Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Die akademische Kunstausstellung in Berlin nicht hinaufzuschrauben vermocht hat. Fast alle schlechten Holbein haben sich Eduard von Gebhardt hat sich an seine Vorbilder aus dem fünfzehnten Die akademische Kunstausstellung in Berlin nicht hinaufzuschrauben vermocht hat. Fast alle schlechten Holbein haben sich Eduard von Gebhardt hat sich an seine Vorbilder aus dem fünfzehnten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212662"/> <fw type="header" place="top"> Die akademische Kunstausstellung in Berlin</fw><lb/> <p xml:id="ID_585" prev="#ID_584"> nicht hinaufzuschrauben vermocht hat. Fast alle schlechten Holbein haben sich<lb/> in neuerer Zeit als gute Clouets entpuppt, und auf diese Thatsache sollten<lb/> wir ein höheres Gewicht legen als auf die Ehrenbezeugungen, die die fran¬<lb/> zösischen Naturalisten für ihre deutscheu Schüler abfallen lassen, auf die<lb/> Medaillen und ehrenvollen Erwähnungen, die Liebermann, F. von Abbe,<lb/> G. Kuehl, Fräulein Dora Hitz, Fräulein Breslauer und andern zuteil werden,<lb/> oder gar auf die Herrn Liebermann erwiesene Ehre der Mitgliedschaft der<lb/> LovivtL ng.t,ioinü<z (d. h. doch „französischen") ac-s vög,ux-g,re.8. Ein Franzose<lb/> würde eine solche Auszeichnung von deutscher Seite mit Entrüstung und tra¬<lb/> gischen Pathos zurückweisen, der Deutsche nimmt sie als „internationaler"<lb/> oder vielmehr „supranationaler" Mann ruhig an und freut sich vielleicht auch<lb/> darüber, daß die Zeitungen davon Notiz nehmen und die Unparteilichkeit der<lb/> Franzosen rühmen. Das geschieht ein Jahr nach der Berliner Kunstaus¬<lb/> stellung von 1891, die den Franzosen wieder einmal den Anlaß zur Ent¬<lb/> hüllung ihres pöbelhafter, von der Straßenrevolte diktirten Chauvinismus<lb/> gegeben hat!</p><lb/> <p xml:id="ID_586" next="#ID_587"> Eduard von Gebhardt hat sich an seine Vorbilder aus dem fünfzehnten<lb/> und sechzehnten Jahrhundert nur insoweit angeschlossen, als er von ihnen die<lb/> Trachten, die eigentümliche Befangenheit der Körperbildung, die die Wahrheit<lb/> über die Schönheit stellt, oder vielmehr das Zufällige an einem Individuum<lb/> einem aus einer Reihe von Einzelwesen abstrahirten Typus vorzieht, die mehr<lb/> auf scharfe Betonung der Lokalfarben als auf Gesamtton und Stimmung hal¬<lb/> tende Färbung und gewisse Einzelheiten der äußern Anordnung angenommen<lb/> hat. Sein eignes künstlerisches Verdienst liegt in der Charakteristik der<lb/> Köpfe, in der Analyse der Seele, in der Herauslösung des geistigen und<lb/> seelischen Lebens selbst aus anscheinend stumpfsinnigen Wesen. Aus einer großen<lb/> Zahl von Studienköpfen nach der Natur lernen wir sein Verfahren kennen,<lb/> wie er allmählich der Persönlichkeit, die er für seine Zwecke brauchbar erfunden<lb/> hat, beizukommen sucht, wie er die charakteristischen Züge immer stärker hervor¬<lb/> hebt und am Ende den Kops zum Gefäß einer religiösen Empfindung oder<lb/> zum Träger eines begeisternden oder sittlich erhebenden Gedankens macht.<lb/> Das ist auch eine Art von Idealisirung, bei der auch ein häßlicher Kopf<lb/> gleichsam von innen heraus veredelt wird. In den fertigen Bildern, denen<lb/> diese Naturstudien gedient haben, in deuen aus der evangelischen Geschichte<lb/> wie in den Einzelfiguren und Genreszenen aus dem Neformationszeitalter, sind<lb/> Umgebung und Trachten mit den aus dem modernen Leben gezognen Menschen<lb/> so eng verwachsen, daß nur selten eine Figur an Maskerade oder an die Pose<lb/> des Modells erinnert. Wie innig Eduard von Gebhardt trotz seiner alter-<lb/> tümelnden Neigungen mit der Natur vertraut ist, erfahren wir noch besser<lb/> ans seinen Bildnissen, in denen er weder mit Holbein noch mit Quentin<lb/> Massys liebäugelt, soudern ohne Mittelsleute auf die Natur losgeht. Was</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
Die akademische Kunstausstellung in Berlin
nicht hinaufzuschrauben vermocht hat. Fast alle schlechten Holbein haben sich
in neuerer Zeit als gute Clouets entpuppt, und auf diese Thatsache sollten
wir ein höheres Gewicht legen als auf die Ehrenbezeugungen, die die fran¬
zösischen Naturalisten für ihre deutscheu Schüler abfallen lassen, auf die
Medaillen und ehrenvollen Erwähnungen, die Liebermann, F. von Abbe,
G. Kuehl, Fräulein Dora Hitz, Fräulein Breslauer und andern zuteil werden,
oder gar auf die Herrn Liebermann erwiesene Ehre der Mitgliedschaft der
LovivtL ng.t,ioinü<z (d. h. doch „französischen") ac-s vög,ux-g,re.8. Ein Franzose
würde eine solche Auszeichnung von deutscher Seite mit Entrüstung und tra¬
gischen Pathos zurückweisen, der Deutsche nimmt sie als „internationaler"
oder vielmehr „supranationaler" Mann ruhig an und freut sich vielleicht auch
darüber, daß die Zeitungen davon Notiz nehmen und die Unparteilichkeit der
Franzosen rühmen. Das geschieht ein Jahr nach der Berliner Kunstaus¬
stellung von 1891, die den Franzosen wieder einmal den Anlaß zur Ent¬
hüllung ihres pöbelhafter, von der Straßenrevolte diktirten Chauvinismus
gegeben hat!
Eduard von Gebhardt hat sich an seine Vorbilder aus dem fünfzehnten
und sechzehnten Jahrhundert nur insoweit angeschlossen, als er von ihnen die
Trachten, die eigentümliche Befangenheit der Körperbildung, die die Wahrheit
über die Schönheit stellt, oder vielmehr das Zufällige an einem Individuum
einem aus einer Reihe von Einzelwesen abstrahirten Typus vorzieht, die mehr
auf scharfe Betonung der Lokalfarben als auf Gesamtton und Stimmung hal¬
tende Färbung und gewisse Einzelheiten der äußern Anordnung angenommen
hat. Sein eignes künstlerisches Verdienst liegt in der Charakteristik der
Köpfe, in der Analyse der Seele, in der Herauslösung des geistigen und
seelischen Lebens selbst aus anscheinend stumpfsinnigen Wesen. Aus einer großen
Zahl von Studienköpfen nach der Natur lernen wir sein Verfahren kennen,
wie er allmählich der Persönlichkeit, die er für seine Zwecke brauchbar erfunden
hat, beizukommen sucht, wie er die charakteristischen Züge immer stärker hervor¬
hebt und am Ende den Kops zum Gefäß einer religiösen Empfindung oder
zum Träger eines begeisternden oder sittlich erhebenden Gedankens macht.
Das ist auch eine Art von Idealisirung, bei der auch ein häßlicher Kopf
gleichsam von innen heraus veredelt wird. In den fertigen Bildern, denen
diese Naturstudien gedient haben, in deuen aus der evangelischen Geschichte
wie in den Einzelfiguren und Genreszenen aus dem Neformationszeitalter, sind
Umgebung und Trachten mit den aus dem modernen Leben gezognen Menschen
so eng verwachsen, daß nur selten eine Figur an Maskerade oder an die Pose
des Modells erinnert. Wie innig Eduard von Gebhardt trotz seiner alter-
tümelnden Neigungen mit der Natur vertraut ist, erfahren wir noch besser
ans seinen Bildnissen, in denen er weder mit Holbein noch mit Quentin
Massys liebäugelt, soudern ohne Mittelsleute auf die Natur losgeht. Was
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |