬<lb/> lichkeit seiner Familie, sein Vermögen der guten Sache geopfert. Wie muß<lb/> ihm da die Zumutung erschienen sein, einen Entwurf von Schinkel und Rauch,<lb/> der von Berlin aus vorgeschoben wurde, anstatt des seinigen zur Ausführung<lb/> zu bringen! Wie schmerzlich muß es ihn berührt haben, als man eine freie<lb/> Konkurrenz forderte, wo es sich doch um einen Plan handelte, der ganz aus<lb/> seinem Kopfe entsprungen war, mit seiner Person stehen und fallen mußte!<lb/> Aber der Verein betrachtete ihn als seinen Beauftragten und scheute sich sogar<lb/> nicht, sich in technische Fragen einzumischen, indem er z. B. die Partei jenes<lb/> Kupferschmiedes in Lemgo nahm, dessen getriebne Arbeiten Bärbel für voll¬<lb/> kommen ungenügend erklärt hatte. Können wir es da Bärbel verdenken, daß<lb/> er sich alles Hineinreden und Bevvrmundschaften in künstlerischer Beziehung<lb/> verbat, ja daß er es schließlich zum Bruch mit dem Verein kommen ließ?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
Lrnst von Bärbel
kommen parallel geht der Geschichte der deutschen Reichsidee. Geplant in den
Jahren, wo noch die Begeisterung der Freiheitskriege nachwirkte, in Angriff
genommen zwischen Juli- und Märzrevolution, wo sich der nationale Gedanke
wieder von neuem zu regen begann, gefördert in den Zeiten vorübergehender
Begeisterung, wo auch die „Wacht am Rhein" entstanden ist, vollständig
stockend während der Reaktion und Vaterlandslosigkeit der fünfziger Jahre,
dann wieder aufgenommen in den sechziger Jahren, wo die Macht des
Schwertes den gordischen Knoten des deutschen Bundes durchhieb, endlich voll¬
endet nach der glücklich vollbrachten Schöpfung des neuen deutschen Reichs —
es giebt wohl kaum ein Kunstwerk, das enger mit der deutschen Geschichte
unsers Jahrhunderts zusammenhinge als dieses. Wie stark die politische
Stimmung auf den Fortgang der Arbeit einwirkte, dafür nur ein Beispiel.
Als Baudel 1852 den damaligen hannoverschen Minister von Malortie um
seinen Beistand bei der Förderung des Denkmalprojekts bitten wollte, ant¬
wortete ihm dieser: „Ich fürchte, der französische Gesandte könnte das als
eine Demonstration ansehen." Das ist bezeichnend sür die Beweggründe, von
denen sich die Minister der damaligen deutschen Kleinstaaten leiten ließen!
Dazu kamen dann die ewigen Reibereien, die Bärbel mit den Hand¬
werksmeistern der Umgegend und dem Detmolder Denkmalverein hatte. Auch
hier scheint der Verfasser, dem die Akten des Vereins vorgelegen haben, die
Verhältnisse richtig zu beurteilen. Er giebt wohl zu, daß Bärbel durch sein
selbstbewußtes Auftreten vieles verdorben, vor allen Dingen dnrch seine Weige¬
rung, einen genauen Kostenanschlag aufzustellen, dem Verein große Schwierig¬
keiten bereitet habe. Aber andrerseits hebt er doch auch hervor, daß der
Verein mehr auf des Künstlers Ideen hätte eingehen müssen. War es doch
Bärbel gewesen, der den Plan gefaßt, das Modell entworfen, den Platz aus¬
gesucht, die Errichtung des Unterbaus geleitet hatte. Mit größter Selbst¬
losigkeit hatte er seine künstlerische Arbeit dem Unternehmen unentgeltlich
gewidmet, seine Laufbahn als Künstler dadurch in Frage gestellt, die Bequem¬
lichkeit seiner Familie, sein Vermögen der guten Sache geopfert. Wie muß
ihm da die Zumutung erschienen sein, einen Entwurf von Schinkel und Rauch,
der von Berlin aus vorgeschoben wurde, anstatt des seinigen zur Ausführung
zu bringen! Wie schmerzlich muß es ihn berührt haben, als man eine freie
Konkurrenz forderte, wo es sich doch um einen Plan handelte, der ganz aus
seinem Kopfe entsprungen war, mit seiner Person stehen und fallen mußte!
Aber der Verein betrachtete ihn als seinen Beauftragten und scheute sich sogar
nicht, sich in technische Fragen einzumischen, indem er z. B. die Partei jenes
Kupferschmiedes in Lemgo nahm, dessen getriebne Arbeiten Bärbel für voll¬
kommen ungenügend erklärt hatte. Können wir es da Bärbel verdenken, daß
er sich alles Hineinreden und Bevvrmundschaften in künstlerischer Beziehung
verbat, ja daß er es schließlich zum Bruch mit dem Verein kommen ließ?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |