Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Aufklärungen über studentische Dinge verbrüchlicher Treue nicht allzu lebhaft empfänglich; Prinzen erscheinen fast nur Nun ist freilich eines wahr: es giebt noch heute ein paar "rote" Burschen¬ Die andern machen sich vielfach über ihre eigne alte Zeit lustig, singen Aufklärungen über studentische Dinge verbrüchlicher Treue nicht allzu lebhaft empfänglich; Prinzen erscheinen fast nur Nun ist freilich eines wahr: es giebt noch heute ein paar „rote" Burschen¬ Die andern machen sich vielfach über ihre eigne alte Zeit lustig, singen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212507"/> <fw type="header" place="top"> Aufklärungen über studentische Dinge</fw><lb/> <p xml:id="ID_56" prev="#ID_55"> verbrüchlicher Treue nicht allzu lebhaft empfänglich; Prinzen erscheinen fast nur<lb/> bei Korpskvmmersen, auch wenn sie als Studenten nicht ausschließlich bei einen,<lb/> Korps verkehrt haben. Manche geradezu beleidigende Zurücksetzung durch Ver¬<lb/> waltungsbehörden, die irgendwie mit burschenschaftlichen Korporationen zu thu»<lb/> hatten, ist schon von den Vurschenschaftlichen Blättern berichtet worden; auch<lb/> Bismarck antwortete den ihm zu Ehren veranstalteten Kommersen immerhin<lb/> kühler, und als er 1890 an seinem fünfundsiebzigsteu Geburtstage in Friedrichs-<lb/> ruh die Vertreter der deutschen Burschenschaft durch persönlichen Empfang<lb/> sehr vor andern auszeichnete, sagte er ihnen doch: „An Sie ergeht in dieser<lb/> Stunde die Mahnung, festzuhalten das, was wir haben, und das, was besteht,"<lb/> und noch manche ähnliche ernst klingende Warnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_57"> Nun ist freilich eines wahr: es giebt noch heute ein paar „rote" Burschen¬<lb/> schafter, schwerlich aber mehr als drei oder vier nnter einem halben Hundert.<lb/> Was die Ursache ist? nachwirkende alte Überlieferung, die hier in unklarer<lb/> Treue gepflegt wird, zufällig vorhandener Einfluß einzelner mißvergnügter<lb/> alter Herren, auch chronisch gewordene Oppositiouslust gegen die übrigen<lb/> Burschenschafter. Was sie vertreten? Soweit die Mitglieder Deutsche siud,<lb/> wen» überhaupt etwas bestimmtes, etwa eine Art vormärzlichen deutschen<lb/> Repnblikanertnms mit großdeutschem Beigeschmack. Zum guten Teil sind es<lb/> aber keine Deutschen, sondern gerade die maßgebenden Mitglieder oder alten<lb/> Herren sind Juden. Was die vertreten, darf man aber nicht sagen und über-<lb/> haupt nicht wissen, weil man ja kein Antisemit sein darf. Von irgendwelchem<lb/> teutonischen oder heckermäßigen Aussehen findet sich darum auch bei diese»<lb/> „Prinzipieutreueu" keine Spur, sie laufen gerade so hauptnmschoren wie die<lb/> übrigen und eher gigerlmüßiger als die meisten andern herum. Die andern<lb/> halten diese grimmigen Leuen strenge darnieder und gewissermaßen in Quaran¬<lb/> täne, haben wenig schmeichelhafte Namen für sie und waschen ihnen bei Ge¬<lb/> legenheit tüchtig den Kopf, so z. V. als bei einem Verweilen des Kronprinzen<lb/> (Kaiser Friedrichs) in Würzburg die dortige rote Burschenschaft sich der ge¬<lb/> planten Feier demonstrativ durch einen Ausflug entzogen hatte. Diese Würz¬<lb/> burger Uriniren hatten damals wohl keine Juden, sonst hätten sie sicher die<lb/> große Verheißung gewußt, daß die Hoffnung des „Freisinns" auf dem Kron-<lb/> prinzen beruhe. Das Beispiel giebt zugleich einen Maßstab für das Ver¬<lb/> ständnis und thatsächliche Wissen dieser jugendlichen Politiker, da irgendwelcher<lb/> unversöhnte Bajnvarismus hier absolut nicht in Betracht kam.</p><lb/> <p xml:id="ID_58" next="#ID_59"> Die andern machen sich vielfach über ihre eigne alte Zeit lustig, singen<lb/> mit komischem Berserkertum das „Dreiunddreißig Jahre währt die Knechtschaft<lb/> schon" zu»> Frühschoppen und lächeln innerlich bei gewissen Kraftstellen ihrer<lb/> alten im ganzen so schönen und von hohem Idealismus durchwehte» Lieder. Daß<lb/> seit Jahrzehnten kein regierungsfeindlicher Spott von der Burschenschaft zur<lb/> Welt gebracht worden ist, zeigen die paar alten Parodien, von denen ihr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Aufklärungen über studentische Dinge
verbrüchlicher Treue nicht allzu lebhaft empfänglich; Prinzen erscheinen fast nur
bei Korpskvmmersen, auch wenn sie als Studenten nicht ausschließlich bei einen,
Korps verkehrt haben. Manche geradezu beleidigende Zurücksetzung durch Ver¬
waltungsbehörden, die irgendwie mit burschenschaftlichen Korporationen zu thu»
hatten, ist schon von den Vurschenschaftlichen Blättern berichtet worden; auch
Bismarck antwortete den ihm zu Ehren veranstalteten Kommersen immerhin
kühler, und als er 1890 an seinem fünfundsiebzigsteu Geburtstage in Friedrichs-
ruh die Vertreter der deutschen Burschenschaft durch persönlichen Empfang
sehr vor andern auszeichnete, sagte er ihnen doch: „An Sie ergeht in dieser
Stunde die Mahnung, festzuhalten das, was wir haben, und das, was besteht,"
und noch manche ähnliche ernst klingende Warnung.
Nun ist freilich eines wahr: es giebt noch heute ein paar „rote" Burschen¬
schafter, schwerlich aber mehr als drei oder vier nnter einem halben Hundert.
Was die Ursache ist? nachwirkende alte Überlieferung, die hier in unklarer
Treue gepflegt wird, zufällig vorhandener Einfluß einzelner mißvergnügter
alter Herren, auch chronisch gewordene Oppositiouslust gegen die übrigen
Burschenschafter. Was sie vertreten? Soweit die Mitglieder Deutsche siud,
wen» überhaupt etwas bestimmtes, etwa eine Art vormärzlichen deutschen
Repnblikanertnms mit großdeutschem Beigeschmack. Zum guten Teil sind es
aber keine Deutschen, sondern gerade die maßgebenden Mitglieder oder alten
Herren sind Juden. Was die vertreten, darf man aber nicht sagen und über-
haupt nicht wissen, weil man ja kein Antisemit sein darf. Von irgendwelchem
teutonischen oder heckermäßigen Aussehen findet sich darum auch bei diese»
„Prinzipieutreueu" keine Spur, sie laufen gerade so hauptnmschoren wie die
übrigen und eher gigerlmüßiger als die meisten andern herum. Die andern
halten diese grimmigen Leuen strenge darnieder und gewissermaßen in Quaran¬
täne, haben wenig schmeichelhafte Namen für sie und waschen ihnen bei Ge¬
legenheit tüchtig den Kopf, so z. V. als bei einem Verweilen des Kronprinzen
(Kaiser Friedrichs) in Würzburg die dortige rote Burschenschaft sich der ge¬
planten Feier demonstrativ durch einen Ausflug entzogen hatte. Diese Würz¬
burger Uriniren hatten damals wohl keine Juden, sonst hätten sie sicher die
große Verheißung gewußt, daß die Hoffnung des „Freisinns" auf dem Kron-
prinzen beruhe. Das Beispiel giebt zugleich einen Maßstab für das Ver¬
ständnis und thatsächliche Wissen dieser jugendlichen Politiker, da irgendwelcher
unversöhnte Bajnvarismus hier absolut nicht in Betracht kam.
Die andern machen sich vielfach über ihre eigne alte Zeit lustig, singen
mit komischem Berserkertum das „Dreiunddreißig Jahre währt die Knechtschaft
schon" zu»> Frühschoppen und lächeln innerlich bei gewissen Kraftstellen ihrer
alten im ganzen so schönen und von hohem Idealismus durchwehte» Lieder. Daß
seit Jahrzehnten kein regierungsfeindlicher Spott von der Burschenschaft zur
Welt gebracht worden ist, zeigen die paar alten Parodien, von denen ihr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |