Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Der Antisemitismus in Hessen ihre "Bälle" mit Vorliebe auf den ersten christlichen Feiertag zu legen. Die Wir sehn also bei dem jetzigen Antisemitismus in Hessen Berechtigtes Zu verurteilen, und zwar aufs entschiedenste, sind die Roheiten und Der Antisemitismus in Hessen ihre „Bälle" mit Vorliebe auf den ersten christlichen Feiertag zu legen. Die Wir sehn also bei dem jetzigen Antisemitismus in Hessen Berechtigtes Zu verurteilen, und zwar aufs entschiedenste, sind die Roheiten und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212635"/> <fw type="header" place="top"> Der Antisemitismus in Hessen</fw><lb/> <p xml:id="ID_492" prev="#ID_491"> ihre „Bälle" mit Vorliebe auf den ersten christlichen Feiertag zu legen. Die<lb/> Viehhändler haben sich wegen des am Montag in Frankfurt a. M. abgehaltnen<lb/> großen Viehmartts die Berechtigung erkämpft, ihr Vieh des Sonntags an die<lb/> nächste Eisenbahnstation zu treiben. Sie richten das gerne so ein, daß sie an<lb/> der Kirche vorbei kommen oder still halten, wenn die, Glocken läuten. Früher<lb/> war der Jude sichtlich bemüht, sich mit dem „Gallach," d. i. dem evangelischen<lb/> Pfarrer, auf gutem Fuß zu halten; heute thut er ihm Schabernack an, wo er<lb/> nur kauu, auch wenn der Pfarrer gar nicht in Antisemitismus macht. Es ist<lb/> also nicht so zu verwundern, daß auch in deu „Muckerdörfern" und bei einem<lb/> Teile der evangelischen Geistlichkeit antisemitische Stimmung herrscht.</p><lb/> <p xml:id="ID_493"> Wir sehn also bei dem jetzigen Antisemitismus in Hessen Berechtigtes<lb/> und Unberechtigtes durcheinander gühren. Berechtigt ist die Gegenströmung<lb/> des deutsch-christlichen Volksgesühls gegen die zunehmende Verjudung über¬<lb/> haupt; berechtigt ist für Hessen der Wunsch, der auch von Fürst, Regierung<lb/> und Kammer geteilt wurde, daß die Herren Juden in ihren Geschäften mit<lb/> den armen Bauern etwas ehrlicher und barmherziger werden möchten. Be¬<lb/> rechtigt ist die Forderung, daß der Jude, als Gast im deutschen Volke, bescheidner<lb/> werden und die Gefühle der christlichen Mehrheit achten lerne. Berechtigt ist<lb/> das Vorgehen der Antisemiten, notorische Wucherer an den Pranger zu stellen<lb/> und das Volk wirtschaftlich von den Juden unabhängig zu machen. Die<lb/> Konsumvereine, die Vereine zu direktem Bezug landwirtschaftlicher Artikel, die<lb/> Raiffeisenschen Kassen, die überall entstehen, wo der Antisemitismus Wurzel<lb/> gefaßt hat, sind sehr segensreiche Einrichtungen. Auch die Einrichtung „judeu-<lb/> reiner" Märkte und die Parole: „Kauft bei keinem Juden!" kaun man den<lb/> Leuten, die einen so schweren Kampf zu kämpfen haben, nicht übel nehmen.<lb/> Die Juden, die ihr Geschäft ehrlich und redlich betreiben, bekommen schon<lb/> Kunden. Berechtigt ist auch der Wunsch, nach wie vor die Juden von den<lb/> höhern Staatsämtern fern zu halten, mit oder ohne Ausnahmegesetz. Mögen<lb/> sie nach wie vor Ärzte und Advokaten sein, für jüdische Kreisräte, Richter,<lb/> Forstmeister, Steuerräte und Ghmnasiallehrer wird man sich im Hessenlande<lb/> nicht erwärmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_494" next="#ID_495"> Zu verurteilen, und zwar aufs entschiedenste, sind die Roheiten und<lb/> Gewaltthaten, die hie und da gegen Juden, ihr Eigentum und ihre Familie<lb/> vorgekommen sind. Mit solchen Mitteln kämpft kein anständiger Mensch. So<lb/> etwas ist am allerwenigsten christlich oder deutsch. Zu verurteilen ist ferner<lb/> die Rede von dem Juden als einem „fremden Körper," der entfernt werden<lb/> müsse. Das heißt doch nichts andres, als man solle die Juden totschlagen<lb/> oder aus dem Lande treiben. Man fürchte den Einfluß des Judentums auch<lb/> uicht zu sehr. Der deutsche Michel wäre Menus genng, es in den Schranken<lb/> zu halten, wenn er nnr einmal aufwachte. Die 600000 Juden, die wir bis<lb/> jetzt in Deutschland haben, schaden uns nichts. Man suche nur das Ein-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0159]
Der Antisemitismus in Hessen
ihre „Bälle" mit Vorliebe auf den ersten christlichen Feiertag zu legen. Die
Viehhändler haben sich wegen des am Montag in Frankfurt a. M. abgehaltnen
großen Viehmartts die Berechtigung erkämpft, ihr Vieh des Sonntags an die
nächste Eisenbahnstation zu treiben. Sie richten das gerne so ein, daß sie an
der Kirche vorbei kommen oder still halten, wenn die, Glocken läuten. Früher
war der Jude sichtlich bemüht, sich mit dem „Gallach," d. i. dem evangelischen
Pfarrer, auf gutem Fuß zu halten; heute thut er ihm Schabernack an, wo er
nur kauu, auch wenn der Pfarrer gar nicht in Antisemitismus macht. Es ist
also nicht so zu verwundern, daß auch in deu „Muckerdörfern" und bei einem
Teile der evangelischen Geistlichkeit antisemitische Stimmung herrscht.
Wir sehn also bei dem jetzigen Antisemitismus in Hessen Berechtigtes
und Unberechtigtes durcheinander gühren. Berechtigt ist die Gegenströmung
des deutsch-christlichen Volksgesühls gegen die zunehmende Verjudung über¬
haupt; berechtigt ist für Hessen der Wunsch, der auch von Fürst, Regierung
und Kammer geteilt wurde, daß die Herren Juden in ihren Geschäften mit
den armen Bauern etwas ehrlicher und barmherziger werden möchten. Be¬
rechtigt ist die Forderung, daß der Jude, als Gast im deutschen Volke, bescheidner
werden und die Gefühle der christlichen Mehrheit achten lerne. Berechtigt ist
das Vorgehen der Antisemiten, notorische Wucherer an den Pranger zu stellen
und das Volk wirtschaftlich von den Juden unabhängig zu machen. Die
Konsumvereine, die Vereine zu direktem Bezug landwirtschaftlicher Artikel, die
Raiffeisenschen Kassen, die überall entstehen, wo der Antisemitismus Wurzel
gefaßt hat, sind sehr segensreiche Einrichtungen. Auch die Einrichtung „judeu-
reiner" Märkte und die Parole: „Kauft bei keinem Juden!" kaun man den
Leuten, die einen so schweren Kampf zu kämpfen haben, nicht übel nehmen.
Die Juden, die ihr Geschäft ehrlich und redlich betreiben, bekommen schon
Kunden. Berechtigt ist auch der Wunsch, nach wie vor die Juden von den
höhern Staatsämtern fern zu halten, mit oder ohne Ausnahmegesetz. Mögen
sie nach wie vor Ärzte und Advokaten sein, für jüdische Kreisräte, Richter,
Forstmeister, Steuerräte und Ghmnasiallehrer wird man sich im Hessenlande
nicht erwärmen.
Zu verurteilen, und zwar aufs entschiedenste, sind die Roheiten und
Gewaltthaten, die hie und da gegen Juden, ihr Eigentum und ihre Familie
vorgekommen sind. Mit solchen Mitteln kämpft kein anständiger Mensch. So
etwas ist am allerwenigsten christlich oder deutsch. Zu verurteilen ist ferner
die Rede von dem Juden als einem „fremden Körper," der entfernt werden
müsse. Das heißt doch nichts andres, als man solle die Juden totschlagen
oder aus dem Lande treiben. Man fürchte den Einfluß des Judentums auch
uicht zu sehr. Der deutsche Michel wäre Menus genng, es in den Schranken
zu halten, wenn er nnr einmal aufwachte. Die 600000 Juden, die wir bis
jetzt in Deutschland haben, schaden uns nichts. Man suche nur das Ein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |