Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Soldatenmißhandlnngen die jedes körperliche Anfassen, jeden Stoß oder Schlag, sobald er zur An¬ Soldatenmißhandlnngen die jedes körperliche Anfassen, jeden Stoß oder Schlag, sobald er zur An¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0023" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212499"/> <fw type="header" place="top"> Soldatenmißhandlnngen</fw><lb/> <p xml:id="ID_38" prev="#ID_37" next="#ID_39"> die jedes körperliche Anfassen, jeden Stoß oder Schlag, sobald er zur An¬<lb/> zeige kommt, gerichtlich zu behandeln befiehlt. Der höhere Vorgesetzte hat<lb/> also einen zu geringen Spielraum, seinen Untergebnen vor Folgen zu schütze»,<lb/> die weit über das Vergehen hinausgehe». Sobald nachgewiesen ist, daß ein<lb/> Vorgesetzter einen Untergebnen wirklich absichtlich berührt hat, um ihn<lb/> zu stoßen oder zu schlagen, so steht der Begriff der Mißhandlung fest, und<lb/> der Fall muß, sobald er zur Kenntnis des Vorgesetzte» kommt, gerichtlich be¬<lb/> handelt werden. Die Strafen lauten auf Gefängnis oder Festungshaft bis<lb/> zu drei Jahren; in minder schweren Fällen kann bis auf eine Woche Arrest<lb/> heruntergegangen werden. Neben Gefängnis oder Festungshaft kann zugleich<lb/> auf Dienstentlassung (Offiziere) oder Degradation (Unteroffiziere) erkannt<lb/> werden, im wiederholte» Rückfall ist auf diese Ehrenstrafe zu erkennen, wenn<lb/> als Freiheitsstrafe Gefängnis oder Festungshaft verhängt wird. Bei schweren<lb/> Verletzungen als Folge der Mißhandlung gehen die Strafen noch bedeutend<lb/> höher. Aus diesen Bestimmungen ergiebt sich, daß jede Mißhandlung kriegs¬<lb/> rechtlich geahndet werden muß. Der Vorgesetzte, der es unterläßt, eine zu<lb/> feiner Kenntnis gelangte Mißhandlung eines Untergebnen zum gerichtlichen<lb/> Austrage zu bringen, ladet schwere Verantwortung auf sich, und ich kann aus<lb/> meiner Dienstzeit einen Fall anführen, wo ein solcher Vorgesetzter, der eine<lb/> Mißhandlung nur disziplinarisch, nicht kriegsrechtlich geahndet hatte, genötigt<lb/> wurde, seinen Abschied zu nehmen. Also die Vorgesetzten werden in diesen<lb/> Fällen nicht geschont. Man vergegenwärtige sich nun, daß sich ein braver,<lb/> vielleicht nahe an der Erreichung seines Zivilversorguugsschcins stehender<lb/> Unteroffizier hat hinreißen lassen, einem Untergebnen eine Ohrfeige zu geben<lb/> oder ihn fest anzufassen. Die Sache wird kriegsgerichtlich behandelt; deun<lb/> sein Hauptmann und sein Regimentskommandeur können ihn bei Gefahr für<lb/> ihre eigne Stellung nicht bloß disziplinarisch bestrafen. Der Unteroffizier er¬<lb/> hält vielleicht nur die geringste Strafe von einer Woche Arrest, aber eben<lb/> diese Strafe muß als eine kriegsgerichtliche in seine Personalpapiere einge-<lb/> tragen werden. Nun meldet er sich uach seinein Abgange zu einer Zivilstelle.<lb/> Wird der betreffende Zivilbeamte, dem vielleicht die Auswahl unter recht vielen<lb/> Bewerbern zusteht, nicht vor allem die ausschließen, die während ihrer Dienst¬<lb/> zeit gerichtlich bestraft worden sind? Niemand wird bestreikn, daß in diesem<lb/> Falle, und deren giebt es viele, die Folgen der Strafe die Schwere des Ver¬<lb/> gehens weit überschreiten! Schon zu Kaiser Wilhelms des Ersten Zeiten mußten<lb/> die Regimenter alljährlich Verzeichnisse der wegen Mißhandlung vou Unter¬<lb/> gebne» bei ihnen vvrgekvmmnen Bestrafungen an das Kriegsministerium ein¬<lb/> reichen. Die Strafbücher der Kompagnien, Schwadronen und Batterien werden<lb/> in gewissen Zeiträumen von den hohem Vorgesetzte», nud zwar nicht bloß<lb/> ans richtige und saubere Führung, sondern ans die Angemessenheit der ver¬<lb/> fügten Strafen hin durchgesehen. Zweifelhafte Fälle müssen auf Befehl durch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
Soldatenmißhandlnngen
die jedes körperliche Anfassen, jeden Stoß oder Schlag, sobald er zur An¬
zeige kommt, gerichtlich zu behandeln befiehlt. Der höhere Vorgesetzte hat
also einen zu geringen Spielraum, seinen Untergebnen vor Folgen zu schütze»,
die weit über das Vergehen hinausgehe». Sobald nachgewiesen ist, daß ein
Vorgesetzter einen Untergebnen wirklich absichtlich berührt hat, um ihn
zu stoßen oder zu schlagen, so steht der Begriff der Mißhandlung fest, und
der Fall muß, sobald er zur Kenntnis des Vorgesetzte» kommt, gerichtlich be¬
handelt werden. Die Strafen lauten auf Gefängnis oder Festungshaft bis
zu drei Jahren; in minder schweren Fällen kann bis auf eine Woche Arrest
heruntergegangen werden. Neben Gefängnis oder Festungshaft kann zugleich
auf Dienstentlassung (Offiziere) oder Degradation (Unteroffiziere) erkannt
werden, im wiederholte» Rückfall ist auf diese Ehrenstrafe zu erkennen, wenn
als Freiheitsstrafe Gefängnis oder Festungshaft verhängt wird. Bei schweren
Verletzungen als Folge der Mißhandlung gehen die Strafen noch bedeutend
höher. Aus diesen Bestimmungen ergiebt sich, daß jede Mißhandlung kriegs¬
rechtlich geahndet werden muß. Der Vorgesetzte, der es unterläßt, eine zu
feiner Kenntnis gelangte Mißhandlung eines Untergebnen zum gerichtlichen
Austrage zu bringen, ladet schwere Verantwortung auf sich, und ich kann aus
meiner Dienstzeit einen Fall anführen, wo ein solcher Vorgesetzter, der eine
Mißhandlung nur disziplinarisch, nicht kriegsrechtlich geahndet hatte, genötigt
wurde, seinen Abschied zu nehmen. Also die Vorgesetzten werden in diesen
Fällen nicht geschont. Man vergegenwärtige sich nun, daß sich ein braver,
vielleicht nahe an der Erreichung seines Zivilversorguugsschcins stehender
Unteroffizier hat hinreißen lassen, einem Untergebnen eine Ohrfeige zu geben
oder ihn fest anzufassen. Die Sache wird kriegsgerichtlich behandelt; deun
sein Hauptmann und sein Regimentskommandeur können ihn bei Gefahr für
ihre eigne Stellung nicht bloß disziplinarisch bestrafen. Der Unteroffizier er¬
hält vielleicht nur die geringste Strafe von einer Woche Arrest, aber eben
diese Strafe muß als eine kriegsgerichtliche in seine Personalpapiere einge-
tragen werden. Nun meldet er sich uach seinein Abgange zu einer Zivilstelle.
Wird der betreffende Zivilbeamte, dem vielleicht die Auswahl unter recht vielen
Bewerbern zusteht, nicht vor allem die ausschließen, die während ihrer Dienst¬
zeit gerichtlich bestraft worden sind? Niemand wird bestreikn, daß in diesem
Falle, und deren giebt es viele, die Folgen der Strafe die Schwere des Ver¬
gehens weit überschreiten! Schon zu Kaiser Wilhelms des Ersten Zeiten mußten
die Regimenter alljährlich Verzeichnisse der wegen Mißhandlung vou Unter¬
gebne» bei ihnen vvrgekvmmnen Bestrafungen an das Kriegsministerium ein¬
reichen. Die Strafbücher der Kompagnien, Schwadronen und Batterien werden
in gewissen Zeiträumen von den hohem Vorgesetzte», nud zwar nicht bloß
ans richtige und saubere Führung, sondern ans die Angemessenheit der ver¬
fügten Strafen hin durchgesehen. Zweifelhafte Fälle müssen auf Befehl durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |