Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Dynamik Fabrikaten, der ohne Ausfuhr unverkäuflich bliebe, so groß wäre, daß der Zu dieser sozial-wirtschaftlichen Gefahr gesellt sich aber eine andre, die Dieser äußern Gefahr sucht England vorzubeugen durch Stärkung seiner Man hat längst erkannt, daß das Volkswohl bei weitem am sichersten Dynamik Fabrikaten, der ohne Ausfuhr unverkäuflich bliebe, so groß wäre, daß der Zu dieser sozial-wirtschaftlichen Gefahr gesellt sich aber eine andre, die Dieser äußern Gefahr sucht England vorzubeugen durch Stärkung seiner Man hat längst erkannt, daß das Volkswohl bei weitem am sichersten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212639"/> <fw type="header" place="top"> Dynamik</fw><lb/> <p xml:id="ID_502" prev="#ID_501"> Fabrikaten, der ohne Ausfuhr unverkäuflich bliebe, so groß wäre, daß der<lb/> überwiegende Teil der industriellen Anlagen und Arbeiter dadurch zu Grunde<lb/> gerichtet würde, von diesem Augenblick an hört die Industrie auf, eine Wohl¬<lb/> that des Landes zu sein und wird eine Gefahr. Es ist wie eine Hypertrophie<lb/> eines Organs; eine Stockung des Blutumlaufs kann den ganzen Körper<lb/> gefährden.</p><lb/> <p xml:id="ID_503"> Zu dieser sozial-wirtschaftlichen Gefahr gesellt sich aber eine andre, die<lb/> im Fall eines Krieges eintreten kann. Ein Land wie England ist zum größten<lb/> Teil auf die Einfuhr von Nährmitteln von außen angewiesen. Sobald England<lb/> von fremden Mächten zur See blockirt werden kann, ist es vom Verhungern<lb/> bedroht. Die vier Millionen Menschen Londons, ein paar Wochen lang von<lb/> der Zufuhr zur See abgesperrt, müssen einer Lage anheimfallen, in der die<lb/> fürchterlichsten Beispiele von entfesselter Leidenschaft, die jemals bekannt ge¬<lb/> worden find, in Schatten gestellt werden. Aber auch Deutschland, von der<lb/> See abgesperrt und mit Österreich verbunden im Kampfe gegen Rußland, wäre<lb/> heute in einer verzweifelten Lage trotz seiner Kriegskraft. Denn unsre Jndustrie-<lb/> bevölkerung findet, von Jahr zu Jahr anwachsend, von Jahr zu Jahr weniger<lb/> ausreichende Nährmittel im eignen Lande.</p><lb/> <p xml:id="ID_504"> Dieser äußern Gefahr sucht England vorzubeugen durch Stärkung seiner<lb/> Kriegsflotte, jener innern Gefahr, daß der Industrie der Absatz gebrechen<lb/> könnte, durch unermüdliche Erweiterung seines Kolonialbesitzes. Auch Deutsch¬<lb/> land hat seit zwölf Jahren begonnen, sich nach neuen Landerwerbnngen um¬<lb/> zuthun. Doch hat es bisher kein Kolonialland gefunden, das seiner Industrie<lb/> erheblichen Absatz bieten könnte, noch auch solches, wohin der Teil seiner<lb/> Bevölkerung auswandern könnte, der bisher in der Heimat aus irgend welchen<lb/> Gründen kein Genügen mehr fand. Solch ackerbauendes Kolonialland könnte<lb/> es nur dnrch einen Krieg, eine Eroberung erwerben. Die Landbevölkerung<lb/> drängt wie anderwärts, so auch bei uns, den Städten zu, und hier verwandelt<lb/> sie sich großenteils in industrielle Bevölkerung. Das übermäßige Angebot<lb/> industrieller Hände reizt das Kapital zu neuen industriellen Unternehmungen<lb/> und fördert so noch mehr die über das gesunde Maß hinausgehende Massen¬<lb/> produktion von Waren, die erst einen Markt suchen müssen und, wenn sie<lb/> keinen finden oder einen verlieren, soziale Mißstände und staatliche Gefahren<lb/> hervorrufen. So wächst der industrielle Wasserkopf bedenklich an, und die<lb/> Beine werden immer dünner, der Vrotacker, von dem sich das Stadtvolk nähren<lb/> sollte, wird im Verhältnis zu der Menge der Verzehrer immer ungenügender.</p><lb/> <p xml:id="ID_505" next="#ID_506"> Man hat längst erkannt, daß das Volkswohl bei weitem am sichersten<lb/> auf der Grundlage des Ackerbaus ruht. Es wäre überflüssig heute noch den<lb/> längst gelieferten Beweis zu wiederholen, daß die Gesundheit des einzelnen<lb/> wie der Massen am besten in den einfachen Verhältnissen des Landlebens mit<lb/> seiner frischen Luft, seiner einfachen Kost, seiner Gleichmäßigkeit, seiner per-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
Dynamik
Fabrikaten, der ohne Ausfuhr unverkäuflich bliebe, so groß wäre, daß der
überwiegende Teil der industriellen Anlagen und Arbeiter dadurch zu Grunde
gerichtet würde, von diesem Augenblick an hört die Industrie auf, eine Wohl¬
that des Landes zu sein und wird eine Gefahr. Es ist wie eine Hypertrophie
eines Organs; eine Stockung des Blutumlaufs kann den ganzen Körper
gefährden.
Zu dieser sozial-wirtschaftlichen Gefahr gesellt sich aber eine andre, die
im Fall eines Krieges eintreten kann. Ein Land wie England ist zum größten
Teil auf die Einfuhr von Nährmitteln von außen angewiesen. Sobald England
von fremden Mächten zur See blockirt werden kann, ist es vom Verhungern
bedroht. Die vier Millionen Menschen Londons, ein paar Wochen lang von
der Zufuhr zur See abgesperrt, müssen einer Lage anheimfallen, in der die
fürchterlichsten Beispiele von entfesselter Leidenschaft, die jemals bekannt ge¬
worden find, in Schatten gestellt werden. Aber auch Deutschland, von der
See abgesperrt und mit Österreich verbunden im Kampfe gegen Rußland, wäre
heute in einer verzweifelten Lage trotz seiner Kriegskraft. Denn unsre Jndustrie-
bevölkerung findet, von Jahr zu Jahr anwachsend, von Jahr zu Jahr weniger
ausreichende Nährmittel im eignen Lande.
Dieser äußern Gefahr sucht England vorzubeugen durch Stärkung seiner
Kriegsflotte, jener innern Gefahr, daß der Industrie der Absatz gebrechen
könnte, durch unermüdliche Erweiterung seines Kolonialbesitzes. Auch Deutsch¬
land hat seit zwölf Jahren begonnen, sich nach neuen Landerwerbnngen um¬
zuthun. Doch hat es bisher kein Kolonialland gefunden, das seiner Industrie
erheblichen Absatz bieten könnte, noch auch solches, wohin der Teil seiner
Bevölkerung auswandern könnte, der bisher in der Heimat aus irgend welchen
Gründen kein Genügen mehr fand. Solch ackerbauendes Kolonialland könnte
es nur dnrch einen Krieg, eine Eroberung erwerben. Die Landbevölkerung
drängt wie anderwärts, so auch bei uns, den Städten zu, und hier verwandelt
sie sich großenteils in industrielle Bevölkerung. Das übermäßige Angebot
industrieller Hände reizt das Kapital zu neuen industriellen Unternehmungen
und fördert so noch mehr die über das gesunde Maß hinausgehende Massen¬
produktion von Waren, die erst einen Markt suchen müssen und, wenn sie
keinen finden oder einen verlieren, soziale Mißstände und staatliche Gefahren
hervorrufen. So wächst der industrielle Wasserkopf bedenklich an, und die
Beine werden immer dünner, der Vrotacker, von dem sich das Stadtvolk nähren
sollte, wird im Verhältnis zu der Menge der Verzehrer immer ungenügender.
Man hat längst erkannt, daß das Volkswohl bei weitem am sichersten
auf der Grundlage des Ackerbaus ruht. Es wäre überflüssig heute noch den
längst gelieferten Beweis zu wiederholen, daß die Gesundheit des einzelnen
wie der Massen am besten in den einfachen Verhältnissen des Landlebens mit
seiner frischen Luft, seiner einfachen Kost, seiner Gleichmäßigkeit, seiner per-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |