Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Zolas Ariegsroman Dud^cZls der Kaserne, die rohen, ihm widerwärtigen Kameraden, sein Vorgesetzter, der Von den französischen Offizieren werden uns zwei Typen vorgeführt. In Den würdigen Abschluß dieser militärischen Charakterzeichnungen bildet Zolas Ariegsroman Dud^cZls der Kaserne, die rohen, ihm widerwärtigen Kameraden, sein Vorgesetzter, der Von den französischen Offizieren werden uns zwei Typen vorgeführt. In Den würdigen Abschluß dieser militärischen Charakterzeichnungen bildet <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0366" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212842"/> <fw type="header" place="top"> Zolas Ariegsroman Dud^cZls</fw><lb/> <p xml:id="ID_1223" prev="#ID_1222"> der Kaserne, die rohen, ihm widerwärtigen Kameraden, sein Vorgesetzter, der<lb/> ungebildete Bauernknecht Jean Macquart, die Entbehrungen und Strapazen<lb/> auf den Märschen passen dem verwöhnten und verweichlichten Lebemanne nicht.<lb/> Und so trügt er sein selbstgewähltes Schicksal düster und schweigsam.</p><lb/> <p xml:id="ID_1224"> Von den französischen Offizieren werden uns zwei Typen vorgeführt. In<lb/> Leutnant Rochas finden wir den altgedienter Kommißoffizier, 1'oKoisr as kor-<lb/> tnns, der sich durch bloßes Drciufgehn vom Gemeinen zu seinem Range empor¬<lb/> geschwungen hat. In Algier, bei Sebastopvl und bei Solferino hat er sieg¬<lb/> reich gefochten, überall sind die Feinde geschlagen worden, und so zweifelt er<lb/> keinen Augenblick, daß eines die Deutschen Prügel bekommen werden. Mit<lb/> einem Fußtritt will er sie heimschicken. Zola nennt ihn den Don Quichote<lb/> der alten französischen s'lon'6, 1o trouvisr ani g, eomznis 1<z morals kntrv 8-t<lb/> blzlls se uno dcmtcütlö as von vin.... ^.oso lui LnisWit, uno löMncle. Einen<lb/> Gegensatz dazu bildet der feinerzogne Hauptmann Beaudvin, der Stutzer von<lb/> Saint-Chr, der als Offizier von der Kriegsschule gekommen ist, sich aber das<lb/> Vertrauen und die Neigung seiner Leute uicht zu erwerben versteht; sie nennen<lb/> ihn un pöw-hoc. Um so mehr Glück hat er aber bei den Frauen. Als Bei¬<lb/> spiel eines völlig unfähigen Truppenführers stellt Zola den Brigadegeneral<lb/> Bourgain-Desfeuilles hin. Seine krähende Stimme ist überall zu hören, be¬<lb/> sonders dann, wenn dieser Lebemann seine Bequemlichkeiten vermißt, nicht gut<lb/> und im Überfluß zu essen hat und sich in der Gegend nicht zurechtfinden kaun,<lb/> weil er keine einzige Karte von Frankreich, sondern nur die von Deutsch¬<lb/> land besitzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1225"> Den würdigen Abschluß dieser militärischen Charakterzeichnungen bildet<lb/> der Kaiser Napoleon selbst. Er ist kein richtiger Soldat, er ist ein Träumer,<lb/> dem es im entscheidenden Augenblick an der nötigen Willenskraft fehlt; er steht<lb/> schweigend, machtlos, wie gelähmt da vor all den unerwarteten Schlägen. Er<lb/> ist überdies ein kranker Manu, der in den Krieg zieht, ohne eine Ahnung von<lb/> seinen Strapazen zu haben; er kann nicht essen, nicht trinken (wieder das<lb/> Magenmotiv!): um Aravivr clans ig, clair et'un noinnnz se los einpirsL s'eorou-<lb/> tönt. Die Soldaten schimpfen auf ihn und nennen ihn Badinguet — so hieß<lb/> der Maurer, in dessen Kleidung Napoleon als Prinz aus der Festung ge¬<lb/> flohen war. Und wenn vor den Truppen der Weg versperrt ist, und der<lb/> Marsch stockt, so rufen sie sich zu: O'ost <ZL eoollcm ä'ompörsur azul est ig,-<lb/> das, su travsrs as ig. rorcks, avoe ses »gAg^es, xour von» Motor. Und dann<lb/> fahren sie fort: dieser erbärmliche Kaiser, dieser arme Teufel, der in seinem<lb/> großen Reiche keinen Platz mehr hat, wird zwischen den Gepäckwagen der Armee<lb/> wie ein unnützer Ballast mitgeschleppt. Welch ein Hohn! Hinter ihm zieht die<lb/> ganze Pracht seines kaiserlichen Hauses, seine Leibwache, seine Staatswagen, seine<lb/> Pferde, seine Koche, die Prvviantwngen mit den herrlichen Silbergerüten und den<lb/> unzähligen Weinflaschen kreuz und quer auf den Heerstraßen der Niederlage.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0366]
Zolas Ariegsroman Dud^cZls
der Kaserne, die rohen, ihm widerwärtigen Kameraden, sein Vorgesetzter, der
ungebildete Bauernknecht Jean Macquart, die Entbehrungen und Strapazen
auf den Märschen passen dem verwöhnten und verweichlichten Lebemanne nicht.
Und so trügt er sein selbstgewähltes Schicksal düster und schweigsam.
Von den französischen Offizieren werden uns zwei Typen vorgeführt. In
Leutnant Rochas finden wir den altgedienter Kommißoffizier, 1'oKoisr as kor-
tnns, der sich durch bloßes Drciufgehn vom Gemeinen zu seinem Range empor¬
geschwungen hat. In Algier, bei Sebastopvl und bei Solferino hat er sieg¬
reich gefochten, überall sind die Feinde geschlagen worden, und so zweifelt er
keinen Augenblick, daß eines die Deutschen Prügel bekommen werden. Mit
einem Fußtritt will er sie heimschicken. Zola nennt ihn den Don Quichote
der alten französischen s'lon'6, 1o trouvisr ani g, eomznis 1<z morals kntrv 8-t
blzlls se uno dcmtcütlö as von vin.... ^.oso lui LnisWit, uno löMncle. Einen
Gegensatz dazu bildet der feinerzogne Hauptmann Beaudvin, der Stutzer von
Saint-Chr, der als Offizier von der Kriegsschule gekommen ist, sich aber das
Vertrauen und die Neigung seiner Leute uicht zu erwerben versteht; sie nennen
ihn un pöw-hoc. Um so mehr Glück hat er aber bei den Frauen. Als Bei¬
spiel eines völlig unfähigen Truppenführers stellt Zola den Brigadegeneral
Bourgain-Desfeuilles hin. Seine krähende Stimme ist überall zu hören, be¬
sonders dann, wenn dieser Lebemann seine Bequemlichkeiten vermißt, nicht gut
und im Überfluß zu essen hat und sich in der Gegend nicht zurechtfinden kaun,
weil er keine einzige Karte von Frankreich, sondern nur die von Deutsch¬
land besitzt.
Den würdigen Abschluß dieser militärischen Charakterzeichnungen bildet
der Kaiser Napoleon selbst. Er ist kein richtiger Soldat, er ist ein Träumer,
dem es im entscheidenden Augenblick an der nötigen Willenskraft fehlt; er steht
schweigend, machtlos, wie gelähmt da vor all den unerwarteten Schlägen. Er
ist überdies ein kranker Manu, der in den Krieg zieht, ohne eine Ahnung von
seinen Strapazen zu haben; er kann nicht essen, nicht trinken (wieder das
Magenmotiv!): um Aravivr clans ig, clair et'un noinnnz se los einpirsL s'eorou-
tönt. Die Soldaten schimpfen auf ihn und nennen ihn Badinguet — so hieß
der Maurer, in dessen Kleidung Napoleon als Prinz aus der Festung ge¬
flohen war. Und wenn vor den Truppen der Weg versperrt ist, und der
Marsch stockt, so rufen sie sich zu: O'ost <ZL eoollcm ä'ompörsur azul est ig,-
das, su travsrs as ig. rorcks, avoe ses »gAg^es, xour von» Motor. Und dann
fahren sie fort: dieser erbärmliche Kaiser, dieser arme Teufel, der in seinem
großen Reiche keinen Platz mehr hat, wird zwischen den Gepäckwagen der Armee
wie ein unnützer Ballast mitgeschleppt. Welch ein Hohn! Hinter ihm zieht die
ganze Pracht seines kaiserlichen Hauses, seine Leibwache, seine Staatswagen, seine
Pferde, seine Koche, die Prvviantwngen mit den herrlichen Silbergerüten und den
unzähligen Weinflaschen kreuz und quer auf den Heerstraßen der Niederlage.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |